

#37 Wie viel Energie frisst die KI?
May 30, 2025
Die Diskussion dreht sich um den enormen Energieverbrauch von KI im Vergleich zu alltäglichen Technologien. Überraschend ist, dass Tech-Unternehmen eigene Kraftwerke eröffnen, um den Bedarf zu decken. Zudem werden ethische Fragestellungen angesprochen, insbesondere der Rebound-Effekt und die Verantwortung der Gesellschaft im Umgang mit KI. Innovative Ansätze, wie das Gewinnen von Energie aus Regen, werden als nachhaltige Lösungen thematisiert. Auch der Einfluss von KI auf den Klimawandel wird kritisch betrachtet.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
KI im Recycling
- Moderne Recyclinganlagen nutzen KI, um Plastikflaschen schnell und präzise zu sortieren.
- Dies zeigt eine sinnvolle Anwendung von KI im Umweltschutz, löst aber nicht das Plastikmüllproblem.
Wachsender Strombedarf der KI
- Der Strombedarf von Rechenzentren wird sich bis 2030 verdoppeln und dann etwa dem heutigen Jahresverbrauch Japans entsprechen.
- Die Herkunft des Stroms ist entscheidend für die Umweltbilanz der KI.
Verbrauch von ChatGPT im Vergleich
- Eine Google-Suche verbraucht nur 0,3 Wattstunden, eine ChatGPT-Anfrage das Zehnfache.
- Der Energieverbrauch bei der Nutzung übertrifft den Trainingsaufwand bei großen Modellen deutlich.