FALTER Radio

FALTER
undefined
Jun 2, 2024 • 30min

Demokratie in Gefahr, Teil 2 - #1163

Tamara Ehs, Politikwissenschaftlerin und Buchautorin, die sich intensiv mit der Autokratisierung der Demokratie beschäftigt, und Herfried Münkler, renommierter Politikwissenschaftler und Experte für politische Umbrüche, beleuchten die aktuellen Gefahren für unseren demokratischen Rechtsstaat. Sie diskutieren, wie autoritäre Regierungen und Populismus das Vertrauen in die Politik untergraben. Außerdem analysieren sie die Rolle von Feindschaften in Demokratien und betonen die Bedeutung des aktiven Bürgerengagements für die Stabilität der Demokratie.
undefined
Jun 1, 2024 • 22min

Ein konservativer Umweltheld? Karl Ochsner im Gespräch - #1162

Karl Ochsner, Chef von Ochsner Wärmepumpen und unkonventioneller Unternehmer, setzt sich leidenschaftlich für die Energiewende in Österreich ein und fördert Frauen in Führungspositionen. Im Gespräch thematisiert er die Herausforderungen und Chancen der klimafreundlichen Industrieproduktion. Er betont die Wichtigkeit von Diversität und flexiblem Arbeiten, um Eltern die Rückkehr ins Berufsleben zu erleichtern. Zudem reflektiert Ochsner über die Verbindung zwischen politischen Ansichten, Familienwerten und persönlichem Glück.
undefined
May 31, 2024 • 51min

Was jetzt, Lena Schilling? Die Kandidatin im Podcast - #1161

Lena Schilling, die grüne Spitzenkandidatin für die Europawahlen und ehemalige Aktivistin, sowie Thomas Waitz, Co-Vorsitzender der Europäischen Grünen, diskutieren die aktuellen Herausforderungen ihres Wahlkampfs. Sie beleuchten die Notwendigkeit, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen, und die Dringlichkeit eines starken Green Deals für zukünftige Generationen. Cathrin Kahlweit beschreibt den Wahlkampf als Telenovela und betont die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit in Krisenzeiten, sowohl für den Klimaschutz als auch für eine gemeinsame Außenpolitik.
undefined
May 30, 2024 • 37min

Von der Uni Wien gecancelt: Rashid Khalidi über Gaza - #1160

Rashid Khalidi, ein amerikanisch-palästinensischer Historiker von der Columbia University, spricht über die Absage seiner Gastvorlesung an der Universität Wien aufgrund von Sicherheitsbedenken. Er beleuchtet die weltweite Solidarität mit Palästina und die anhaltenden Proteste an US-Universitäten. Khalidi diskutiert die Herausforderungen akademischer Zensur und die komplexe Geschichte des Zionismus in einem kolonialen Kontext. Zudem analysiert er die veränderte Wahrnehmung der politischen Lage in Gaza und betont die Notwendigkeit von Gleichheit für beide Bevölkerungsgruppen.
undefined
May 29, 2024 • 23min

FPÖ-Mann Vilimsky in Brüssel: Pro Putin, pro Atom - #1159

Nina Horaczek, Chefreporterin bei FALTER, deckt die pro-russischen Ansichten von FPÖ-Spitzenkandidat Harald Wilimsky im Europaparlament auf. Sie enthüllt seine überraschende Unterstützung für Atomkraft und dessen Verbindungen zur AfD. Zudem wird die wachsende Vernetzung rechtsextremer Parteien in der EU beleuchtet. Horaczek diskutiert auch Österreichs entspannte Beziehung zur nationalsozialistischen Vergangenheit und die widersprüchliche Haltung der FPÖ zu Atomkraft und internationalen Sanktionen. Russlands Einfluss auf die Radikalisierung rechter Bewegungen in Europa wird ebenfalls thematisiert.
undefined
May 26, 2024 • 20min

Wie Viktor Orbán Ungarns Medien an die Leine nimmt - #1158

Márton Gergely, Chefredakteur der ungarischen Wochenzeitung HVG, gibt Einblick in die unterdrückte Medienlandschaft Ungarns unter Viktor Orbán. Er erklärt, wie die Regierung unabhängige Medien erdrückt und das Vertrauen der Bevölkerung in Journalismus gefährdet. Gergely beleuchtet die Rolle von Stiftungen und die finanziellen Strategien, die nötig sind, um unabhängig zu bleiben. Außerdem zieht er Parallelen zur Pressefreiheit in der Slowakei und warnt vor einer ähnlichen Entwicklung in Österreich.
undefined
May 25, 2024 • 28min

ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary und der Gazakrieg - #1157

Karim El-Gawhary, langjähriger ORF-Korrespondent mit Fokus auf die arabische Welt, teilt eindringliche Einblicke in die grausamen Realitäten des Gaza-Kriegs. Er spricht über die Herausforderungen der Berichterstattung und die oft unzuverlässigen Opferzahlen sowie den emotionalen Druck, dem Journalisten ausgesetzt sind. Zudem wird der Umgang mit Social Media und die Notwendigkeit einer starken beruflichen Unterstützung thematisiert. El-Gawhary beleuchtet auch die humanitäre Katastrophe und die Schwierigkeiten, die Journalisten bei der Informationsbeschaffung erleben.
undefined
May 23, 2024 • 46min

Das Wiener Bildungschaos und die Flüchtlingskinder - #1156

In dieser spannenden Diskussion sind Heinrich Himmer, Wiens Bildungsdirektor, Daniela Jagsch, Direktorin der Heilstättenschule für Kinder mit Besonderheiten, und Nora Ramirez, Psychologin bei Hemayat. Sie beleuchten die Integration von geflüchteten Kindern in das Wiener Bildungssystem und die Herausforderungen des Schulsystems. Besonders betont wird die Notwendigkeit von Reformen, um traumatisierten Kindern gerecht zu werden. Außerdem wird die Rolle von Lehrkräften und die Unterstützung von Familien bei der Integration thematisiert.
undefined
May 22, 2024 • 46min

Georgien: Ein Anti-NGO-Gesetz und eine Jugendrevolte - #1155

Lina Paulitsch, Redakteurin bei Falter, hat mehrere Wochen in Tiflis verbracht. Lasha Bakaradze, Historiker am Literaturmuseum Tiflis, ist Experte für die georgische Geschichte und Politik. Mariam Nikuradze von OC Media berichtet über die politische Lage in Georgien. Sie diskutieren die beeindruckenden Proteste gegen ein repressives NGO-Gesetz in Tiflis. Die bedrohliche geopolitische Lage und die Herausforderungen der Opposition stehen im Fokus. Zudem wird die Enttäuschung der Bürger über die Regierungspolitik thematisiert.
undefined
May 19, 2024 • 18min

Riskante Recherchen am rechten Rand - #1154

Nina Horaczek, Chefredakteurin des Falter, spricht über die Herausforderungen bei der Recherche im rechten Milieu. Die Diskussion reicht von explosiven Enthüllungen über rechtsextreme Pläne bis hin zu den politischen Symbolen, die Pressefreiheit gefährden. Sie analysiert die Rolle der AfD und die Ängste, die ihre Berichterstattung schürt, sowie die Bedeutung eines starken Netzwerks und journalistischer Integrität. Ein zentraler Appell ist, Dämonisierung zu vermeiden und respektvollen Dialog zu fördern, um einen demokratischen Grundkonsens zu erreichen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app