Frisch an die Arbeit
DIE ZEIT
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books
Dec 6, 2017 • 29min
Prinz Pi über Kindheitsträume - der Podcast #7
Prinz Pi, der Berliner Rapper mit vier Nr. 1-Alben, spricht über die Kluft zwischen Kindheitsträumen und der Realität des Erwachsenwerdens. Er reflektiert über die Schattenseiten des Erfolgs, die Anfeindungen als Person und die Herausforderungen der Selbstständigkeit in der Musikindustrie. Zudem erörtert er, wie Glück und Ängste eng zusammenhängen, und betont, dass substanzielle Erfahrungen oft wertvoller sind als Geld. Live-Auftritte bereiten ihm Freude, besonders das Gefühl, mit seinem Publikum auf einer Wellenlänge zu sein.
Nov 22, 2017 • 43min
Herr von Eden über Geld - der Podcast #6
Bent Angelo Jensen, der kreative Kopf hinter dem Anzugslabel „Herr von Eden“ und bekannt als Schneider von Jan Delay, spricht offen über seine Insolvenz und den Neuanfang in der Modebranche. Er reflektiert die Herausforderungen seines Weges als Unternehmer und die Bedeutung persönlicher Werte in der Mode. Trotz der Drucksituationen betont er den Einfluss von Kreativität und Entspannung, wobei sein Satz "Ich bin ein leidenschaftlicher Kiffer" für einige Lacher sorgt. Ein unterhaltsames Gespräch über Identität, finanzielle Selbstständigkeit und die Kunst, Herausforderungen zu meistern.
Nov 8, 2017 • 48min
Bettina Rust über Entschleunigung - der Podcast #5
Bettina Rust, Moderatorin und Journalistin, spricht offen über ihre persönliche Krisenzeit und wie sie ihre Lebensweise entschleunigte. Sie erzählt von den Herausforderungen des kreativen Schaffens, insbesondere beim Schreiben ihres Buches. Dabei thematisiert sie Selbstkritik und die ständige Suche nach Anerkennung. Rust teilt auch ihre Erfahrungen im Radio und reflektiert über den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf Frauen im Medienbereich. Ihre Tipps zur Arbeitseffizienz und das Ausschalten von Ablenkungen sind inspirierend und erfrischend.
Oct 25, 2017 • 33min
Edeka-Ikone Liechtenstein übers Armsein - der Podcast #4
Friedrich Liechtenstein ist ein vielseitiger Künstler, bekannt aus Edeka-Werbung und durch seine Musik. Im Gespräch reflektiert er humorvoll über seine Insolvenz und die Zeit im Turmzimmer eines Brillengeschäfts. Er spricht über seine Abneigung gegen Besitz und Altersvorsorge, während er sein Geld lieber für Taxifahrten und gutes Essen ausgibt. Zudem thematisiert er die Komplexität der Arbeit und den Wunsch nach weniger Arbeitsstunden, um Raum für Kreativität und persönliche Entfaltung zu schaffen.
Oct 11, 2017 • 30min
Comedian Shapira zu Größenwahn - der Podcast #3
Shahak Shapira, ein Comedian aus Israel, der nach antisemitischen Übergriffen in Berlin bekannt wurde, teilt seine Sicht auf Arbeit und Ruhm. Er reflektiert, ob er seine Karriere wirklich nötig hat und ab welchem Betrag er nie wieder arbeiten würde. Ironisches Crowdfunding wird als Konzept angesprochen, während er die Grenzen zwischen Komik und Moral erkundet. Zudem diskutiert er Herausforderungen im Umgang mit internationalen Humor und die Belastung durch den Druck, ständig witzig zu sein. Ein faszinierendes Gespräch über die Komplexität seiner künstlerischen Identität.
Sep 27, 2017 • 32min
Musiker Jan Plewka über seine Arbeit - der Podcast #2
Jan Plewka, Sänger der Band Selig, spricht über seinen Weg von den 90ern bis zur Rückkehr in die Musikszene. Er beschreibt seine kreative Auszeit in Schweden und die wichtige Rolle der Zusammenarbeit in der Band. Plewka reflektiert darüber, wie ein gesunder Lebensstil seine Kreativität steigert. Ängste in der Zusammenarbeit und Erinnerungen an seine Kindheitsträume sind ebenfalls zentrale Themen. Mit einem neuen Fokus auf Minimalismus und familiäre Zeit hat er eine erfüllte Balance gefunden.
Sep 12, 2017 • 28min
Die Regisseurin Anika Decker hätte gerne doppelt so viel Geld - der Podcast #1
Anika Decker, Regisseurin hinter beliebten Filmen wie "Keinohrhasen", spricht über ihre kreativen Herausforderungen und den Druck der Branche. Sie teilt, wie sie Schreibkrisen meistert und darüber nachdenkt, den Beruf zu wechseln, wenn es schwierig wird. Zudem reflektiert sie über Führungsstil im Filmteam und den Wert von Respekt am Arbeitsplatz. Anika erörtert die Balance zwischen finanziellen Zielen und beruflicher Zufriedenheit sowie die Sehnsucht nach Ruhe und Anerkennung vs. Geld.