

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Sep 16, 2023 • 49min
Aufwärmrunde für Sebastian Kurz? – #999
In dieser Diskussion sind Kurt Langbein, ein Filmemacher bekannt für seine kritische Dokumentation über Sebastian Kurz, Franz Fischler, ein ehemaliger EU-Kommissar, und Martin Engelberg, ein Nationalratsabgeordneter der ÖVP. Sie sprechen über Kurz' mediale Rückkehr und die Strategien der ÖVP, analysieren das Projekt Ballhausplatz und die Gefahren für die Demokratie. Zudem wird über die politische Lage und mögliche Rückkehr von Kurz in die Parteiführung diskutiert, während auch Themen wie Islamfeindlichkeit und die Herausforderungen für die Justiz angesprochen werden.

Sep 14, 2023 • 48min
Die Weltunordnung: Internationale Politik im Chaos – #998
Der Politikwissenschaftler Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr München, Experte für internationale Politik, beleuchtet die zunehmende Unordnung in der globalen Politik. Er argumentiert, dass USA und China die neuen Supermächte sind, während die internationale Ordnung erodiert. Masala analysiert die Rolle der BRICS-Staaten und die Herausforderungen der Demokratisierung. Besonders spannend sind seine Einblicke in den Ukraine-Konflikt, der die Beziehungen zwischen Großmächten neu definiert, und die Illusionen des Völkerrechts in diesem Chaos.

Sep 13, 2023 • 40min
Lynchjustiz, Blutgeld und die Umbenennung Indiens – #997
Florian Klenk, Chefredakteur von FALTER, diskutiert über politische Schindluderei in Gerichtsverfahren und die brisanten Vorwürfe von Martin Selmayr gegen Österreich. Barbara Tóth, Redakteurin, beleuchtet die Herausforderungen der Medienfreiheit in Europa und das ORF-Gesetz. Sie sprechen auch über Indiens geopolitische Ambitionen unter Modi und die damit verbundenen Risiken für die Demokratie. Der Anstieg digitaler Vigilanz und die gesellschaftlichen Reaktionen auf Urteile werden ebenfalls thematisiert.

Sep 9, 2023 • 53min
Unfreiheit versus Gedankenfreiheit – #996
Jaroslav Rudiš, tschechischer Autor, und Wolfgang Müller-Funk, Kulturwissenschaftler, diskutieren leidenschaftlich über Gedankenfreiheit im Kontext des Ukraine-Kriegs. Jurko Prochasko, ukrainischer Schriftsteller, bietet tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen, die der Konflikt mit sich bringt. Sie beleuchten die doppelte Bedeutung von Putins Begriff der 'Einfall' und die Rolle der Zensur in EU-Staaten. Historische Reflexionen über Besatzung und die Hufeisentheorie eröffnen Wege zu einem besseren Verständnis zwischen extremen Ideologien. Eine notwendige Diskussion über Freiheit und kulturellen Austausch in Europa.

Sep 7, 2023 • 57min
Die Gazeta Wyborcza: Journalistischer Widerstand in Polen – #995
Bartosz Wieliński, stellvertretender Chefredakteur der Gazeta Wyborcza, spricht über die essentielle Rolle der Zeitung im Kampf für demokratische Freiheiten in Polen. Er beleuchtet die Herausforderungen, die kritische Medien unter gegenwärtigen autoritären Verhältnissen erleben, einschließlich juristischer Angriffe und Einschüchterung von Journalisten. Ein Schwerpunktthema ist die besorgniserregende Entwicklung der Pressefreiheit seit 1989, sowie die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die polnische Flüchtlingspolitik und die Beziehungen zur EU.

Sep 6, 2023 • 49min
Kurz-Filmduell, Rückkehrgerüchte und der Teichtmeister Prozess – #994
Eva Konzett, Politikchefin des Falter und Expertin für österreichische Politik, diskutiert die Rückkehrgerüchte von Sebastian Kurz und die umstrittenen Kurz-Filme. Christian Schüller, neuer Chefredakteur des Jüdischen Echo, präsentiert seine Pläne für das Magazin. Klaus Nüchtern, Literaturkritiker, bringt uns die ungewöhnlichen Verhaltensweisen von Vögeln näher und beleuchtet, wie sie zu 'Verbrechern' werden können. Florian Klenk gibt Einblicke in den Prozess gegen Florian Teichtmeister und die gesellschaftlichen Reaktionen darauf.

Sep 2, 2023 • 53min
Putin, die Ukraine und Gedankenfreiheit - #993
Jurko Prochasko, ein ukrainischer Schriftsteller und Übersetzer, teilt seine Gedanken zum Krieg in der Ukraine und zur Gedankenfreiheit. Jaroslav Rudiš, ein tschechischer Autor, kommentiert die Solidarität mit der Ukraine aus seiner Perspektive. Wolfgang Müller-Funk, Kulturwissenschaftler, analysiert die kulturellen Dimensionen des Konflikts und die Bedeutung von Gedankenfreiheit in autoritären Regimen. Die Diskussion beleuchtet geopolitische Spannungen, historische Perspektiven und Herausforderungen in der Literaturszene, während sie die Notwendigkeit für intellektuelle Auseinandersetzung betont.

Aug 31, 2023 • 41min
FALTER-Sommertalk im MQ: Leonore Gewessler (Grüne) - #992
Leonore Gewessler, Österreichs Umweltministerin und Mitbegründerin des Klimatickets, diskutiert wichtige Themen des Klimaschutzes. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Fortschritte in der österreichischen Klimapolitik sowie die Rolle öffentlicher Verkehrsmittel. Ein zentrales Thema ist das neue Renaturierungsgesetz der EU, das den Schutz der Natur fördern soll. Zudem wird über Gentechnik und die politischen Spannungen rund um bevorstehende Wahlen gesprochen, wobei sachliche Debatten gefordert werden.

Aug 26, 2023 • 1h 39min
Die Zeit ist aus den Fugen, Teil 2 - #991
Svenja Flaßpöhler, Philosophin und Chefredakteurin eines Philosophie-Magazins, Wolfgang Petritsch, erfahrener Diplomat, und Jürgen Trittin, ehemaliger Bundestagsabgeordneter, diskutieren über aktuelle Krisen. Sie beleuchten die Herausforderungen der europäischen Sicherheit in Zeiten globaler Konflikte. Auch die Notwendigkeit einer Neuausrichtung im demokratischen Kapitalismus wird angesprochen. Dabei wird ein optimistischer Ansatz zur Überwindung sozialer Blasen und der Einfluss neoliberaler Philosophien auf Gemeinschaft akzentuiert.

Aug 24, 2023 • 1h 2min
Turbulente Tage in Russland - #990
Miriam Beller und Paul Grisey, ORF-Korrespondenten in Moskau und Co-Autoren des Buches "Russland von innen", analysieren die turbulente Lage in Russland. Sie beleuchten, wie der Ukrainekrieg und die Rebellion der Wagner-Söldner das Land prägen. Die Gäste diskutieren die Verschlechterung der politischen Landschaft, die Rolle der Propaganda und die Isolation der Opposition. Auch die emotionalen Herausforderungen beim Verlassen Russlands werden angesprochen, was ein eindringliches Bild der gegenwärtigen Krisensituation vermittelt.