
Der letzte Aufguss
Der letzte Aufguss ist der Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte.
Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer.
Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Podcast-Entwicklung: Anna Wallner
Grafik: Adobe Stock
Mehr Klima-Berichterstattung finden Sie unter DiePresse.com/klima
Latest episodes

Jun 27, 2025 • 26min
#39 Geht Österreich das Wasser aus?
In dieser Folge wird die Wasserknappheit in Österreich und Europa beleuchtet. Experten diskutieren die Herausforderungen durch den Klimawandel und den steigenden Wasserbedarf in der Landwirtschaft. Wien als Wasserversorgungsmodell steht im Fokus, ebenso wie innovative Lösungen zum Wassersparen. Es wird über historische Wasserleitungen und moderne Speicherstrategien gesprochen, die dringend erforderlich sind, um die Wasserversorgung zu sichern. Auch die Bedeutung der Lobau und die Herausforderungen für die lokale Flora und Fauna werden thematisiert.

Jun 13, 2025 • 26min
#38 Bröselnde Berge, schmelzende Gletscher: Was in den Alpen passiert
Ein dramatischer Felssturz in Blatten verdeutlicht die Gefahren des Klimawandels in den Alpen. Experten warnen, dass schmelzende Gletscher und zunehmende Steinschläge die alpine Infrastruktur gefährden. Wie wirkt sich der Rückgang der Gletscher langfristig auf Wasserressourcen und den Tourismus aus? Gleichzeitig wird die Unsicherheit beim Bergwandern betont, während sich Organisationen für den Klimaschutz im Wintersport einsetzen. Ein richtungsweisendes Gerichtsurteil fördert zudem die Reflexion über fossile Brennstoffe.

May 30, 2025 • 22min
#37 Wie viel Energie frisst die KI?
Die Diskussion dreht sich um den enormen Energieverbrauch von KI im Vergleich zu alltäglichen Technologien. Überraschend ist, dass Tech-Unternehmen eigene Kraftwerke eröffnen, um den Bedarf zu decken. Zudem werden ethische Fragestellungen angesprochen, insbesondere der Rebound-Effekt und die Verantwortung der Gesellschaft im Umgang mit KI. Innovative Ansätze, wie das Gewinnen von Energie aus Regen, werden als nachhaltige Lösungen thematisiert. Auch der Einfluss von KI auf den Klimawandel wird kritisch betrachtet.

May 16, 2025 • 33min
#36 Haben Erneuerbare mit Spaniens Blackout zu tun?
Gerhard Christiner, Technik-Vorstand der Austrian Power Grid, beleuchtet die Hintergründe des Stromausfalls in Spanien. Er erklärt, dass es keine klaren Beweise für die Schuld der erneuerbaren Energien gibt. Stattdessen diskutiert er die Herausforderungen bei der Stabilität von Stromnetzen und die Integration traditioneller Kraftwerke. Zudem wird die Dringlichkeit beschrieben, die Datenanalyse und Koordination im Energiebereich zu verbessern, um zukünftige Blackouts zu verhindern. Auch innovative Ansätze wie Solaranlagen auf Bahngleisen werden thematisiert.

May 2, 2025 • 27min
#35 Tiefseebergbau: Wie Trump per Dekret ein Ökosystem zerstört
Ein aktuelles Dekret von Donald Trump öffnet die Türen für den Tiefseebergbau im Pazifik, was massive ökologische Konsequenzen mit sich bringt. Experten diskutieren die potenziellen Rohstoffe und deren Wert, während die Umweltfolgen auf empfindliche Meeresökosysteme hinweisen. Das Zusammenspiel von globalen politischen Interessen, vor allem zwischen den USA und China, wird beleuchtet. Außerdem werden die Herausforderungen für den Naturschutz und innovative Ansätze zur nachhaltigen Rohstoffnutzung thematisiert.

Apr 18, 2025 • 22min
#34 Muss Wien autofrei werden?
Die Diskussion dreht sich um die Verkehrssituation in Wien und die Idee einer autofreien Stadt. Radwege, öffentliche Verkehrsmittel und Begegnungszonen stehen im Fokus, während kritische Stimmen zur U-Bahn-Expansion Gehör finden. Eine Verkehrsexpertin beleuchtet die Herausforderung, die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und gleichzeitig den Zuwachs der Stadt zu bewältigen. Der Übergang zu einem nachhaltigeren Verkehrssystem wird durch innovative Lösungen, wie City-Maut und die Förderung des Radverkehrs, vorangetrieben.

Mar 21, 2025 • 33min
#33 Marcus Wadsak, was hilft gegen Klimalügen?
Marcus Wadsak, Meteorologe und Wettermoderator, deckt in dieser spannenden Unterhaltung gängige Mythen über den Klimawandel auf. Er erläutert, warum die Sonne nicht die Hauptursache für steigende Temperaturen ist und geht den Falschinformationen über CO2 auf den Grund. Zudem diskutiert er die individuelle Verantwortung im Klimaschutz und beleuchtet die Schattenseiten von Meinungsfreiheit im Kontext der Klimakrise. Mit der humorvollen App 'Cranky Uncle' werden spielerisch Mythen entlarvt. Wadsak lässt keinen Zweifel an der Dringlichkeit des Themas.

Mar 7, 2025 • 22min
#32 Weniger Schutz für den Wolf: Was ändert sich?
Der Schutzstatus des Wolfes in Österreich wird herabgestuft, was große Auswirkungen auf die Region haben könnte. Die steigende Wolfspopulation bringt Konflikte mit sich, insbesondere für Landwirte, die unter Nutztierverlusten leiden. Innovative Ansätze wie KI-gesteuerte Mikrofone zur Überwachung der Tierpopulationen zeigen, wie Technologie helfen kann. Die politische Diskussion über Regulierung und Herdenschutz wird ebenfalls analysiert, während die Rückkehr des Wolfes nach Österreich spannende Herausforderungen mit sich bringt.

Feb 21, 2025 • 23min
#31 Mehlwurmpulver, Rindfleisch und Bioapfel: Wie hängen Ernährung und Klimawandel zusammen?
Die Diskussion dreht sich um die Zukunft des Essens, insbesondere um Mehlwurmpulver als innovative Proteinquelle. Es wird erklärt, wie unsere Ernährungsweise mit dem Klimawandel verknüpft ist und wie viel Emissionen damit verbunden sind. Die Planetary Health Diet bietet eine Antwort auf nachhaltige Ernährung. Zudem wird die Rolle von nachhaltiger Landwirtschaft und Regionalität in der Ernährung thematisiert. Innovative Ansätze wie die Nutzung von Insekten zur Bekämpfung von Schädlingen werden ebenfalls vorgestellt.

13 snips
Feb 7, 2025 • 25min
#30 Hat Skifahren doch kein Ablaufdatum?
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Skisport stehen im Fokus. Immer weniger Schneetage machen sich bemerkbar, was die Skigebiete vor große Herausforderungen stellt. Experten diskutieren über umweltfreundlichen Skitourismus und die notwendigen Anpassungen, wie etwa nachhaltige Initiativen und die Rolle erneuerbarer Energien. Auch die CO2-Bilanz der künstlichen Beschneiung und der damit verbundene Wasser- und Stromverbrauch werden kritisch beleuchtet. Wo wird man in Zukunft noch ohne Schnee Ski fahren können?