
Ist das normal?
Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaftsjournalist Sven Stockrahm klären auf – über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sexualität, Intimität und Partnerschaft. Wir sprechen darüber, was dir guttut und uns verbindet. Überraschend, wissenschaftlich fundiert und mit spannenden Gästinnen und Gästen.
Immer montags, alle zwei Wochen. Feedback per Sprachnachricht oder Mail an istdasnormal@zeit.de.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

10 snips
Feb 24, 2025 • 1h 10min
"Starke Berührungen, Druck und Schmerz machen auch ein High"
Laura Kuhle, Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin, erkundet die Welt des Rough Sex. Sie diskutiert, warum diese Praktiken für viele sehr anziehend sind und welche Rolle Kontrolle und Schmerz dabei spielen. Laura erklärt den Unterschied zu BDSM und betont die Notwendigkeit von Konsens und Kommunikation. Interessant ist, wie Medien Einfluss auf das junge Publikum haben und welche Risiken damit verbunden sind. Zudem wird die Wichtigkeit von emotionaler Sicherheit und klaren Grenzen für eine verantwortungsvolle sexuelle Praxis hervorgehoben.

Feb 10, 2025 • 57min
"Man kann alles weglachen, schlimmer als der Tod ist eh nichts"
Katja Lewina ist mit ihren Bestsellern über Sexualität, Scham und ihre eigenen Beziehungen bekannt geworden. Nun hat sie über den Tod geschrieben. 2021 verstarb plötzlich ihr siebenjähriger Sohn. Sie selbst erfuhr kurz danach, dass sie mit einer unheilbaren Herzerkrankung lebt, die jeden Moment ihr Leben beenden kann. "Der Tod verschärft die Instinkte und zeigt, was und wer einem guttut", sagt Katja. Sie hat ihr Leben und ihre Beziehungen komplett umgekrempelt."Ich habe es verdient, glücklich zu sein – gerade weil mein Kind gestorben ist", erzählt die Autorin im Gespräch mit den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Locker, direkt und ohne Bullshit beschreibt Katja, wie die Endlichkeit ihr Leben bestimmt und wie sie sich nutzen lässt – für klare Prioritäten und mehr Gelassenheit. Sie selbst sei mittlerweile gutes Beziehungsmaterial geworden, sagt sie, denn: "Am Ende zählt nichts außer: Wer ist da und wen habe ich geliebt?"Mehr zu unserer GästinKatja Lewina ist freie Autorin. Ihre Bücher zu sexueller Selbstbestimmung von Frauen und Männern sowie ihren eigenen Beziehungen wurden Bestseller. Lesungen und weitere Infos findet ihr auf ihrer Website unter katjalewina.de. Auf Instagram postet Katja unter @katja_lewina.In ihrem aktuellen Buch Was ist schon für immer schreibt sie über den Tod und das Leben mit der Endlichkeit.In dieser Folge empfiehlt Katja das Buch In die Sonne schauen: Wie man die Angst vor dem Tod überwindet des US-amerikanischen Psychiaters und Schriftstellers Irvin D. Yalom.Weitere Sexpodcastfolgen mit Katja Lewina"Frauen beschimpft man mit zu viel Sex, Männer mit zu wenig""Männern fehlt die Bühne, um über Unsicherheit und Druck zu sprechen"Alle Sexpodcast-Folgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast.Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willstFolge den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst.
Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

6 snips
Jan 27, 2025 • 54min
"Liebt man richtig, wenn man keine Eifersucht empfindet?"
Judith Gastner, Psychologin und Paartherapeutin aus München, spricht über die komplexe Natur der Eifersucht. Sie erklärt, dass Eifersucht ein universelles menschliches Gefühl ist, das nicht alleine gelassen werden sollte. Judith betont, dass Eifersucht ein Hinweis auf unerfüllte Bedürfnisse sein kann und sowohl Ausdruck von Liebe als auch ein potenzielles Problem darstellt. Durch strategische Kommunikation und Empathie können Paare gesunde Beziehungen aufbauen. Außerdem stellt sie die Plattform PaarBalance vor, die Menschen in Beziehungskrisen unterstützt.

Dec 16, 2024 • 59min
"Sex in Freundschaften verbindet, weil er verbindlich ist"
Ole Liebl, Autor und Content-Creator, spricht über die spannende Dynamik von Freundschaften, die auch eine sexuelle Komponente beinhalten können. Er erklärt, wie sexuelle Freundschaften mehr Freiheit und weniger starre Normen bieten als traditionelle Partnerschaften. Die Rolle von Konsens und emotionaler Verbundenheit wird hervorgehoben, ebenso wie die Herausforderungen, die diese Beziehungen mit sich bringen. Eifersucht in Freundschaften wird thematisiert und als Chance zur Stärkung der Bindung betrachtet. Liebl ermutigt dazu, Freundschaften als Räume für Vertrauen und persönliche Entfaltung zu schätzen.

