
Ist das normal?
Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaftsjournalist Sven Stockrahm klären auf – über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sexualität, Identität und Nähe. Wir sprechen darüber, was dir guttut und uns verbindet. Überraschend, wissenschaftlich fundiert und mit spannenden Gästinnen und Gästen.
Immer montags, alle zwei Wochen. Feedback per Sprachnachricht oder Mail an istdasnormal@zeit.de.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

Apr 21, 2025 • 1h 5min
"Würden wir den Zyklus positiv belegen, gäbe es weniger PMS-Probleme"
Wir haben eine Sprechstunde bei Mandy Mangler, Deutschlands vielleicht bekanntester Gynäkologin. Die Chefärztin krempelt die Frauenheilkunde um und spricht mit den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm darüber, warum es in der Medizin noch immer Probleme gibt, den weiblichen Körper zu verstehen, wieso Frauen oft schlechter behandelt werden als Männer und wie sich das ändern lässt."Statt sich mit der Person auseinanderzusetzen, schieben wir einfach alles auf die Hormone", sagt Mandy. Sie erklärt, warum von der Menstruation bis hin zu den Wechseljahren viele Phasen weiblicher Entwicklung so negativ bewertet werden. Eine Podcastfolge über Mythen und Unwissen rund um den weiblichen Körper, die Gesundheit von Frauen und darüber, wieso der patriarchale Blick auf die Gynäkologie so hartnäckig ist.Mehr zu unserer Gästin und weitere InfosMandy Mangler ist Chefärztin und Leiterin der Gynäkologie und Geburtshilfe im Auguste-Viktoria-Klinikum und im Klinikum Neukölln in Berlin. Sie ist Trägerin des Berliner Frauenpreises, den sie 2022 für ihren Einsatz um die Gleichstellung in der Medizin bekommen hat. 2024 erhielt sie für ihre Arbeit und ihr Engagement den Verdienstorden des Landes Berlin.Im "Gyncast", dem "Tagesspiegel"-Podcast zu Frauenheilkunde und Gynäkologie, beantwortet sie regelmäßig Fragen rund um Schwangerschaft, Sexualität und Medizin.Zusammen mit der Journalistin Esther Kogelboom hat sie "Das große Gynbuch" geschrieben, in dem sie über alles rund um Sex, Zyklus und Wechseljahre aus weiblicher Sicht schreiben.Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema"Die Pille wird viel zu oft als alternativlos diskutiert""Verhütung ist keine Privatsache, sondern zutiefst politisch""Der schlimmste Satz zur Geburt: Hauptsache, alles ist gut gegangen""Ein unterschiedlicher Kinderwunsch ist kein Trennungsgrund"Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast.Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst"Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst.
Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Apr 7, 2025 • 1h 7min
"Es ist eben kein Witz, sondern Gaslighting"
Mirjam Spies, Sozialpädagogin und Traumafachberaterin, beleuchtet die Herausforderungen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Sie erklärt, warum es oft schwerfällt, gegen Belästigungen aktiv zu werden, und wie die gesellschaftlichen Druckverhältnisse Frauen in verletzliche Positionen bringen können. Mirjam spricht über die Bedeutung einer offenen Kommunikation und das Setzen von Grenzen. Zudem werden praktische Strategien zur Selbstbehauptung und der Umgang mit digitalen Belästigungen thematisiert, um ein respektvolles Miteinander zu fördern.

50 snips
Mar 24, 2025 • 59min
"Sex hört dann auf, wenn die Partner sich wichtig sind"
Katharina Middendorf und Ralf Sturm sind erfahrene systemische Paar- und Sexualtherapeuten aus Berlin und Kolumnisten für den Tagesspiegel. Sie diskutieren, warum viele Paare keinen Sex haben, obgleich sie Lust empfinden würden. Es wird betont, dass Lust und Sex nicht gleichzusetzen sind und welche Bedeutung Kommunikation für die sexuelle Beziehung hat. Zudem werden alternative Gründe für Sex erforscht, wie Stressabbau und den Erhalt der Beziehung. Der Dialog lädt dazu ein, unterschiedliche Bedürfnisse zu verstehen und die Freude an der Sexualität neu zu entdecken.

Mar 10, 2025 • 1h 5min
"Wir können Erotik nicht herstellen, aber unglaublich beeinflussen"
Angelika Eck, Psychologin und Sexualtherapeutin, taucht in die Welt der Erotik ein, die weit über klischeehafte Vorstellungen hinausgeht. Sie erklärt, dass Erotik subtil ist und individuell wahrgenommen wird. Im Gespräch wird die Bedeutung eines emotionalen Raums für sinnliche Erlebnisse beleuchtet. Auch der Einfluss von Berührung auf Intimität wird thematisiert. Humorvolle Beispiele, wie die Metapher des Erdbeertörtchens, zeigen, wie man Erotik im Alltag integrieren kann. Es geht darum, sich selbst zu zeigen und die eigene erotische Sprache zu entdecken.

10 snips
Feb 24, 2025 • 1h 10min
"Starke Berührungen, Druck und Schmerz machen auch ein High"
Laura Kuhle, Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin, erkundet die Welt des Rough Sex. Sie diskutiert, warum diese Praktiken für viele sehr anziehend sind und welche Rolle Kontrolle und Schmerz dabei spielen. Laura erklärt den Unterschied zu BDSM und betont die Notwendigkeit von Konsens und Kommunikation. Interessant ist, wie Medien Einfluss auf das junge Publikum haben und welche Risiken damit verbunden sind. Zudem wird die Wichtigkeit von emotionaler Sicherheit und klaren Grenzen für eine verantwortungsvolle sexuelle Praxis hervorgehoben.

