FALTER Radio

FALTER
undefined
Feb 1, 2024 • 52min

Gaza: Autor Doron Rabinovici auf Recherche in Israel – #1080

Doron Rabinovici, österreichisch-israelischer Schriftsteller und Historiker, teilt seine eindrucksvollen Erlebnisse einer Reise nach Israel während des Gaza-Kriegs. Er beschreibt die Schrecken und Hoffnungen, die nach dem 7. Oktober herrschen, und reflektiert über die menschlichen und politischen Konsequenzen des Konflikts. Rabinovici beleuchtet die Veränderungen in Israel, die anhaltende Unsicherheit über Friedenslösungen und die tiefgreifenden Traumata beider Gesellschaften. Er thematisiert auch die prekäre humanitäre Lage im Gazastreifen und die Herausforderungen des Dialogs zwischen Israelis und Palästinensern.
undefined
Jan 31, 2024 • 14min

Lena Schilling: Die Chancen der grünen EU-Kandidatin – #1079

Die Nominierung von Lena Schilling als grüne Spitzenkandidatin wirft spannende Fragen auf. Sie hat sich als Umweltaktivistin einen Namen gemacht und mobilisierte junge Menschen beim Klimawiderstand. Ihre frischen Ideen könnten das Europawahlrennen verändern. Doch ihre Jugend bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Die Diskussion beleuchtet, wie ihre Generation den politischen Kurs beeinflussen kann und welche Strategien die Grünen gegen rechte Strömungen entwickeln müssen.
undefined
Jan 30, 2024 • 53min

Großdemo gegen Rechts: Alle Reden zum Nachhören – #1078

Katharina Stemberger, Schauspielerin und Moderatorin der Demonstration, spricht über die Bedeutung des öffentlichen Protests gegen Rechtsextremismus. Mireille Ngosso, Ärztin und Aktivistin, fordert mehr Inklusivität und eine inklusive Asylpolitik. Daniel Shams von Fridays for Future betont die Dringlichkeit des Klimaschutzes im Kontext sozialer Gerechtigkeit. Elfriede Jelinek, Literatur-Nobelpreisträgerin, reflektiert über die Kraft von Erzählungen und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Die Veranstaltung fordert eine aktive Gegenbewegung gegen Rassismus und Faschismus.
undefined
Jan 28, 2024 • 32min

Autor Elias Hirschl zum Zeitalter der Künstlichen Intelligenz - #1077

Elias Hirschl, ein Wiener Musiker und Poetry-Slammer, präsentiert sein neues Buch "Content" über das Leben in einer Trollfabrik. Im Gespräch geht es um die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt. Er diskutiert die Herausforderungen der jungen Generation, die ethischen Dilemmata von Bullshit-Jobs und persönliche Erfahrungen mit KI in der kreativen Arbeit. Zudem reflektiert er über Geschlechtsidentität und deren Darstellung in literarischen Werken, während er aktuelle Wahlprognosen beleuchtet.
undefined
5 snips
Jan 27, 2024 • 45min

Das Duell Trump gegen Biden - #1076

Hannelore Veit, ehemalige USA-Korrespondentin des ORF, Michell Ash, Historiker und Professor an der Universität Wien, sowie Armin Thurnher, Herausgeber des FALTER Magazins, beleuchten die geopolitischen Implikationen der US-Wahlen. Sie diskutieren Trumps mögliche Rückkehr, die Auswirkungen auf die amerikanische Demokratie und die Fragmentierung der Medienlandschaft. Besonders interessant sind die Parallelen zur Weimarer Republik und die Rolle Europas in dieser neuen politischen Ära. Ein spannendes Interview über die Zukunft der Demokratie und globale Verantwortung!
undefined
Jan 25, 2024 • 19min

Eine FPÖ ohne Kickl? - #1075

Nina Horaczek, Chefreporterin von Falter und Autorin des Newsletters 'Blauland', analysiert die FPÖ und deren Führung unter Herbert Kickl. Sie beleuchtet, ob eine FPÖ ohne Kickl wirklich einen Unterschied machen würde. Zudem diskutiert sie die kontroverse Debatte über Remigration und deren rassistische Implikationen. Horaczek kritisiert die Nähe der FPÖ zu rechtsradikalen Ideologien und beleuchtet die politischen Dynamiken, die die Koalitionsstrategien der ÖVP beeinflussen.
undefined
Jan 24, 2024 • 11min

Die neue alte Bierpartei - #1074

Dominik Wlazny, alias Marco Pogo, strebt mit seiner Bierpartei in den Nationalrat und hat das Image von einer Spaßbewegung zu einer ernstzunehmenden politischen Kraft gewandelt. Die Partei fokussiert sich auf soziale Themen, die oft vernachlässigt werden. Herausforderungen bei der Mitgliederwerbung und der Finanzierung stehen vor den Wahlen im Mittelpunkt. Zudem wird diskutiert, wie die Bierpartei einen konstruktiven Beitrag im Parlament leisten kann und welche Chancen sich daraus für den politischen Diskurs in Österreich ergeben.
undefined
Jan 21, 2024 • 1h 4min

Geheimplan gegen Deutschland. Der rechtsextreme Masterplan - #1073

Martin Sellner, ein rechtsextremer Aktivist aus Österreich, und Ulrich Sigmund sowie Gerrit Hui, beide von der AfD, diskutieren ihre schockierenden Strategien zur Remigration. Sie enthüllen geheime Treffen in Potsdam, bei denen bedenkliche Pläne zur Umgestaltung Deutschlands besprochen wurden. Die Gäste beleuchten auch die Verbindungen zu historischen extremistischen Ideologien und zeigen, wie Wahlen manipuliert werden sollen. Zudem kritisieren sie die Rolle von Spenden in diesen Netzwerken, während sie die Herausforderungen für die Demokratie ansprechen.
undefined
Jan 20, 2024 • 47min

Virginia Woolf: Ein Zimmer für sich allein - #1072

Anna Maria Krassnigg, Theatermacherin, und Ruth Schor, Literaturwissenschaftlerin, diskutieren über Virginia Woolfs einflussreichen Text 'Ein Zimmer für sich allein'. Sie erörtern, wie gesellschaftliche Normen die kreativen Möglichkeiten von Frauen einschränken und beleuchten die Herausforderungen, mit denen Schriftstellerinnen wie Jane Austen konfrontiert waren. Zudem thematisieren sie die Balance der Geschlechter im kreativen Schaffen und die Bedeutung von literarischen Räumen für Frauen im frühen 20. Jahrhundert, sowie die Verbindung zwischen Woolfs Werk und dem Feminismus.
undefined
Jan 19, 2024 • 57min

Schlammschlacht? Die U-Ausschüsse im Wahljahr - #1071

Kai Jan Krainer, SPÖ-Fraktionsführer, beleuchtet die Notwendigkeit parlamentarischer Kontrolle während der Covid-Pandemie. Christian Hafenecker, Freiheitlicher Generalsekretär, diskutiert die politischen Implikationen der Untersuchungsausschüsse vor Wahlen. Nina Tomaselli von den Grünen kritisiert die politische Instrumentalisierung dieser Ausschüsse und fordert Reformen. Yannick Shetty, NEOS-Fraktionsführer, thematisiert die Herausforderungen der Parteifinanzierung und Korruption. Es wird auch die Gefahr eines autoritären Wandels in Österreich angesprochen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app