

#35 Tiefseebergbau: Wie Trump per Dekret ein Ökosystem zerstört
May 2, 2025
Ein aktuelles Dekret von Donald Trump öffnet die Türen für den Tiefseebergbau im Pazifik, was massive ökologische Konsequenzen mit sich bringt. Experten diskutieren die potenziellen Rohstoffe und deren Wert, während die Umweltfolgen auf empfindliche Meeresökosysteme hinweisen. Das Zusammenspiel von globalen politischen Interessen, vor allem zwischen den USA und China, wird beleuchtet. Außerdem werden die Herausforderungen für den Naturschutz und innovative Ansätze zur nachhaltigen Rohstoffnutzung thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Langsames Wachstum der Manganknollen
- Manganknollen wachsen extrem langsam mit ca. 1-2 mm pro Million Jahre.
- Die ältesten datierten Knollen sind bis zu 12 Millionen Jahre alt und enthalten wertvolle Rohstoffe.
Langzeitfolgen des Tiefseebergbaus
- Tiefseebergbau verwirbelt Sedimente, die Jahrzehnte brauchen, um sich zu setzen.
- Störungen beeinflussen die Population der Tiefseebewohner langfristig negativ.
Extrem langsame Regeneration der Tiefsee
- Erholung der Tiefsee nach Bergbau dauert zehntausende Jahre wegen sehr langsamer Sedimentation.
- Die Nahrungszufuhr in der Tiefsee ist extrem gering und der Stoffwechsel sehr langsam.