

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jan 18, 2024 • 31min
Blauland: Was Kickl wirklich sagt - #1070
Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin und Expertin für FPÖ-Politik, diskutiert die Ambitionen von Herbert Kickl, den Staat und die Gesellschaft umzugestalten. Sie analysiert seine kontroverse Rhetorik zu Asyl- und Einwanderungspolitik und stellt populistische Tendenzen in den Mittelpunkt. Horaczek hinterfragt auch die Auswirkungen von Vermögensteuern auf Wiener Mieter und beleuchtet den Vorwurf des 'Klimakommunismus' in der Klimadebatte. Zudem wird die Rückkehr zu traditionellen Werten in der Bildung kritisch betrachtet.

Jan 17, 2024 • 13min
Schweine sollen besser leben - #1069
Katharina Kropshofer, Journalistin beim Falter, beleuchtet in ihrem Gespräch die aktuellen Herausforderungen in der Schweinehaltung. Sie erklärt das jüngste Urteil des Verfassungsgerichtshofs zu Vollspaltenböden und die Spannungen zwischen Tierschutz und Agrarlobby. Kropshofer geht auf die Konflikte ein, die Bauern aufgrund sinkender Subventionen erleben, und diskutiert die finanziellen Herausforderungen bei der Verbesserung von Haltungsbedingungen. Zudem thematisiert sie die Notwendigkeit einer Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel.

Jan 15, 2024 • 36min
Ruth Beckermann zum Gazakrieg - #1068
Die Filmemacherin Ruth Beckermann, bekannt für ihre kritische Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte, beleuchtet die einseitige Berichterstattung über den Gaza-Krieg. Auslandskorrespondentin Tessa Szyszkowitz erzählt, wie die israelische Zeitung Haaretz die Fahne des kritischen Journalismus hochhält. Sie diskutieren die Spannungen zwischen Journalisten und der israelischen Regierung sowie die Herausforderungen der Medienlandschaft. Zudem wird die Notwendigkeit eines Waffenstillstands und die Rolle friedlicher Proteste in der Diskussion um Gerechtigkeit thematisiert.

Jan 14, 2024 • 25min
Der Bauernprotest und die Bobos - #1067
Christian Bachler, ein Bergbauer aus der Steiermark, spricht über die Herausforderungen, mit denen Landwirte konfrontiert sind, und beleuchtet seine eigene Geschichte der finanziellen Rettung seines Hofs. Er warnt davor, den Bauernprotest politisch einzuordnen und thematisiert die Unzufriedenheit in der Landwirtschaft. Der Protest hat sich zu einer breiteren Bewegung entwickelt, geprägt von existenziellen Ängsten und unfairen Wettbewerbsbedingungen. Zudem reflektiert Bachler über die Notwendigkeit höherer Standards im Verbraucherschutz und die Rolle der sozialen Medien.

Jan 13, 2024 • 49min
Herta Müller revisited - #1066
In diesem Gespräch beleuchten Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl und Theatermacherin Anna Maria Krassnigg die bedeutende Nobelpreisrede von Hertha Müller. Sie diskutieren die Kraft der Worte in repressiven Regimes und wie Humor in herausfordernden Zeiten eine wichtige Rolle spielt. Dabei wird auch die Kunst der Detailbeobachtung im Schriftstellerischen hervorgehoben, ebenso wie die Stärke weiblicher Perspektiven in der Literatur. Ihre Analyse verbindet persönliche Erfahrungen mit historischen Kontexten und zeigt, wie alltägliche Themen literarisch neu interpretiert werden.

Jan 12, 2024 • 17min
Florian Klenk über die Gefahren des Zitierverbots - #1065
Florian Klenk diskutiert die Gefahren eines vorgeschlagenen Zitierverbots, das die Pressefreiheit in Österreich stark einschränken könnte. Das Verbot könnte den Zugang zu wichtigen Informationen für Journalisten behindern und die Balance zwischen der Berichterstattung und Persönlichkeitsrechten gefährden. Außerdem wird die internationale Lage der Pressefreiheit mit Deutschland verglichen und die unterschiedlichen politischen Positionen zur Datenschutzgesetzreform thematisiert. Eine vereinte Medienfront wird als wichtig erachtet, um die Informationsfreiheit zu verteidigen.

Jan 11, 2024 • 44min
Kann die Ukraine noch gewinnen? - #1064
Denis Trubetskoy, Journalist aus Kiew, teilt eindringliche Berichte über den ungebrochenen Widerstand der Bevölkerung gegen russische Luftangriffe. Ewa Ernst-Dziedzic, innenpolitische Sprecherin der Grünen, thematisiert die Rolle der europäischen Solidarität und die Herausforderungen, mit denen ukrainische Flüchtlinge in Österreich konfrontiert sind. Militärexperte Stefan Gady analysiert die strategischen Herausforderungen im Ukraine-Krieg und die geopolitischen Konsequenzen eines möglichen Sieges, während er die kritische Lage der ukrainischen Streitkräfte beleuchtet.

Jan 10, 2024 • 14min
Der Kollaps des Signa-Imperiums - #1063
Eva Konzett, FALTER-Journalistin und Expertin für Wirtschaft und Politik, analysiert den dramatischen Kollaps des Signa-Imperiums von René Benko. Sie beleuchtet die Insolvenz von Tochtergesellschaften und die Herausforderungen der Sanierung. Besonders interessant sind die politischen Verbindungen, die Benkos Aufstieg beeinflussten. Konzett diskutiert auch die komplizierte Finanzsituation und die rechtlichen Risiken, die mit der Unternehmensführung verbunden sind. Machtspiele zwischen Beratern, Investoren und Politikern stehen ebenfalls im Fokus.

Jan 7, 2024 • 45min
Henrik Ibsen revisited - #1062
In dieser faszinierenden Diskussion beleuchten Ruth Schor, eine Literaturwissenschaftlerin mit feministischem Blick, und Theatermacherin Anna Maria Krassnigg die Werke von Henrik Ibsen. Sie analysieren, wie "Nora, oder Ein Puppenheim" und "Elida, die Frau vom Meer" auch heute noch aktuelle Fragen zu Freiheit und Identität aufwerfen. Die beiden Gäste sprechen über die emotionale Zerrissenheit in Beziehungen, Missverständnisse in Ehen und die Bedeutung von Ibsens Einfluss auf das Theater, insbesondere durch die Unterstützung von Frauen im deutschsprachigen Raum.

Jan 6, 2024 • 1h 2min
Die Aktualität von Virginia Woolf - #1061
Daniela Strigl ist Literaturwissenschaftlerin und diskutiert gemeinsam mit Theatermacherin Anna Maria Krassnigg die Relevanz von Virginia Woolfs bahnbrechendem Essay "Ein Zimmer für sich allein". Sie beleuchten die komplexe Beziehung zwischen Frauen und Literatur sowie die Herausforderungen historischer Ungleichheiten. Auch die Macht der Satire in Woolfs Werk wird thematisiert. Zudem wird angeregt, wie Woolfs Gedanken zu Identität und Geschlechterrollen bis heute inspirierend wirken und relevante Diskurse über Selbstbewusstsein und wirtschaftliche Unabhängigkeit anstoßen.


