
Der letzte Aufguss
Der letzte Aufguss ist der Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte.
Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer.
Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Podcast-Entwicklung: Anna Wallner
Grafik: Adobe Stock
Mehr Klima-Berichterstattung finden Sie unter DiePresse.com/klima
Latest episodes

Nov 1, 2024 • 33min
#24 Wie steht‘s um Österreichs Biodiversität?
Franz Essl, Ökologe und Biodiversitätsforscher, gibt Einblicke in die alarmierende Lage der Biodiversität in Österreich und weltweit. Er diskutiert die Notwendigkeit, 30 Prozent der Fläche bis 2030 unter Schutz zu stellen. Trotz der nationalen Strategie bleibt Österreich aufgrund menschlicher Aktivitäten und ineffizienter Maßnahmen in der Pflicht. Essl hebt die Erfolge der Nationalparks hervor und betont die Bedeutung von gutem Umweltmanagement. Zusätzlich wird die Notwendigkeit für einen starken Zusammenhalt zwischen Klimaschutz und Naturschutz betont.

Oct 18, 2024 • 32min
#23 Warum gibt es immer noch fossile Förderungen?
Österreich gibt jährlich Milliarden für fossile Energieträger aus, was Haushalte und Unternehmen begünstigt. Trotz internationaler Verpflichtungen gibt es kaum Fortschritt beim Abbau dieser klimaschädlichen Subventionen. Das Dieselprivileg und die Pendlerpauschale stehen im Mittelpunkt der Diskussion über Mobilität und soziale Gerechtigkeit. Außerdem werden die politischen Herausforderungen und erfolgreiche Reformen in anderen Ländern beleuchtet, die einen Ausweg aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zeigen.

Oct 4, 2024 • 27min
#22 Wie viel Klimawandel steckt im Hochwasser?
Wie beeinflussen Extremwetterereignisse die Gesellschaft? Ein Historiker beleuchtet den Zusammenhang von Klima und Revolutionen. Die jüngsten Hochwasserereignisse in Österreich werden analysiert, ebenso wie die Rolle des Klimawandels in ihrer Intensivierung. Fachleute diskutieren Anpassungsstrategien und die Notwendigkeit von Katastrophenschutz. Außerdem gibt es praktische Tipps für Klimaschutz und Hochwasservorsorge. Der Einfluss des Klimawandels auf solche Phänomene wird ausführlich beleuchtet.

Sep 20, 2024 • 40min
#21 Wie viel Klimaschutz steckt in den Wahlprogrammen?
Im Podcast werden die Wahlprogramme österreichischer Parteien hinsichtlich ihrer Klimaschutzvorschläge tiefgehend analysiert. Die Ansätze von NEOS und die zögerliche Haltung der FPÖ stehen im Fokus. Es wird diskutiert, wie verschiedene Parteien Biodiversität berücksichtigen. Zudem werden Unterschiede in den Positionen zur Klimaneutralität und zu fossilen Brennstoffen aufgezeigt. Expertenmeinungen zu möglichen Koalitionskonstellationen und innovative Forschung in der Solarenergie bieten Optimismus für die Zukunft der Klimapolitik.

Sep 6, 2024 • 29min
#20 Wie geht's dem Wald im Klimawandel?
Die Wälder Österreichs leiden unter dem Druck des Klimawandels. Hitze, Trockenheit und Schädlinge, wie der Borkenkäfer, setzen ihnen zu. Spannende Einblicke in das Ökosystem und die Folgen von Fichtenmonokulturen werden gegeben. Ein Besuch im 11.000 Jahre alten Urwald zeigt dessen Wert für die Biodiversität. Die Rolle älterer Bäume bei der CO2-Speicherung wird beleuchtet. Auch die ökonomischen Herausforderungen und notwendige Strategien zur Stärkung der Artenvielfalt kommen zur Sprache. Ein Aufruf zur besseren Wahrnehmung des Waldes!

Aug 16, 2024 • 31min
#19: Klimawandel in der Stadt: Wie können wir uns anpassen?
In dieser Folge wird diskutiert, wie Städte sich an den Klimawandel anpassen müssen. Maßnahmen wie die Schaffung von Klima-Oasen und innovative Fernkälteinfrastruktur kommen zur Sprache. Herausforderungen durch extreme Wetterereignisse werden behandelt und Konzepte wie Schwammstädte vorgestellt. Auch die finanzielle Seite der Anpassungen wird kritisch betrachtet, ebenso wie kreative Ideen wie reflektierende Anstriche zur Kühlung urbaner Räume. Es zeigt sich, dass durchdachte Planung und grüne Infrastruktur entscheidend sind.

Jul 26, 2024 • 31min
#18 Wie sehr schadet uns die Hitze?
Die Sprecher erörtern den Unterschied zwischen Hitzekollaps und Hitzeschlag und beleuchten die gesundheitlichen Risiken extremer Hitze in Österreich. Es wird diskutiert, wie Einkommen und Wohnort die Anfälligkeit für Hitze beeinflussen. Eine wichtige Rolle spielt der Wiener Hitzeaktionsplan zur Unterstützung gefährdeter Gruppen. Der Umweltmediziner erklärt die körperlichen Reaktionen auf Hitze. Praktische Tipps, wie luftige Kleidung und Wasseranwendungen, helfen dabei, die Sommerhitze besser zu meistern.

Jul 12, 2024 • 36min
#17 CCS, DACCS und Co: Was können diese Technologien?
Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der Boku und Experte für Negativemissionstechnologien, erklärt die aktuelle Situation und Herausforderungen rund um CO2-Management in Österreich. Er beleuchtet verschiedene Technologien wie CCS und Direct Air Capture, die helfen sollen, Emissionen zu reduzieren. Zudem diskutiert er die Rolle von Wäldern und Pflanzenkohle als natürliche CO2-Senken und betont die Notwendigkeit, auch den Lebensstil bei der Bekämpfung der Klimakrise zu berücksichtigen.

Jun 28, 2024 • 33min
#16 Nachhaltiger in den Urlaub fliegen - geht das?
Die Reisezeit ist angekommen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus werden intensiv diskutiert. Die Branche muss sich dringend mit nachhaltigem Fliegen auseinandersetzen. CO2-Kompensation und alternative Treibstoffe stehen auf der Agenda. Innovative Projekte, wie die Nutzung leerstehender Gebäude in der Schweiz, zeigen vielversprechende Ansätze. Persönliche Erfahrungen mit langsamem Reisen, wie Fahrradtouren, bieten eine grüne Alternative. Doch welche realistischen Maßnahmen fördern tatsächlich nachhaltigen Tourismus?

Jun 14, 2024 • 34min
#15 Euro, Olympia und Formel 1: Was macht die Klimakrise mit dem Spitzensport?
Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen der Klimakrise auf den Spitzensport. Extremwetterbedingungen und CO2-Emissionen werden beleuchtet, ebenso wie Nachhaltigkeitsstrategien bei großen Sportevents wie der EM und Olympia. Die Rolle von Athleten bei der Sensibilisierung für Umweltfragen wird thematisiert, ebenso wie die Innovationskraft im Motorsport durch hybride Autos. Außerdem wird die Bedeutung von Breitensport und kreativen Lösungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks hervorgehoben.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.