"Was kann ich tun, um im Streit nicht wieder getriggert zu werden?"
Dec 2, 2024
auto_awesome
Eric Hegmann, Paartherapeut und Mitgründer der Modern Love School, diskutiert mit Melanie Büttner und Sven Stockrahm über den Umgang mit Streit und Verletzungen in Beziehungen. Er betont die Bedeutung von Dankbarkeit und authentischen Entschuldigungen für echte Versöhnung. Praktische Tipps zur konstruktiven Konfliktlösung und zum Stärken der emotionalen Verbindung werden vorgestellt. Durch Methoden wie Rollenspiele und die Stop-Replay-Methode wird gezeigt, wie Vertrauen neu aufgebaut werden kann. Außerdem gibt er wertvolle Ratschläge, um Stress in der Weihnachtszeit zu bewältigen.
Dankbarkeit spielt eine zentrale Rolle bei der Versöhnung und der Heilung von Verletzungen in Beziehungen.
Selbstreflexion und das Erkennen des eigenen Anteils am Konflikt sind entscheidend für persönliches Wachstum und verbesserte Kommunikation.
Konkrete Übungen wie das 'Stroke Spiel' können helfen, die emotionale Verbindung zu stärken und empathischer in Konfliktsituationen zu reagieren.
Deep dives
Die Bedeutung von Konflikten in Beziehungen
Konflikte sind ein unvermeidlicher Bestandteil jeder Beziehung, da unterschiedliche Bedürfnisse und Perspektiven aufeinandertreffen. Ein Streit entsteht oft, wenn diese Unterschiede nicht konstruktiv kommuniziert werden können, was zu Missverständnissen und Verletzungen führt. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht das Vermeiden von Konflikten, sondern deren konstruktive Lösung der Schlüssel zu einer gesunden Partnerschaft ist. Die Fähigkeit, nach einem Streit zu verzeihen und sich zu versöhnen, ist entscheidend, um die Beziehung langfristig zu stärken.
Verletzlichkeit und Selbstreflexion
In Konfliktsituationen neigen Menschen dazu, die Schuld bei ihrem Partner zu suchen, was oft zu einer Eskalation der Situation führt. Um diese Dynamik zu durchbrechen, ist es hilfreich, den eigenen Anteil am Konflikt zu erkennen und sich mit den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen. Indem man sich fragt, wie das eigene Verhalten zur Situation beigetragen hat, kann man eine verantwortungsvolle Haltung entwickeln, die auf Selbstreflexion basiert. Diese Erkenntnis fördert nicht nur persönliches Wachstum, sondern auch eine tiefere Verbindung zwischen den Partnern.
Die Kunst des Verzeihens
Verzeihen ist ein wichtiger Schritt, um nach einem Konflikt wieder zu einer harmonischen Beziehung zurückzukehren. Es geht darum, die verletzenden Handlungen des Partners anzuerkennen und nicht zuzulassen, dass diese das zukünftige Verhalten bestimmt. Dabei sollte die Entschuldigung des Partners souverän und wahrhaftig formuliert sein, indem Verantwortung für das eigene Verhalten übernommen wird. Gleichzeitig ist es von Vorteil, sich bewusst zu machen, dass vergangene Verletzungen weiterhin nachwirken können, und aktiv daran zu arbeiten, um alte Muster zu durchbrechen.
Praktische Übungen zur Verbesserung der Kommunikation
Um die Kommunikation in der Beziehung zu verbessern, können Paare verschiedene Übungen anwenden, wie das 'Stroke Spiel', in dem sie sich gegenseitig positive Rückmeldungen geben. Diese Übung fördert nicht nur das Verständnis füreinander, sondern hilft auch, die emotionale Verbindung zu stärken und in Konfliktsituationen empathischer zu reagieren. Eine weitere hilfreiche Methode ist das 'Stop Replay', bei dem Paare in der Lage sind, schmerzhafte vergangene Situationen zu bearbeiten und neue, positive Erinnerungen zu schaffen. Solche Interventionen sollten idealerweise in einem geschützten Rahmen, wie einer Therapie, durchgeführt werden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
Mit Herausforderungen in der Beziehung umgehen
Besonders in stressigen Situationen, wie an Feiertagen, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass man nicht nur die Erwartungen anderer erfüllen sollte, sondern auch auf die eigenen Bedürfnisse Acht geben muss. Eine proaktive Herangehensweise kann helfen, Konflikte zu vermeiden, indem man sich vorab überlegt, welche positiven Erlebnisse man während solcher Zusammenkünfte schaffen möchte. Gleichzeitig kann es hilfreich sein, die eigenen Grenzen klar zu kommunizieren und zu hinterfragen, welche Beziehungen einem tatsächlich wichtig sind. Diese Reflexion unterstützt eine gelungene Interaktion und trägt zu einem harmonischeren Miteinander bei.
"Dankbarkeit ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um zu versöhnen", sagt Eric Hegmann. Der Therapeut berät in seiner Praxis und in der TV-Doku-Serie Die Paartherapie Menschen, die Probleme in Ehe und Partnerschaft haben. Eine der größten Herausforderungen: der Umgang mit Ärger, Streit und Wut. Kein Paar, keine Familie und sicher auch keine gute Freundschaft kommt ohne Auseinandersetzungen aus. Nur wie verzeiht man richtig? Was braucht eine aufrichtige Entschuldigung? Und wie lernt man aus den eigenen Fehlern?
Mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm spricht Eric darüber, warum es so wichtig ist, eine Beziehung, die man erhalten will, nach Verletzungen, Konflikten und Betrug wieder zu reparieren. Er gibt konkrete Tipps und Anleitungen und wird kurzerhand sogar für die Hosts therapeutisch tätig.
Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst.
Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier.