
Der letzte Aufguss
Der letzte Aufguss ist der Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte.
Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer.
Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Podcast-Entwicklung: Anna Wallner
Grafik: Adobe Stock
Mehr Klima-Berichterstattung finden Sie unter DiePresse.com/klima
Latest episodes

Apr 18, 2025 • 22min
#34 Muss Wien autofrei werden?
Die Diskussion dreht sich um die Verkehrssituation in Wien und die Idee einer autofreien Stadt. Radwege, öffentliche Verkehrsmittel und Begegnungszonen stehen im Fokus, während kritische Stimmen zur U-Bahn-Expansion Gehör finden. Eine Verkehrsexpertin beleuchtet die Herausforderung, die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und gleichzeitig den Zuwachs der Stadt zu bewältigen. Der Übergang zu einem nachhaltigeren Verkehrssystem wird durch innovative Lösungen, wie City-Maut und die Förderung des Radverkehrs, vorangetrieben.

Mar 21, 2025 • 33min
#33 Marcus Wadsak, was hilft gegen Klimalügen?
Marcus Wadsak, Meteorologe und Wettermoderator, deckt in dieser spannenden Unterhaltung gängige Mythen über den Klimawandel auf. Er erläutert, warum die Sonne nicht die Hauptursache für steigende Temperaturen ist und geht den Falschinformationen über CO2 auf den Grund. Zudem diskutiert er die individuelle Verantwortung im Klimaschutz und beleuchtet die Schattenseiten von Meinungsfreiheit im Kontext der Klimakrise. Mit der humorvollen App 'Cranky Uncle' werden spielerisch Mythen entlarvt. Wadsak lässt keinen Zweifel an der Dringlichkeit des Themas.

Mar 7, 2025 • 22min
#32 Weniger Schutz für den Wolf: Was ändert sich?
Der Schutzstatus des Wolfes in Österreich wird herabgestuft, was große Auswirkungen auf die Region haben könnte. Die steigende Wolfspopulation bringt Konflikte mit sich, insbesondere für Landwirte, die unter Nutztierverlusten leiden. Innovative Ansätze wie KI-gesteuerte Mikrofone zur Überwachung der Tierpopulationen zeigen, wie Technologie helfen kann. Die politische Diskussion über Regulierung und Herdenschutz wird ebenfalls analysiert, während die Rückkehr des Wolfes nach Österreich spannende Herausforderungen mit sich bringt.

Feb 21, 2025 • 23min
#31 Mehlwurmpulver, Rindfleisch und Bioapfel: Wie hängen Ernährung und Klimawandel zusammen?
Die Diskussion dreht sich um die Zukunft des Essens, insbesondere um Mehlwurmpulver als innovative Proteinquelle. Es wird erklärt, wie unsere Ernährungsweise mit dem Klimawandel verknüpft ist und wie viel Emissionen damit verbunden sind. Die Planetary Health Diet bietet eine Antwort auf nachhaltige Ernährung. Zudem wird die Rolle von nachhaltiger Landwirtschaft und Regionalität in der Ernährung thematisiert. Innovative Ansätze wie die Nutzung von Insekten zur Bekämpfung von Schädlingen werden ebenfalls vorgestellt.

13 snips
Feb 7, 2025 • 25min
#30 Hat Skifahren doch kein Ablaufdatum?
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Skisport stehen im Fokus. Immer weniger Schneetage machen sich bemerkbar, was die Skigebiete vor große Herausforderungen stellt. Experten diskutieren über umweltfreundlichen Skitourismus und die notwendigen Anpassungen, wie etwa nachhaltige Initiativen und die Rolle erneuerbarer Energien. Auch die CO2-Bilanz der künstlichen Beschneiung und der damit verbundene Wasser- und Stromverbrauch werden kritisch beleuchtet. Wo wird man in Zukunft noch ohne Schnee Ski fahren können?

Jan 25, 2025 • 24min
#29 Erlebt die Atomkraft ein Comeback?
Die Rückkehr der Atomkraft wird in den USA und Europa diskutiert. Tech-Konzerne setzen auf Mini-Atomkraftwerke, die kostengünstigen und CO₂-armen Strom versprechen. Doch Klima-Experten warnen vor hohen Kosten und Sicherheitsrisiken. Die Herausforderungen der modernen Mini-Reaktoren sowie die prekäre Lage von Leiharbeitern in französischen Kernkraftwerken werden ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die politische Dimension und die Abhängigkeit von Uran behandelt, während alternative Energiequellen angesprochen werden.

Jan 10, 2025 • 23min
#28 Die Antarktis besuchen, bevor es zu spät ist?
Kreuzfahrten in die Antarktis sind im Trend, doch werfen sie zahlreiche Fragen auf. Die Region könnte sich durch den Klimawandel bald drastisch verändern. Welche Umweltauswirkungen hat der zunehmende Tourismus? Die Redakteurin Teresa Wirth teilt ihre beeindruckenden Erfahrungen mit Pinguinen und entdeckt die faszinierende, aber verletzliche Natur der Antarktis. Einblicke in die Herausforderungen der Eismelzen und innovative Lösungen zur CO2-Reduktion runden das Gespräch ab. Eine spannende Auseinandersetzung mit der Balance zwischen Reisen und Umweltschutz!

Dec 13, 2024 • 30min
#27 Wohin mit dem ganzen Plastikmüll?
Plastikmüll ist ein drängendes Umweltproblem, das stündlich wächst. Die Gastgeber diskutieren die Schwierigkeiten des Verzichts auf Kunststoffe und die Verantwortung von Herstellern. Gesundheisrisiken durch Mikroplastik werden thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen beim Recycling. Zudem wird der Unterschied zwischen Ocean Plastik und Bioplastik kritisch betrachtet. Die Einflüsse von Lobbyismus auf die Müllwirtschaft sowie mögliche Lösungen zur Reduzierung des Plastikmülls runden die aufschlussreiche Diskussion ab.

Nov 29, 2024 • 34min
#26 Bringt die Weltklimakonferenz noch etwas?
Die Weltklimakonferenz in Baku bleibt hinter den Erwartungen zurück. Finanzielle Barrieren hindern ärmere Länder an der Teilnahme. Großkonzerne dominieren trotz des Fokus auf Nachhaltigkeit die Konferenz. Die Herausforderungen der Klimafinanzierung und die Interessen von Industrieländern werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die späte Einigung und der Druck auf den Klimakonsens thematisiert. Eine neue Entdeckung von Megakorallen weist auf die Dringlichkeit hin, Biodiversität und Klimaschutz zu vereinen.

Nov 15, 2024 • 29min
#25 Drill, baby, drill“: Stoppt Trump den Klimaschutz in den USA?
Nach Trumps Wahlsieg drohen massive Rückschritte im Klimaschutz. Er plant, fossile Energieträger zu fördern und aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten. Forscher und Aktivisten sind besorgt über die Auswirkungen auf internationale Klimaziele und die Finanzierungsmechanismen. Spannungen zwischen der US-Klimapolitik und Chinas Fortschritten im Bereich Klimaschutz werden thematisiert. Die bevorstehende Klimakonferenz könnte entscheidend werden, während Optimismus über nationale Ziele wie das britische Treibhausgasreduktionsziel aufkommt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.