

Gerhard Christiner
Technischer Vorstand der APG (Austrian Power Grid) und zuständig für das österreichweite Stromübertragungsnetz. Er ist Experte für Fragen rund um das Stromnetz in Österreich, Kapazitätsfragen und Ausbaupläne der österreichischen Stromwirtschaft.
Top 3 podcasts with Gerhard Christiner
Ranked by the Snipd community

Aug 20, 2025 • 50min
#23 Haben wir ein Kapazitätsproblem, Herr Christiner?
Gerhard Christiner, Technischer Vorstand der APG, diskutiert die komplexen Herausforderungen des österreichischen Stromnetzes. Er erklärt, wie wichtig der Ausbau von Heimspeichern ist, um den Energieverbrauch flexibler zu gestalten. Zudem beleuchtet er die Problematik der Überproduktion im Osten und die Notwendigkeit, diese in den Westen zu transportieren. Die Rolle der Gemeinden in diesem Prozess wird ebenfalls thematisiert, während aktuelle Probleme wie häufige Stillstandszeiten von Windrädern und deren Ursachen angesprochen werden.

May 16, 2025 • 33min
#36 Haben Erneuerbare mit Spaniens Blackout zu tun?
Gerhard Christiner, Technik-Vorstand der Austrian Power Grid, beleuchtet die Hintergründe des Stromausfalls in Spanien. Er erklärt, dass es keine klaren Beweise für die Schuld der erneuerbaren Energien gibt. Stattdessen diskutiert er die Herausforderungen bei der Stabilität von Stromnetzen und die Integration traditioneller Kraftwerke. Zudem wird die Dringlichkeit beschrieben, die Datenanalyse und Koordination im Energiebereich zu verbessern, um zukünftige Blackouts zu verhindern. Auch innovative Ansätze wie Solaranlagen auf Bahngleisen werden thematisiert.

Dec 15, 2024 • 22min
Wie gelingt der Weg zur Klimaneutralität?
Gerhard Christiner, Vorstandssprecher der Austrian Power Grid AG und Experte für Energiewende, und Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich und Spezialist für Public-Private-Partnerships, erörtern die dringend benötigte Koordination und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für die Energiewende. Sie betonen die Notwendigkeit eines Systemwechsels und innovative Lösungen wie mobile E-Autos als Energiespeicher. Auch die Entscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten werden als zentral für die Erreichung der Klimaneutralität angesehen.