Feb 10, 2025 • 57min
"Man kann alles weglachen, schlimmer als der Tod ist eh nichts"
Katja Lewina ist mit ihren Bestsellern über Sexualität, Scham und ihre eigenen Beziehungen bekannt geworden. Nun hat sie über den Tod geschrieben. 2021 verstarb plötzlich ihr siebenjähriger Sohn. Sie selbst erfuhr kurz danach, dass sie mit einer unheilbaren Herzerkrankung lebt, die jeden Moment ihr Leben beenden kann. "Der Tod verschärft die Instinkte und zeigt, was und wer einem guttut", sagt Katja. Sie hat ihr Leben und ihre Beziehungen komplett umgekrempelt."Ich habe es verdient, glücklich zu sein – gerade weil mein Kind gestorben ist", erzählt die Autorin im Gespräch mit den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Locker, direkt und ohne Bullshit beschreibt Katja, wie die Endlichkeit ihr Leben bestimmt und wie sie sich nutzen lässt – für klare Prioritäten und mehr Gelassenheit. Sie selbst sei mittlerweile gutes Beziehungsmaterial geworden, sagt sie, denn: "Am Ende zählt nichts außer: Wer ist da und wen habe ich geliebt?"Mehr zu unserer GästinKatja Lewina ist freie Autorin. Ihre Bücher zu sexueller Selbstbestimmung von Frauen und Männern sowie ihren eigenen Beziehungen wurden Bestseller. Lesungen und weitere Infos findet ihr auf ihrer Website unter katjalewina.de. Auf Instagram postet Katja unter @katja_lewina.In ihrem aktuellen Buch Was ist schon für immer schreibt sie über den Tod und das Leben mit der Endlichkeit.In dieser Folge empfiehlt Katja das Buch In die Sonne schauen: Wie man die Angst vor dem Tod überwindet des US-amerikanischen Psychiaters und Schriftstellers Irvin D. Yalom.Weitere Sexpodcastfolgen mit Katja Lewina"Frauen beschimpft man mit zu viel Sex, Männer mit zu wenig""Männern fehlt die Bühne, um über Unsicherheit und Druck zu sprechen"Alle Sexpodcast-Folgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast.Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willstFolge den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst.
Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

6 snips
Jan 27, 2025 • 54min
"Liebt man richtig, wenn man keine Eifersucht empfindet?"
Judith Gastner, Psychologin und Paartherapeutin aus München, spricht über die komplexe Natur der Eifersucht. Sie erklärt, dass Eifersucht ein universelles menschliches Gefühl ist, das nicht alleine gelassen werden sollte. Judith betont, dass Eifersucht ein Hinweis auf unerfüllte Bedürfnisse sein kann und sowohl Ausdruck von Liebe als auch ein potenzielles Problem darstellt. Durch strategische Kommunikation und Empathie können Paare gesunde Beziehungen aufbauen. Außerdem stellt sie die Plattform PaarBalance vor, die Menschen in Beziehungskrisen unterstützt.

Dec 16, 2024 • 59min
"Sex in Freundschaften verbindet, weil er verbindlich ist"
Ole Liebl, Autor und Content-Creator, spricht über die spannende Dynamik von Freundschaften, die auch eine sexuelle Komponente beinhalten können. Er erklärt, wie sexuelle Freundschaften mehr Freiheit und weniger starre Normen bieten als traditionelle Partnerschaften. Die Rolle von Konsens und emotionaler Verbundenheit wird hervorgehoben, ebenso wie die Herausforderungen, die diese Beziehungen mit sich bringen. Eifersucht in Freundschaften wird thematisiert und als Chance zur Stärkung der Bindung betrachtet. Liebl ermutigt dazu, Freundschaften als Räume für Vertrauen und persönliche Entfaltung zu schätzen.

Dec 2, 2024 • 1h 15min
"Was kann ich tun, um im Streit nicht wieder getriggert zu werden?"
Eric Hegmann, Paartherapeut und Mitgründer der Modern Love School, diskutiert mit Melanie Büttner und Sven Stockrahm über den Umgang mit Streit und Verletzungen in Beziehungen. Er betont die Bedeutung von Dankbarkeit und authentischen Entschuldigungen für echte Versöhnung. Praktische Tipps zur konstruktiven Konfliktlösung und zum Stärken der emotionalen Verbindung werden vorgestellt. Durch Methoden wie Rollenspiele und die Stop-Replay-Methode wird gezeigt, wie Vertrauen neu aufgebaut werden kann. Außerdem gibt er wertvolle Ratschläge, um Stress in der Weihnachtszeit zu bewältigen.

Nov 18, 2024 • 1h 28min
"Wie wäre das, sie mit anderen zu sehen – egal ob Mann oder Frau?"
In dieser Folge spricht Sonja Bröning, Professorin für Entwicklungspsychologie und Paartherapeutin, mit dem jungen Paar Annika und Leander über offene Beziehungen. Sie erörtern, wie Annika Sicherheit braucht, während Leander seine Autonomie im Blick hat. Die Metapher des Basislagers verdeutlicht, wie eine stabile Beziehung Raum für individuelle Wünsche schaffen kann. Herausforderungen in offenen Beziehungen, die Bedeutung von klaren Absprachen und Kommunikation stehen ebenfalls im Fokus. Dadurch möchten sie ihre Beziehung auf eine neue Ebene heben.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.