FALTER Radio

FALTER
undefined
Jan 4, 2024 • 39min

Die NATO-Osterweiterung - #1060

Die US-Historikerin Mary Elise Sarotte, Expertin für die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen, beleuchtet in ihrem Gespräch mit Ivan Vejvoda die Mythen der NATO-Osterweiterung. Sie diskutiert, wie die westliche Aggressivität von Russland interpretiert wird und welche Versprechen aus der Wendezeit es tatsächlich gab. Sarotte analysiert gescheiterte Integrationsversuche Russlands in die NATO sowie die Folgen der ukrainischen Abrüstung. Die geopolitischen Spannungen und die moralischen Implikationen des Ukraine-Kriegs werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Jan 2, 2024 • 43min

Philosophisches zum Anfang - #1059

Svenja Flasspöhler, eine renommierte Philosophin und Chefredakteurin eines Philosophie-Magazins, thematisiert die Herausforderungen der Gegenwart wie Klimawandel und gesellschaftliche Krisen. Sie diskutiert die Rolle von Anfängen im persönlichen und gesellschaftlichen Kontext und beleuchtet die Lektionen aus der Geschichte der Crow-Indianer. Hoffnung, Identität und die Kraft von Visionen stehen im Mittelpunkt, während sie die Komplexität von Träumen und realen Entscheidungen analysiert. Eindringliche Fragen zur Zukunft werden aufgeworfen.
undefined
Dec 30, 2023 • 1h 31min

Helmut Qualtinger, eine Annäherung - #1058

Helmut Qualtinger, ein bedeutender österreichischer Schriftsteller und Kabarettist, wird von der Germanistin Brigitte Schwens-Harrant gewürdigt. Sie diskutieren seine scharfzüngigen Texte und den Einfluss seiner Kindheit auf seine künstlerische Entwicklung. Themen wie Wiener Klischees, soziale Dynamiken und die Herausforderungen im Kabarett werden lebhaft behandelt. Außerdem wird sein Theaterstück 'Jugend vor den Schranken' erörtert, das zeitlose gesellschaftliche Probleme ansprechen. Die Verbindung von Kunst, Macht und Sprache ist ein weiteres zentrales Thema.
undefined
Dec 28, 2023 • 48min

Irlands Aufstieg, der Brexit und Donald Trump - #1057

Fintan O’Toole, ein prominenter irischer Schriftsteller, diskutiert mit Misha Glenny über den anglosächsischen Populismus und die gesellschaftlichen Veränderungen. Sie beleuchten Irlands Wandel von einer strengen katholischen Gesellschaft zu einer multikulturellen Nation. O’Toole analysiert die alarmierende Ästhetisierung der Politik und die Gefahren für die Demokratie, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden US-Wahlen und Donald Trump. Darüber hinaus werden die komplexen Folgen des Brexits für Nordirland und die Herausforderungen für die Loyalisten erörtert.
undefined
Dec 27, 2023 • 1h 32min

Ilija Trojanow liest „Tausend und ein Morgen“ - #1056

Ilija Trojanow, ein bulgarisch-stämmiger Schriftsteller mit Wurzeln in Nairobi und Wien, stellt seinen utopischen Roman "Tausend und ein Morgen" vor. Er entführt die Zuhörer auf eine emotionale Zeitreise, in der die Protagonistin Sia Erlebnisse im 18. Jahrhundert und tiefgreifende Emotionen während der russischen Revolution erlebt. Mit humorvollen und skurrilen Momenten, wie einer absurde Gerichtsverhandlung auf einem Piratenschiff, werden Themen wie Freiheit, Erinnerung und menschliche Verbindungen lebendig. Ein faszinierender literarischer Abend!
undefined
Dec 23, 2023 • 45min

Erinnerung heute und einst - #1055

Mirjam Zadoff, Historikerin und Direktorin des NS-Dokumentationszentrums in München, spricht über die Wichtigkeit eines selbstkritischen Blicks auf nationale Geschichten. Sie beleuchtet, wie Deutschland, Österreich, Japan und die USA sich mit der Heroisierung ihrer Vergangenheit auseinandersetzen. Zadoff diskutiert den Wandel der Erinnerungskultur und die Herausforderungen bei der Auseinandersetzung mit faschistischen Erlebnissen. Zudem thematisiert sie aktuelle Kämpfe um Erinnerungspolitik in den USA, einschließlich Buchzensur und der politischen Polarisierung.
undefined
Dec 21, 2023 • 48min

Turbulenzen in Österreich und Europa - #1054

Stephanie Krisper, Nationalratsabgeordnete der NEOS, plädiert für eine klare Opposition zur FPÖ und diskutiert Geschlechterungerechtigkeit. Armin Thurnher beleuchtet die Herausforderungen für die österreichische Demokratie und die Notwendigkeit von Transparenz. Eva Linsinger analysiert die geopolitische Rolle der EU, insbesondere im Kontext Ukraine und Europawahlen. Paul Schmidt thematisiert die Blockaden beim Schengen-Beitritt und die Auswirkungen auf Innen- und Außenpolitik. Gemeinsam problematisieren sie die Einflüsse von Populismus und Medien auf die Demokratie in Österreich.
undefined
Dec 20, 2023 • 31min

Florian Klenk zu Thomas Schmid, Wolfgang Petritsch zu Gaza- #1053

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, beleuchtet die Rolle von Thomas Schmid als möglichen Kronzeugen gegen Sebastian Kurz und die Herausforderungen, denen Kurz gegenübersteht. Wolfgang Petritsch, Außenpolitikexperte der SPÖ, kritisiert die österreichische Haltung im Gazakrieg und das Nein zu einem humanitären Waffenstillstand. Die Diskussion umfasst auch die Verantwortung Österreichs im Konflikt, die Entwicklung der europäischen Neutralitäts- und Friedenspolitik und die delikate Balance zwischen legitimer Kritik an Israel und Antisemitismus.
undefined
Dec 17, 2023 • 1h 18min

Wiener Stadtgespräch mit Daniel Kehlmann - #1052

Daniel Kehlmann, ein renommierter österreichischer Schriftsteller, spricht über seinen neuen Roman "Lichtspiel", der sich mit dem Filmregisseur G.W. Papst und dem NS-Regime beschäftigt. Er diskutiert moralische Dilemmata von Regisseuren im Dritten Reich und reflektiert über Schuld und jüdische Identität in der Nachkriegszeit. Themen wie die Verantwortung öffentlicher Intellektueller in autoritären Zeiten und der Einfluss sozialer Medien auf klassische Medien werden ebenfalls beleuchtet. Nostalgische Gefühle für Wien runden das Gespräch ab.
undefined
Dec 16, 2023 • 45min

Was braucht eine moderne Sozialdemokratie? - #1051

Wolfgang Petritsch, Außenpolitikexperte und Vordenker der SPÖ, Nikolaus Kowall, Politikwissenschaftler und Mitbegründer der SPÖ-Sektion 8, sowie Sonja Schneeweiss, Ökonomin und Europasprecherin der sozialdemokratischen Akademiker, diskutieren die Herausforderungen der modernen Sozialdemokratie. Sie beleuchten die Rolle der Gewerkschaften, die Notwendigkeit fairer Lohnpolitik durch Kollektivverträge und das Lieferkettengesetz sowie die gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen, um eine relevante Stimme in der Politik zu bleiben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app