FALTER Radio

FALTER
undefined
Feb 15, 2024 • 39min

EU-Wahlen: Der Ansturm der Rechtspopulisten - #1090

Andreas Schieder, SPÖ-Spitzenkandidat und Mitglied des Europäischen Parlaments, diskutiert zusammen mit Helmut Brandstätter von den NEOS über die Herausforderungen der EU-Wahlen. Sie beleuchten den Rechtsruck in Europa und die Auswirkungen auf die politische Landschaft, sowie die Dringlichkeit einer einheitlichen europäischen Sicherheitsstrategie. Auch die Lieferkettenrichtlinie und die Bedeutung sozialer Standards kommen zur Sprache. Zudem wird die Beziehung Österreichs zu Russland analysiert und die Notwendigkeit proeuropäischer Zusammenarbeit betont.
undefined
Feb 14, 2024 • 19min

Der Fall Scheuba: Ein 7000-Euro-Urteil mit juristischer Hintertüre - #1089

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, diskutiert die skandalöse Verurteilung des Kabarettisten Florian Scheuba wegen seiner satirischen Kolumne. Er beleuchtet die Gefahren für die Meinungsfreiheit und die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus dem Fall ergeben. Besonders spannend sind die Fragen zur Pressefreiheit, die Rolle von Satire und die politischen Implikationen der Gerichtsurteile. Klenk analysiert zudem, wie sich dieser Fall auf die Medienlandschaft und die Kunstfreiheit in Österreich auswirken könnte.
undefined
Feb 14, 2024 • 28min

Die Hetzkampagne gegen Alexandra Föderl-Schmid - #1088

Barbara Tóth, Leiterin des Medienressorts im Falter und Expertin für Medienanalyse, diskutiert die angespannte Situation rund um Alexandra Föderl-Schmid. Sie erörtert die aggressive Medienkampagne gegen die Chefredakteurin und die fehlende Solidarität von Kollegen. Tóth beleuchtet auch die fragwürdigen Methoden des Plagiatjägers Stefan Weber sowie die Folgen solcher Angriffe auf den Journalismus insgesamt. Zudem werden die Herausforderungen des Journalismus in Krisenzeiten und die Wichtigkeit des Schutzes kritischer Journalisten thematisiert.
undefined
Feb 11, 2024 • 28min

Strategisch Schimpfen mit Kickl - #1087

Walter Ötsch, Kulturwissenschaftler und Co-Autor von "Populismus für Anfänger", diskutiert mit Nina Horaczek über die aggressive Rhetorik von Herbert Kickl. Sie analysieren, wie politische Akteure gesellschaftliche Spannungen mit Feindbildern schüren. Ötsch erklärt, wie rechte Kräfte den Begriff "Volk" für ihre Zwecke missbrauchen, während die Demokratie gefährdet wird. Auch der Widerstand gegen Rechtsradikalismus in Deutschland wird thematisiert und die Verantwortung in der politischen Kommunikation hervorgehoben.
undefined
Feb 10, 2024 • 29min

Paul Lendvai über die Heuchelei der Politik - #1086

Paul Lendvai ist ein renommierter Journalist und Publizist, der sich auf Osteuropa und politische Themen spezialisiert hat. In diesem Gespräch kritisiert er die Heuchelei in der Politik. Er beleuchtet die Verlogenheit von Führungspersönlichkeiten wie Sebastian Kurz und die gesellschaftlichen Konsequenzen. Außerdem diskutiert er Österreichs Neutralität im Kontext des russischen Angriffskriegs und dessen Auswirkungen auf Unternehmen. Lendvai verknüpft persönliche Schicksale mit politischen Realitäten, insbesondere in Bezug auf Antisemitismus und die aktuellen Konflikte.
undefined
Feb 8, 2024 • 46min

FALTER Arena (2): Bauern-Blues: Ist die Landwirtschaft noch zu retten? - #1085

Johann Schlederer, Geschäftsführer der Österreichischen Schweinebörse, erklärt die Preisbildung im Schweinesektor und die Herausforderungen in der Schweinehaltung. Eva Rosenberg, Tierschutzexpertin von Vier Pfoten, spricht über die Öffentlichkeitswahrnehmung der Landwirtschaft und Tierschutzfragen. Christian Bachler berichtet von den Herausforderungen der Berglandwirtschaft und dem Konflikt zwischen virtueller und tatsächlicher Landwirtschaft. Die Diskussion über Ineffizienzen bei der politischen Unterstützung von Landwirten und die Bedeutung klarer Herkunftskennzeichnungen rundet das Gespräch ab.
undefined
Feb 7, 2024 • 27min

FALTER Arena (1): Die Bauern und die Bobos - #1084

Christian Bachler, Bergbauer und Freund von Florian Klenk, teilt seine Erfahrungen aus der Landwirtschaft und die Herausforderungen, mit denen Landwirte in Österreich konfrontiert sind. Er spricht über den Wandel von Milchkuh- zu Mutterkuhhaltungen und die emotionalen sowie finanziellen Belastungen dabei. Trotz der Pandemie erlebte sein Hof eine positive Entwicklung. Darüber hinaus wird die Beziehung zwischen städtischen und ländlichen Regionen thematisiert, sowie die Wichtigkeit lokaler Produkte und der Dialog zwischen beiden Welten.
undefined
Feb 5, 2024 • 25min

Die Remigrations-Phantasien der FPÖ – #1083

Lukas Gahleitner-Gertz, Jurist und Asylrechtsexperte bei der NGO Asylkoordination, beleuchtet die Forderungen der FPÖ zur Asylpolitik. Er diskutiert, warum die Politik von Herbert Kickl schwierig umzusetzen ist und welche rechtlichen Pflichten für Beamte bestehen. Zudem kritisiert er die umstrittene Idee einer 'Festung Österreich' und die negativen Auswirkungen der ungarischen Asylpolitik auf Europa. Gahleitner-Gertz erklärt auch die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention und die Herausforderungen eines möglichen Austritts Österreichs.
undefined
Feb 3, 2024 • 16min

Sind die Wiener Sängerknaben noch zeitgemäß? – #1082

Lina Paulitsch, Journalistin, die über die Wiener Sängerknaben recherchiert hat, beleuchtet deren zeitgemäße Relevanz und die Herausforderungen der Institution. Sie spricht über die Disziplin und Gemeinschaft im Gesang und persönliche Erfahrungen der Sänger während der Pandemie. Finanzielle Probleme und die Bedeutung öffentlicher Förderung sind ebenfalls zentrale Themen. Zudem wird die Einführung eines Mädchenchors diskutiert, was Fragen zur Gleichstellung im Chorgesang aufwirft und die gesellschaftlichen Hintergründe beleuchtet.
undefined
Feb 2, 2024 • 27min

Gaza: Die palästinensische Politologin Rula Hardal über den Krieg – #1081

Rula Hardal, eine palästinensische Politologin und Aktivistin mit internationaler Erfahrung, spricht über die komplexe Situation im Gazakrieg. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Ereignisse seit dem 7. Oktober auf den Konflikt und diskutiert die anhaltenden Spannungen sowie die Sehnsucht nach Frieden. Hardal analysiert die Herausforderungen in den palästinensischen Gebieten, die Wahrnehmung der Hamas und die militärische Strategie Israels. Zudem kritisiert sie die UN-Abstimmungen und untersucht die Vorwürfe des Völkermords.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app