FALTER Radio

FALTER
undefined
Aug 21, 2023 • 40min

Sebastian Kurz vor Gericht - #989

Im Podcast werden die bevorstehenden rechtlichen Schritte gegen den ehemaligen Kanzler Sebastian Kurz erörtert. Es wird besprochen, wie seine Aussagen die politische Verantwortung in der Regierung beeinflussen. Zudem beleuchten die Sprecher die Intrigen und Spannungen innerhalb der ÖVP sowie die Rolle der Zeugen im laufenden Verfahren. Die Hintergründe politischer Personalentscheidungen und deren Auswirkungen auf Korruption investigations stehen im Fokus. Schließlich wird auch die komplexe Dualität von Kurz als Lobbyist und Politiker thematisiert.
undefined
Aug 20, 2023 • 33min

Vergesst Oppenheimer! Der eigentliche Vater der Atombombe war Leo Szilard - #988

Peter Michael Lingens, ein erfahrener österreichischer Journalist und Kolumnist, diskutiert mit Eva Konzett über Leo Szilard, den oft übersehenen Pionier der Atomenergie. Szilards entscheidende Beiträge zum Manhattan-Projekt und seine innovativen Ideen zur Kettenreaktion stehen im Fokus. Außerdem wird seine frühzeitige Warnung vor dem Klimawandel thematisiert. Lingens reflektiert die politisch-gesellschaftlichen Herausforderungen und Szilards Vermächtnis als Aktivist für friedliche Atomnutzung.
undefined
Aug 19, 2023 • 1h 57min

Die Zeit ist aus den Fugen - #987

Markus Hengstschläger ist Genetiker und Bioethiker, während Ulrike Herrmann als Wirtschaftsjournalistin Bekanntheit erlangte. Kathrin Röggla bringt ihre Perspektive als Schriftstellerin ein und Bischof Hermann Glettler fasst theologische Einsichten zusammen. Sie diskutieren über aktuelle Krisen wie Krieg und Klimawandel und die Rolle der Kunst in diesen Herausforderungen. Bildung wird als Schlüssel zur Problemlösung hervorgehoben, während Solidarität und Verantwortung betont werden, um soziale Ungleichheit zu überwinden und Hoffnung zu fördern.
undefined
Aug 17, 2023 • 52min

Kommt ein Rechtsruck in Europa? - #986

Sophie in ’t Veld, eine linksliberale niederländische Europaabgeordnete, teilt ihre Einblicke zur Bedrohung des Green Deals durch konservative Lobbyarbeit. Sie diskutiert auch die Herausforderungen der EU-Asylpolitik und die Menschenrechte. Ein trauriges Schiffsunglück in Griechenland wird thematisiert, sowie die Verantwortung der Küstenwache und europäischer Institutionen. Außerdem wird der Einsatz von Spyware in Europa und dessen Einfluss auf die Demokratie kritisch beleuchtet, während sie auf die wachsende Fragmentierung der niederländischen Politik eingeht.
undefined
Aug 12, 2023 • 40min

Klimarassismus - #985

Matthias Quent, ein deutscher Soziologe und Autor des Buches "Klimarassismus", beleuchtet, wie rechte Parteien Klimaschutz bekämpfen und rassistische Ideologien propagieren. Er diskutiert den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und Rassismus, indem er auf die Ungerechtigkeiten hinweist, die durch kapitalistische und koloniale Wurzeln verstärkt werden. Zudem kritisiert er die Medienberichterstattung über den Klimawandel und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung. Quent fordert ein Bewusstsein für historische Verantwortung und für den Kampf gegen systematischen Umweltrassismus.
undefined
Aug 10, 2023 • 58min

FALTER-Sommertalk im MQ: Christoph Wiederkehr (Neos) - #984

Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister von Wien und NEOS-Politiker, spricht über die Städte der Zukunft und deren Klimafitness. Er analysiert die Rolle von Kunst und Kultur in modernen Bildungs- und Integrationsprojekten. Wichtig sind auch die Herausforderungen für Migrantenfamilien, die Personalsituation in Kindergärten und die Lage ukrainischer Flüchtlingskinder. Zudem thematisiert er die politischen Veränderungen in Österreich und die Notwendigkeit einer fairen Mietpolitik sowie die Bedeutung von Klimaprotesten zur Förderung nachhaltiger Maßnahmen.
undefined
Aug 5, 2023 • 34min

Was Twitter-Chef Musk von China lernen will - #983

Kai Strittmatter, China-Experte und Autor von "Die Neuerfindung der Diktatur", teilt seine Einsichten über Elon Musks Pläne für Twitter, inspiriert von Chinas WeChat. Er warnt vor den Gefahren eines Überwachungsstaates und den möglichen Auswirkungen auf unsere Demokratie. Die Kontrolle, die die Kommunistische Partei über digitale Plattformen ausübt, wird analysiert, zusammen mit der kritischen Beziehung Europas zu Huawei. Strittmatter betont die Notwendigkeit einer europäischen Öffentlichkeit, um den Herausforderungen der digitalen Zukunft entgegenzutreten.
undefined
Aug 3, 2023 • 1h 3min

FALTER-Sommertalk im MQ: Othmar Karas (ÖVP) - #982

Othmar Karas, Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments und ÖVP-Abgeordneter, spricht über den rechtsextremen Ansturm in Europa und die Herausforderungen der Klimapolitik. Er thematisiert die bevorstehenden Europawahlen und seine Differenzen zur ÖVP. Während des Talks erklärt er die Dringlichkeit einer gemeinsamen Migrationspolitik und kritisiert die Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen. Zudem wird Österreichs Rolle im Ukraine-Konflikt erörtert und die Bedeutung von Europawahlen 2024 hervorgehoben.
undefined
Jul 30, 2023 • 46min

Jan Marsalek und Wirecard: Das perfekte Verbrechen? - #981

Fabio De Masi, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Wirecard-Aufdecker, spricht über die schockierenden Enthüllungen rund um Jan Marsalek und den Wirecard-Skandal. Er beleuchtet die riskanten Geschäftspraktiken und die Rolle von CEO Markus Braun. Zudem wird die Flucht von Marsalek inmitten von Betrugsvorwürfen und die dunklen Machenschaften, die ihn umgeben, diskutiert. De Masi analisiert auch die geopolitischen Konsequenzen des Skandals und die Verstrickungen hoher Politiker, die zu diesem finanziellen Desaster führten.
undefined
Jul 29, 2023 • 56min

Konjunktur der Männlichkeit - #980

Birgit Sauer ist Politikwissenschaftlerin und Autorin des Buches "Konjunktur der Männlichkeit", während Otto Penz als Co-Autor fungiert. Sie diskutieren die gefährlichen Strategien autoritärer Rechter, die Gender-Themen zur Mobilisierung nutzen. Die Rolle von Männlichkeit im aktuellen politischen Kontext und die Instrumentalisierung von Ängsten werden analysiert. Zudem wird die Idee einer affektiven Demokratie als Antwort auf autoritäre Identitätspolitik erörtert, um Solidarität und Gemeinschaftlichkeit zu fördern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app