
FALTER Radio
Verschwörungstheoretiker unter uns - #1044
Dec 3, 2023
Julia Ebner, Extremismusexpertin am Institute for Strategic Dialogue und der Universität Oxford, beleuchtet die alarmierende Radikalisierung in Europa und den USA. Sie diskutiert die Auswirkungen von Verschwörungstheorien wie QAnon auf die Gesellschaft und die Jugend. Besonders eindrücklich sind ihre Analysen zur Identitätsfusion in extremistischen Gruppen, die Gewaltbereitschaft fördern. Der Sturm auf das Kapitol wird als Wendepunkt für die Demokratie betrachtet, während die Dynamik der Massenradikalisierung die Herausforderungen für Journalisten und Wissenschaftler verdeutlicht.
50:52
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Radikalisierung breitet sich von extremistischen Randgruppen hin zur Mitte der Gesellschaft aus, was alarmierende gesellschaftliche Veränderungen aufzeigt.
- Die Identitätsfusion innerhalb extremistischer Gruppen erhöht die Gewaltbereitschaft ihrer Mitglieder, da persönliche und Gruppenidentität verschmelzen.
Deep dives
Radikalisierung der Mitte
Es wird beobachtet, dass Extremismus nicht mehr nur am Rand der Gesellschaft auftritt, sondern auch in der Mitte der Bevölkerung angekommen ist. Besonders auffällig ist dies an den Ereignissen rund um den Sturm auf das Kapitol in den USA, wo Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten an der Mobilisierung beteiligt waren. Ähnliche Bewegungstrends wurden auch in Europa verzeichnet, wie etwa der versuchte Sturm auf den Reichstag in Deutschland. Diese Veränderungen deuteten auf eine besorgniserregende Massenradikalisierung hin, die zuvor als untypisch für die Mitte der Gesellschaft galt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.