Der letzte Aufguss

#34 Muss Wien autofrei werden?

Apr 18, 2025
Die Diskussion dreht sich um die Verkehrssituation in Wien und die Idee einer autofreien Stadt. Radwege, öffentliche Verkehrsmittel und Begegnungszonen stehen im Fokus, während kritische Stimmen zur U-Bahn-Expansion Gehör finden. Eine Verkehrsexpertin beleuchtet die Herausforderung, die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und gleichzeitig den Zuwachs der Stadt zu bewältigen. Der Übergang zu einem nachhaltigeren Verkehrssystem wird durch innovative Lösungen, wie City-Maut und die Förderung des Radverkehrs, vorangetrieben.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Verkehr als Emissionsproblem

  • Der Verkehrssektor verursacht 36 Prozent der Treibhausgasemissionen Wiens und ist damit der größte Emittent.
  • Trotz Einsparungen in anderen Bereichen bleibt der Verkehr eine Klimaschutzbaustelle.
ADVICE

Mehr Rad und Fuß fördern

  • Wien will den Autoverkehr bis 2030 auf 15 Prozent reduzieren und setzt stark auf den Ausbau der Öffis.
  • Gleichzeitig sollte der Radverkehr und das Zufußgehen stärker gefördert werden, da Öffis allein nicht reichen.
INSIGHT

Flächenverteilung im Straßenraum

  • 67 Prozent der Straßenfläche in Wien sind für Fahr- und Parkspuren reserviert, nur 1 Prozent für Radfahrer.
  • Die Flächenverteilung entspricht nicht dem Verkehrsverhalten der Menschen und behindert nachhaltige Mobilität.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app