Der letzte Aufguss

Die Presse
undefined
Jan 25, 2025 • 24min

#29 Erlebt die Atomkraft ein Comeback?

Die Rückkehr der Atomkraft wird in den USA und Europa diskutiert. Tech-Konzerne setzen auf Mini-Atomkraftwerke, die kostengünstigen und CO₂-armen Strom versprechen. Doch Klima-Experten warnen vor hohen Kosten und Sicherheitsrisiken. Die Herausforderungen der modernen Mini-Reaktoren sowie die prekäre Lage von Leiharbeitern in französischen Kernkraftwerken werden ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die politische Dimension und die Abhängigkeit von Uran behandelt, während alternative Energiequellen angesprochen werden.
undefined
Jan 10, 2025 • 23min

#28 Die Antarktis besuchen, bevor es zu spät ist?

Kreuzfahrten in die Antarktis sind im Trend, doch werfen sie zahlreiche Fragen auf. Die Region könnte sich durch den Klimawandel bald drastisch verändern. Welche Umweltauswirkungen hat der zunehmende Tourismus? Die Redakteurin Teresa Wirth teilt ihre beeindruckenden Erfahrungen mit Pinguinen und entdeckt die faszinierende, aber verletzliche Natur der Antarktis. Einblicke in die Herausforderungen der Eismelzen und innovative Lösungen zur CO2-Reduktion runden das Gespräch ab. Eine spannende Auseinandersetzung mit der Balance zwischen Reisen und Umweltschutz!
undefined
Dec 13, 2024 • 30min

#27 Wohin mit dem ganzen Plastikmüll?

Plastikmüll ist ein drängendes Umweltproblem, das stündlich wächst. Die Gastgeber diskutieren die Schwierigkeiten des Verzichts auf Kunststoffe und die Verantwortung von Herstellern. Gesundheisrisiken durch Mikroplastik werden thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen beim Recycling. Zudem wird der Unterschied zwischen Ocean Plastik und Bioplastik kritisch betrachtet. Die Einflüsse von Lobbyismus auf die Müllwirtschaft sowie mögliche Lösungen zur Reduzierung des Plastikmülls runden die aufschlussreiche Diskussion ab.
undefined
Nov 29, 2024 • 34min

#26 Bringt die Weltklimakonferenz noch etwas?

Die Weltklimakonferenz in Baku bleibt hinter den Erwartungen zurück. Finanzielle Barrieren hindern ärmere Länder an der Teilnahme. Großkonzerne dominieren trotz des Fokus auf Nachhaltigkeit die Konferenz. Die Herausforderungen der Klimafinanzierung und die Interessen von Industrieländern werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die späte Einigung und der Druck auf den Klimakonsens thematisiert. Eine neue Entdeckung von Megakorallen weist auf die Dringlichkeit hin, Biodiversität und Klimaschutz zu vereinen.
undefined
Nov 15, 2024 • 29min

#25 Drill, baby, drill“: Stoppt Trump den Klimaschutz in den USA?

Nach Trumps Wahlsieg drohen massive Rückschritte im Klimaschutz. Er plant, fossile Energieträger zu fördern und aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten. Forscher und Aktivisten sind besorgt über die Auswirkungen auf internationale Klimaziele und die Finanzierungsmechanismen. Spannungen zwischen der US-Klimapolitik und Chinas Fortschritten im Bereich Klimaschutz werden thematisiert. Die bevorstehende Klimakonferenz könnte entscheidend werden, während Optimismus über nationale Ziele wie das britische Treibhausgasreduktionsziel aufkommt.
undefined
Nov 1, 2024 • 33min

#24 Wie steht‘s um Österreichs Biodiversität?

Franz Essl, Ökologe und Biodiversitätsforscher, gibt Einblicke in die alarmierende Lage der Biodiversität in Österreich und weltweit. Er diskutiert die Notwendigkeit, 30 Prozent der Fläche bis 2030 unter Schutz zu stellen. Trotz der nationalen Strategie bleibt Österreich aufgrund menschlicher Aktivitäten und ineffizienter Maßnahmen in der Pflicht. Essl hebt die Erfolge der Nationalparks hervor und betont die Bedeutung von gutem Umweltmanagement. Zusätzlich wird die Notwendigkeit für einen starken Zusammenhalt zwischen Klimaschutz und Naturschutz betont.
undefined
Oct 18, 2024 • 32min

#23 Warum gibt es immer noch fossile Förderungen?

Österreich gibt jährlich Milliarden für fossile Energieträger aus, was Haushalte und Unternehmen begünstigt. Trotz internationaler Verpflichtungen gibt es kaum Fortschritt beim Abbau dieser klimaschädlichen Subventionen. Das Dieselprivileg und die Pendlerpauschale stehen im Mittelpunkt der Diskussion über Mobilität und soziale Gerechtigkeit. Außerdem werden die politischen Herausforderungen und erfolgreiche Reformen in anderen Ländern beleuchtet, die einen Ausweg aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zeigen.
undefined
Oct 4, 2024 • 27min

#22 Wie viel Klimawandel steckt im Hochwasser?

Wie beeinflussen Extremwetterereignisse die Gesellschaft? Ein Historiker beleuchtet den Zusammenhang von Klima und Revolutionen. Die jüngsten Hochwasserereignisse in Österreich werden analysiert, ebenso wie die Rolle des Klimawandels in ihrer Intensivierung. Fachleute diskutieren Anpassungsstrategien und die Notwendigkeit von Katastrophenschutz. Außerdem gibt es praktische Tipps für Klimaschutz und Hochwasservorsorge. Der Einfluss des Klimawandels auf solche Phänomene wird ausführlich beleuchtet.
undefined
Sep 20, 2024 • 40min

#21 Wie viel Klimaschutz steckt in den Wahlprogrammen?

Im Podcast werden die Wahlprogramme österreichischer Parteien hinsichtlich ihrer Klimaschutzvorschläge tiefgehend analysiert. Die Ansätze von NEOS und die zögerliche Haltung der FPÖ stehen im Fokus. Es wird diskutiert, wie verschiedene Parteien Biodiversität berücksichtigen. Zudem werden Unterschiede in den Positionen zur Klimaneutralität und zu fossilen Brennstoffen aufgezeigt. Expertenmeinungen zu möglichen Koalitionskonstellationen und innovative Forschung in der Solarenergie bieten Optimismus für die Zukunft der Klimapolitik.
undefined
Sep 6, 2024 • 29min

#20 Wie geht's dem Wald im Klimawandel?

Die Wälder Österreichs leiden unter dem Druck des Klimawandels. Hitze, Trockenheit und Schädlinge, wie der Borkenkäfer, setzen ihnen zu. Spannende Einblicke in das Ökosystem und die Folgen von Fichtenmonokulturen werden gegeben. Ein Besuch im 11.000 Jahre alten Urwald zeigt dessen Wert für die Biodiversität. Die Rolle älterer Bäume bei der CO2-Speicherung wird beleuchtet. Auch die ökonomischen Herausforderungen und notwendige Strategien zur Stärkung der Artenvielfalt kommen zur Sprache. Ein Aufruf zur besseren Wahrnehmung des Waldes!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app