Der letzte Aufguss cover image

Der letzte Aufguss

#34 Muss Wien autofrei werden?

Apr 18, 2025
Die Diskussion dreht sich um die Verkehrssituation in Wien und die Idee einer autofreien Stadt. Radwege, öffentliche Verkehrsmittel und Begegnungszonen stehen im Fokus, während kritische Stimmen zur U-Bahn-Expansion Gehör finden. Eine Verkehrsexpertin beleuchtet die Herausforderung, die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und gleichzeitig den Zuwachs der Stadt zu bewältigen. Der Übergang zu einem nachhaltigeren Verkehrssystem wird durch innovative Lösungen, wie City-Maut und die Förderung des Radverkehrs, vorangetrieben.
22:29

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Förderung aktiver Mobilität durch den Ausbau von Radwegen und öffentlichen Verkehrsmitteln ist entscheidend für Wiens Klimaneutralitätsziele bis 2040.
  • Die aktuelle Verteilung des Straßenraums, mit 67 Prozent für Fahrzeuge und nur 1 Prozent für Radfahrer, muss dringend umgestaltet werden, um den Verkehr zu entlasten.

Deep dives

Verkehrsmanagement in Wien

Wien bietet ein gut funktionierendes Verkehrssystem, das viele Optionen wie öffentliche Verkehrsmittel, Radfahren und Zu-Fuß-Gehen umfasst. Über 30 Prozent der Bevölkerung nutzt öffentliche Verkehrsmittel, wobei der Autoverkehr für 25 Prozent und das Radfahren für 11 Prozent der Wege verantwortlich ist. Trotz der relativ niedrigen Stau- und Emissionswerte wird deutlich, dass Wien im Vergleich zu anderen europäischen Städten hinterherhinkt, insbesondere in Bezug auf die Förderung aktiver Mobilität und die Reduzierung des Autoverkehrs. Die Stadt steht vor der Herausforderung, bis 2040 klimaneutral zu werden, was einen drastischen Rückgang des Autoanteils auf 15 Prozent bis 2030 erfordert, was jedoch als fraglich angesehen wird, da die derzeitige Quote bei 25 Prozent liegt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner