

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Nov 26, 2023 • 47min
Wie Libertäre und Ultrarechte den Diskurs verschieben - #1040
Oliver Nachtwey, ein marxistischer Soziologe, diskutiert mit Florian Klenk über die Herausforderungen des Linksliberalismus und die Verzerrungen durch libertäre und ultrarechte Bewegungen. Er schildert die Schwierigkeiten der linken Sprachpolitik und deren Folgen für soziale Gerechtigkeit. Soziale Medien werden als Schlüsselfaktor für die Fragmentierung des Diskurses betrachtet, während der Vertrauensverlust in politische Eliten, besonders während der Corona-Proteste, analysiert wird. Nachtwey betont die Bedeutung einer informierten Öffentlichkeit zur Bekämpfung von Radikalisierung.

Nov 25, 2023 • 50min
Solidarität mit Israel, Solidarität mit Palästina? - #1039
Isabel Frey, jüdische Musikerin und Aktivistin, und Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker, diskutieren die Herausforderungen von Solidarität im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts. Sie beleuchten die Bedeutung von Mahnwachen für zivile Opfer und kritisieren die Asymmetrie des Konflikts sowie die israelische Besatzungspolitik. Die beiden Gäste erörtern auch den dringenden Bedarf an jüdisch-arabischer Solidarität und die komplexen moralischen Fragen rund um das militärische Verhalten in Gaza.

Nov 24, 2023 • 23min
Florian Klenk über die Pilnacek-Files - #1038
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, beleuchtet die brisanten Pilnacek-Files und ihre weitreichenden Implikationen. Er erklärt, wie geheime Aufnahmen politischer Einflussnahme durch die ÖVP ans Licht kamen. Spannend sind die Diskussionen über den Informantenschutz und die Herausforderungen, denen sich die Medien gegenübersehen. Klenk thematisiert auch die Missstände in der österreichischen Justiz und den Reformbedarf, während er die politischen Machtspiele und deren Auswirkungen auf Ermittlungen im Eurofighter-Skandal analysiert.

Nov 23, 2023 • 37min
"Hilfe, Geschenke!" 2023 - #1037
Christian Schmauss, ein engagierter Rechtsanwalt und Vorstandsmitglied im Integrationshaus Wien, und Gwendolyn Ploberger, eine leidenschaftliche Kinderpsychologin für Flüchtlingskinder, diskutieren über die wichtige Arbeit ihres Hauses. Sie sprechen über die Bedeutung von Spenden für die psychologische Betreuung und die Herausforderungen, mit denen geflüchtete Kinder konfrontiert sind. Auch die Initiative "Hilfe, Geschenke!" wird hervorgehoben, um Unterstützung für eine bessere Integration zu mobilisieren. Emotionale Anekdoten verdeutlichen den humanitären Aspekt dieser Bemühungen.

Nov 22, 2023 • 20min
Welche Dämme brechen bei der FPÖ? - #1036
Nina Horaczek, Chefreporterin bei FALTER und Expertin für die FPÖ, analysiert die aggressive Rhetorik der Partei, die Schulkinder mit Asylwerbern verbindet. Sie beleuchtet die problematischen Äußerungen und Strategien zur Verschiebung gesellschaftlicher Normen. Benedikt Narodoslawsky diskutiert dann Greta Thunbergs umstrittenes Engagement für Palästina und dessen Einfluss auf die Klimabewegung, inklusive der kritischen Reaktionen von Fridays for Future und der Herausforderungen junger Aktivisten in einem globalen Kontext.

Nov 19, 2023 • 31min
Gewalt und Gedächtnis - #1035
Die Historikerin Mirjam Zadoff reflektiert über die Herausforderungen der Erinnerungskultur in Österreich im Kontext globaler Gewalt. Sie untersucht, wie Kunst, insbesondere Musik, zur Erinnerung an Gewalt und Frieden beiträgt. Die politischen Entwicklungen der 1990er Jahre, insbesondere der Nationalismus, stehen im Fokus, ebenso wie die Kritiken von Jeanne Hirsch an Gewalt und politischen Lügen. Der Abschnitt über posttraumatische Gesellschaften betont die Bedeutung von Gedenkorten für Empathie und Demokratie.

Nov 18, 2023 • 51min
Was wird aus den Grünen? - #1034
Andreas Wabl, ehemaliger steirischer Abgeordneter und Buchautor, diskutiert mit Sigi Maurer, Grün-Clubobfrau, und Klimaaktivistin Lena Schilling über die Zukunft der Grünen. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen populären Forderungen und realen politischen Umsetzungen im Bereich Klimaschutz. Zudem wird die Skepsis junger Aktivisten gegenüber der Partei thematisiert. Wabl und Schilling erörtern radikale Ansätze zur Energiewende und die Herausforderungen innerhalb des österreichischen politischen Systems. Bürgerbeteiligung wird als Schlüssel zur Veränderung betont.

Nov 17, 2023 • 39min
Eva Menasse über digitale Wirtshausschlägereien und Israel - #1033
Eva Menasse, eine preisgekrönte Schriftstellerin und bedeutende Intellektuelle, diskutiert mit Tessa Szyszkowitz über digitale Wirtshausschlägereien und den Einfluss von sozialer Medien auf öffentliche Debatten. Sie beleuchtet die Komplexität der jüdischen Identität und die Herausforderungen im Umgang mit dem Nahostkonflikt. Menasse warnt vor der Gefährdung offener Diskussionen durch Anonymität und Aggression im digitalen Raum und reflektiert über die Nostalgie nach analogen Zeiten in unserer schnelllebigen, kommunikativen Welt.

Nov 16, 2023 • 40min
US-Botschafterin Victoria Kennedy im Gespräch - #1032
Victoria Reggie Kennedy ist die US-Botschafterin in Österreich und erinnert sich an Wahlkämpfe mit ihrem verstorbenen Mann, Senator Edward Kennedy. Sie verteidigt Joe Bidens Weltpolitik und beleuchtet die geopolitischen Spannungen, einschließlich des Gaza-Konflikts und der Ukraine-Krise. Victoria spricht über die Auswirkungen der Entscheidung zu Roe v. Wade auf die Bürgerbeteiligung in den USA. Außerdem betont sie die Bedeutung persönlicher Verbindungen in der Politik und die Herausforderungen im Wahljahr 2024.

Nov 15, 2023 • 14min
Karel Schwarzenberg, Mitteleuropas Fürst - #1031
Barbara Tóth, Biografin von Karel Schwarzenberg, beleuchtet das Leben des ehemaligen tschechischen Außenministers, der als aristokratischer Rebell bekannt ist. Sie spricht über seine unermüdlichen Kämpfe für Menschenrechte und Demokratie sowie die nationale und internationale politische Landschaft Mitteleuropas. Tóth thematisiert auch den Einfluss der proeuropäischen Partei Top 09 und schildert Anekdoten, die Schwarzenbergs unkomplizierte Art trotz seiner Adelsgeschichte zeigen. Sein Erbe und seine bedeutende Rolle bleiben unvergessen.


