FALTER Radio

FALTER
undefined
Jul 27, 2023 • 51min

Wie viel Sinn hat unsere Neutralität? - #979

Petra Bayr, sozialdemokratische Nationalratsabgeordnete und neue außenpolitische Sprecherin, und Michel Reimon, Grüner Nationalratsabgeordneter, diskutieren mit Sicherheitsexpertin Velina Tchakarova und Politikwissenschaftler Heinz Gärtner über die österreichische Neutralität. Sie beleuchten die Herausforderungen der militärischen Kooperation im Rahmen des Sky Shield-Programms und die zögerliche Unterstützung für die Ukraine. Zudem wird die Rolle der Neutralität in aktuellen geopolitischen Spannungen sowie die Notwendigkeit einer aktiven Sicherheitspolitik innerhalb der EU thematisiert.
undefined
Jul 26, 2023 • 35min

Die Sehnsucht nach dem großen Künstler bleibt - #978

Wolfgang Ullrich, ein renommierter deutscher Kunsthistoriker und Kulturtheoretiker, spricht mit Matthias Dusini über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Kunstwelt. Ullrich beleuchtet die Ängste von Künstlern vor der technologischen Konkurrenz und kritisiert die Unterschiede zwischen künstlicher und kreativer Intelligenz. Zudem wird der Einfluss des Individualismus auf die Kunst und die Skepsis gegenüber neuen Technologien thematisiert. KI wird sowohl als Herausforderung als auch als spannendes kreatives Werkzeug diskutiert, was ethische Fragen aufwirft.
undefined
Jul 22, 2023 • 42min

Das Klima und der Arbeitsmarkt - #977

Petra Draxl, Chefin des Arbeitsmarktservice, und Silvia Hofbauer, Leiterin in der Arbeiterkammer Wien, diskutieren über die Ausbildung im Einklang mit dem Klimaschutz. Peter Wieser thematisiert, wie die Energiewende neue Berufsfelder schafft und welche Herausforderungen der Fachkräftemangel mit sich bringt. Benedikt Narodoslawsky erklärt die Chancen in der Photovoltaik und Gebäudesanierung. Gemeinsam wird erörtert, wie Wien als Zentrum für die Energiewende fungieren kann, sowie die Notwendigkeit politischer Unterstützung und Planungssicherheit für Unternehmen.
undefined
Jul 20, 2023 • 41min

Faszination Wasser - #976

Thomas Ertl, Professor für Siedlungswasserbau an der Boku Wien und Wasserwirtschaftsexperte, spricht über die bedeutende Rolle von Wasser in unserer Gesellschaft. Er beleuchtet die Wasserqualität, insbesondere in Wien, und erläutert die Herausforderungen durch menschliche Eingriffe. Wasserthemen wie Abwasseranalytik und die negativen Auswirkungen von privatem Poolbesitz auf den Wasserverbrauch werden diskutiert. Zudem wird die Macht kleiner Stoffkonzentrationen und die Umweltverschmutzung durch Mikroplastik thematisiert.
undefined
Jul 15, 2023 • 45min

Schuld und Sühne, Opfer und Täter 2023 - #975

Marci Shore ist US-Historikerin an der Yale Universität und untersucht, wie Nationen und Individuen Verantwortung übernehmen. Dessy Gavrilova, bulgarische Autorin in Wien, beleuchtet die Thematik der Verantwortung in Diktaturen. Im Gespräch thematisieren sie den Widerstand gegen Putins Krieg und die Herausforderungen für Anti-Kriegsaktivisten in Russland. Zudem diskutieren sie die Komplexität der Geschichtsaufarbeitung in Deutschland und Polen und die moralischen Dilemmata, denen Menschen in autoritären Regimen gegenüberstehen.
undefined
Jul 13, 2023 • 48min

FALTER-Sommertalk im MQ: Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) - #974

Eva-Maria Holzleitner, stellvertretende Bundesparteivorsitzende der SPÖ und erfahrene Nationalratsabgeordnete, spricht über entscheidende Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Sie diskutiert die Herausforderungen der SPÖ vor den Wahlen 2024 und die Notwendigkeit, mehr Frauen in Führungspositionen zu fördern. Der Konflikt in der Ukraine wird ebenso beleuchtet, wie die Debatte über Österreichs Neutralität. Holzleitner betont die Wichtigkeit von Klimaschutz und der Umstellung auf öffentliche Verkehrsmittel für die zukünftige politische Ausrichtung der Partei.
undefined
Jul 11, 2023 • 50min

Pressefreiheit unter Beschuss - #973

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und Experte für investigative Berichterstattung, spricht über die wachsenden Bedrohungen der Pressefreiheit in Österreich. Er analysiert, wie politische Einflüsse, insbesondere von der ÖVP, die Medienlandschaft gefährden. Der Podcast beleuchtet die Problematik der Sicherstellung von Journalisten-Geräten ohne richterlichen Beschluss und diese rechtlichen Herausforderungen. Zudem werden die Konsequenzen der Schließung der Wiener Zeitung für den Journalismus im digitalen Zeitalter besprochen.
undefined
Jul 8, 2023 • 1h 18min

Zeitenwende Künstliche Intelligenz - #972

Ruth Fulterer, Journalistin bei der Neuen Zürcher Zeitung, Sabine T. Köszegi, Professorin an der TU Wien, und Günter Kaindlstorfer, Moderator, diskutieren die Revolution der künstlichen Intelligenz. Sie beleuchten die Chancen und Herausforderungen, die KI in unserer Arbeitswelt mit sich bringt, und warnen vor übertriebenen Ängsten. Besonders spannend sind die Themen Bildungsreformen und KI-gestützte Nachhaltigkeit, sowie die Notwendigkeit von Regulierung in Europa, um ethische Standards zu sichern.
undefined
Jul 6, 2023 • 30min

Krieg, Widerstand und Nationalismus in Kiew - #971

Alina Horlova ist eine Filmemacherin, die sich mit den Schrecken des Ukrainekriegs auseinandersetzt und an einer Trilogie arbeitet. Sie erzählt von der kontrastreichen Realität des Lebens in Kiew während des Krieges und den Herausforderungen für Zivilisten und Rückkehrer von der Front. Besonders eindringlich wird die Situation in Butscha beschrieben, wo die Methoden der Besatzungsmächte deutlich werden. Zudem beleuchtet Horlova die Wichtigkeit von Dokumentationen, um Zeugnisse des ukrainischen Widerstands festzuhalten.
undefined
Jul 4, 2023 • 40min

Was Kurz & Co wirklich droht - #970

Ingeborg Zerbes, Strafrechtsprofessorin an der Universität Wien, beleuchtet komplexe juristische Fragen zu den Vorwürfen gegen Sebastian Kurz und HC Strache im Ibiza-Verfahren. Sie diskutiert die Notwendigkeit von Reformen im Strafrecht, um schnellere und fairere Ermittlungen zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beziehung zwischen Korruption und Medienberichterstattung sowie den Herausforderungen bei der Beschlagnahmung von Handys. Zerbes erklärt auch die Bedeutung der Wahrheitsverpflichtung in Untersuchungsausschüssen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app