

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jul 2, 2023 • 29min
Boliviens Oskar Schindler - #969
Robert Brockmann, Co-Autor von "Flucht in die Anden", und Erhard Stackl, Lateinamerika-Experte, enthüllen die faszinierende Geschichte von Mauricio Hochschild, der über 22.000 jüdische Flüchtlinge vor den Nazis nach Bolivien rettete. Sie diskutieren die Herausforderungen, denen diese Flüchtlinge begegneten, sowie Hochschilds erstaunliche Wandlung vom Unternehmer zum Philanthropen. Zudem beleuchten sie die gemischten Reaktionen der bolivianischen Gesellschaft auf die Flüchtlinge und die sozialen Auswirkungen dieser Rettungsaktion während des Zweiten Weltkriegs.

Jul 1, 2023 • 1h 12min
Armenien - Journalismus im vergessenen Krieg - #968
Anna Aridzanjan, Journalistin bei T-Online, und Tigran Petrosyan, Journalist bei der Taz, thematisieren die Herausforderungen des Journalismus in der aktuellen geopolitischen Lage Armeniens. Sie schildern den Kampf um mediale Aufmerksamkeit für den vergessenen Konflikt mit Aserbaidschan und reflektieren über politische Interessen, die die Berichterstattung beeinflussen. Zudem wird die prekäre humanitäre Lage in Bergkarabach erörtert, wobei die unzureichende Reaktion der EU und Deutschlands scharf kritisiert wird.

Jun 30, 2023 • 29min
Putin oder Prigoschin: Eine Wahl zwischen Pest und Cholera - #967
Nina Chruschtschowa, Professorin für internationale Politik und Urenkelin von Nikita Chruschtschow, beleuchtet die brisante Situation rund um den Konflikt zwischen Putin und Prigoschin. Sie erklärt die Auswirkungen von Prigoschins Rebellion auf die Wagner-Gruppe und den Ukraine-Krieg. Außerdem diskutiert sie die Loyalität der Wagner-Truppen und die politischen Dynamiken innerhalb Putins Machtsystem. Chruschtschowa wirft auch einen Blick auf die verzweifelte Lage der Opposition und die Herausforderungen für eine demokratische Zukunft in Russland.

Jun 29, 2023 • 42min
Klenk und Löw über den Krieg in der Ukraine - #966
Raimund Löw berichtet von seiner Reise in die Ukraine während des Krieges. Er beschreibt den nächtlichen Luftalarm und die Atmosphäre in Kiew, während Wagner-Truppen auf Moskau marschierten. Zudem wird das kulturelle Leben und die Entschlossenheit der Ukrainer hervorgehoben, trotz der Herausforderungen aktiv zu bleiben. Politische Reaktionen und identitäre Fragen innerhalb der ukrainischen Gesellschaft werden analysiert, und die Gespräche über die Zukunft des Konflikts sowie die Rolle möglicher Vermittler wie China und die Türkei stehen im Mittelpunkt.

Jun 28, 2023 • 43min
Siebeneinhalb Jahre Hölle - #965
Kamran Ghaderi, ein iranisch-österreichischer IT-Spezialist, spricht über seine siebenhalb Jahre im berüchtigten Evin-Gefängnis. Er schildert erschütternde Details seiner Verhaftung und der unmenschlichen Bedingungen, die er dort erlebte. Ghaderi reflektiert über die emotionalen Herausforderungen seiner Rückkehr in die Freiheit und die schwierigen politischen Beziehungen zwischen dem Iran und dem Westen. Zudem beleuchtet er das moralische Dilemma bei diplomatischen Entscheidungen und die Herausforderungen der Integration nach der Haft.

Jun 25, 2023 • 45min
Konrad Paul Liessmann wider den Klima-Katastrophismus - #964
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann diskutiert die Wirksamkeit radikaler Klimaproteste und hinterfragt die apokalyptische Rhetorik in der Klimakrise. Er beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung der Fridays for Future-Bewegung und warnt vor einer möglichen Spaltung. Zudem kritisiert er den Zusammenhang zwischen Energiepolitik, sozialen Herausforderungen und Armutsbekämpfung. Eine Reflexion über persönliche politische Überzeugungen zeigt seinen Pessimismus gegenüber Parteien und beleuchtet die duale Natur der Technik in der Umweltdebatte.

Jun 24, 2023 • 51min
Greenpeace wird 40 - #963
Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace Zentral- und Osteuropa, reflektiert über die 40-jährige Geschichte der Organisation in Österreich. Er beleuchtet die Herausforderungen des Umweltaktivismus, einschließlich der Risiken für Aktivisten weltweit, besonders in repressiven Staaten. Egit diskutiert den Wandel der Strategien von Greenpeace, von der Unterstützung von Labels zur Kreislaufwirtschaft. Außerdem betont er die Notwendigkeit, Klimaschutz politisch und sozial integrativ zu gestalten und neue Bewegungen wie 'Fridays for Future' einzubeziehen.

Jun 23, 2023 • 26min
Kriminalisierter Journalismus: Der Fall Franz Miklautz - #962
Franz Miklautz, ein investigativer Journalist aus Kärnten, hat einen Spesensumpf aufgedeckt und wurde dafür juristisch verfolgt. Er spricht über seine Erfahrungen mit rechtlichen Konsequenzen und den Kampf um die journalistische Freiheit. Miklautz teilt, wie er Unterstützung von den Medien erhielt, als sein Verfahren eingestellt wurde. Zudem wird die konfliktbeladene Lage der Journalisten in Klagenfurt beleuchtet, einschließlich der hohen Gehälter und den politischen Machtspielen im Magistrat. Ein aufschlussreicher Einblick in die Herausforderungen des investigativen Journalismus.

Jun 22, 2023 • 38min
Berlusconis Tod, Johnsons Rücktritt und Andreas Bablers Aufstieg - #961
Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin des Falter, berichtet eindrucksvoll über den Rücktritt von Boris Johnson und die Folgen in der britischen Politik. Ivo Mijnssen, NZZ-Korrespondent, beleuchtet die geopolitischen Spannungen in Mitteleuropa und die Ukraine-Krise, während Giovanni del Re, Brüssel-Korrespondent von Avvenire, Berlusconis politisches Erbe nach seinem Tod analysiert. Die Diskussion umfasst auch den Wandel der Sozialdemokratie in Europa und deren Herausforderungen im aufkommenden Populismus.

Jun 21, 2023 • 49min
Die Welt des Andreas Babler - #960
Andreas Babler, der neue SPÖ-Chef, spricht über seine Sicht auf Europa und die Koalitionsbedingungen für die Zukunft der Sozialdemokratie. Er thematisiert soziale Gerechtigkeit, insbesondere Kinderarmut und Gleichstellung, und betont die Notwendigkeit interner Einheit und Teamarbeit in der Partei. Zudem reflektiert er über die Neuausrichtung der Außenpolitik der SPÖ und diskutiert seine politischen Einstellungen zu EU und NATO. Einblicke in seine Jugend und die Herausforderungen der sozialistischen Bewegung runden das Gespräch ab.