

#36 Haben Erneuerbare mit Spaniens Blackout zu tun?
May 16, 2025
Gerhard Christiner, Technik-Vorstand der Austrian Power Grid, beleuchtet die Hintergründe des Stromausfalls in Spanien. Er erklärt, dass es keine klaren Beweise für die Schuld der erneuerbaren Energien gibt. Stattdessen diskutiert er die Herausforderungen bei der Stabilität von Stromnetzen und die Integration traditioneller Kraftwerke. Zudem wird die Dringlichkeit beschrieben, die Datenanalyse und Koordination im Energiebereich zu verbessern, um zukünftige Blackouts zu verhindern. Auch innovative Ansätze wie Solaranlagen auf Bahngleisen werden thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Frequenz als Stabilitätsindikator
- Die Frequenz im Stromnetz muss konstant 50 Hertz betragen, um die Stromversorgung stabil zu halten. Eine Abweichung von nur 200 mHz kann das System destabilisieren.
Unerwartete Erzeugungsausfälle als Ursache
- Der Blackout in Spanien wurde durch unerwartetes Abschalten von Erzeugungseinheiten ausgelöst. Das Stromsystem konnte sich wegen fehlender Reserveleistung nicht stabilisieren.
PV-Anlagen und Netzstabilität
- Erneuerbare Energien sind nicht schuld am Blackout in Spanien, das kann niemand beweisen. Ältere PV- und Windanlagen schalten sich bei Frequenzschwankungen automatisch ab und können das Netz destabilisieren.