Dec 2, 2024 • 1h 15min
"Was kann ich tun, um im Streit nicht wieder getriggert zu werden?"
Eric Hegmann, Paartherapeut und Mitgründer der Modern Love School, diskutiert mit Melanie Büttner und Sven Stockrahm über den Umgang mit Streit und Verletzungen in Beziehungen. Er betont die Bedeutung von Dankbarkeit und authentischen Entschuldigungen für echte Versöhnung. Praktische Tipps zur konstruktiven Konfliktlösung und zum Stärken der emotionalen Verbindung werden vorgestellt. Durch Methoden wie Rollenspiele und die Stop-Replay-Methode wird gezeigt, wie Vertrauen neu aufgebaut werden kann. Außerdem gibt er wertvolle Ratschläge, um Stress in der Weihnachtszeit zu bewältigen.

Nov 18, 2024 • 1h 28min
"Wie wäre das, sie mit anderen zu sehen – egal ob Mann oder Frau?"
In dieser Folge spricht Sonja Bröning, Professorin für Entwicklungspsychologie und Paartherapeutin, mit dem jungen Paar Annika und Leander über offene Beziehungen. Sie erörtern, wie Annika Sicherheit braucht, während Leander seine Autonomie im Blick hat. Die Metapher des Basislagers verdeutlicht, wie eine stabile Beziehung Raum für individuelle Wünsche schaffen kann. Herausforderungen in offenen Beziehungen, die Bedeutung von klaren Absprachen und Kommunikation stehen ebenfalls im Fokus. Dadurch möchten sie ihre Beziehung auf eine neue Ebene heben.

Nov 4, 2024 • 1h 27min
"Sexuell exklusiv zu sein, ist nicht, was unsere Beziehung ausmacht"
Sonja Bröning, Professorin für Entwicklungspsychologie und Paartherapeutin, führt eine spannende Therapiestunde mit Annika und Leander, ein Paar, das über eine offene Beziehung nachdenkt. Sie diskutieren die Herausforderungen von Vertrauen und Eifersucht in nicht-monogamen Beziehungen. Die Bedeutung von Kommunikation und individueller Entscheidungsfreiheit wird hervorgehoben, während sie reflektieren, ob sexuelle Freiheit ihre Beziehung stärken könnte. Einblicke in die emotionale Komplexität und die Notwendigkeit von Wertschätzung runden das Gespräch ab.

Oct 21, 2024 • 50min
"Drag war für mich lebensrettend"
Barbie Breakout, eine nicht-binäre Dragqueen und Aktivistin, erzählt von ihrer Kindheit und den Herausforderungen, die ihre queer Identität mit sich brachte. Sie diskutiert, wie Drag ihr half, Selbsthass zu überwinden und Teil einer unterstützenden Community zu werden. Barbie betont die Bedeutung von Aktivismus gegen Diskriminierung und die Notwendigkeit, die Unbequemlichkeit zuzulassen, um sich gegen Hass zu behaupten. Zudem reflektiert sie über die heilende Kraft von Freundschaften und die Wichtigkeit von Stolz in der Drag-Kultur.

14 snips
Oct 7, 2024 • 1h 8min
"Die meisten Männer sind grottige Liebhaber"
Iva Samina, Sexologin und Coach, spricht über die Herausforderungen, denen Männer in sexuellen Beziehungen gegenüberstehen. Sie erläutert, warum viele Männer sich unter Druck gesetzt fühlen und wie wichtig es ist, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen. Guter Sex erfordert Raum, Zeit und klare Kommunikation, betont sie. Zudem wird besprochen, dass der Höhepunkt nicht der einzige Fokus sein sollte. Kleine Übungen können helfen, das Körperbewusstsein zu schärfen und Intimität zu fördern. Iva fordert dazu auf, die Sichtweise auf Sexualität zu verändern und echte Verbindung zu finden.

10 snips
Sep 23, 2024 • 1h 37min
"Es ist kein Vorwurf, wenn die Polizei fragt: Haben Sie sich gewehrt?"
Ingrid Wild-Lüffe, eine Psychologische Psychotherapeutin mit über 40 Jahren Erfahrung, und Kirsten Böök, ehemalige Staatsanwältin und Expertin für Opferschutz, beleuchten die Herausforderungen von Opfern sexueller Gewalt. Sie diskutieren, warum viele Betroffene Angst haben, Anzeigen zu erstatten und die psychischen Belastungen im rechtlichen Prozess. Zudem betonen sie die Notwendigkeit traumasensibler Befragungen und einer fairen rechtlichen Behandlung, um Opferschutz und die Rechte der Betroffenen zu wahren.