

Ist das normal?
DIE ZEIT
Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaftsjournalist Sven Stockrahm klären auf – über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sexualität, Intimität und Partnerschaft. Wir sprechen darüber, was dir guttut und uns verbindet. Überraschend, wissenschaftlich fundiert und mit spannenden Gästinnen und Gästen.
Immer montags, alle zwei Wochen. Feedback per Sprachnachricht oder Mail an istdasnormal@zeit.de.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Immer montags, alle zwei Wochen. Feedback per Sprachnachricht oder Mail an istdasnormal@zeit.de.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books

Oct 6, 2025 • 1h 11min
"Die Gefühle, die wir mit Influencern erleben, sind echt"
Wir sind ein bisschen, wem wir folgen, sagt die Wissenschaftlerin Johanna Degen. Unsere digitalen Verbindungen auf Instagram, über Chatbots bis hin zu OnlyFans seien Teil unserer Identität. Und sie erfüllen Bedürfnisse nach Nähe, Intimität und Sexualität – einseitig, klar, aber oft erst einmal effektiver als direkter Kontakt."Parasoziale Beziehungen infiltrieren unsere Face-to-Face-Realitäten", erzählt Johanna im Gespräch mit den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Sie erforscht, was sie mit uns machen und sagt: "Sie sind dabei, uns zu konsumieren." Warum fühlen sich diese Beziehungen so echt und emotional erfüllend an? Wieso folgen schon junge Mädchen OnlyFans-Performerinnen? Was passiert, wenn digitale Welten mit unseren realen Begegnungen konkurrieren und unser Selbstbild prägen – und das bereits stärker als uns lieb ist?Mehr zu unserer GästinJohanna Degen ist Sozialpsychologin, Sexual- und Paartherapeutin und vor allem Wissenschaftlerin an der Europa-Universität Flensburg. Zugleich arbeitet sie mit festen Forschungsgruppen und Laboren, unter anderem an der Universität Verona und der TU München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich derzeit etwa mit Online-Dating, Parasozialität oder auch KI-Beziehungen.Johanna hat bereits mehrere Fachbücher veröffentlicht, zuletzt "The Shaping of the Parasocial Self: On the Psychology of Intimacy and Relationships in a Digital Era".In ihrem Podcast "Liebeslabor" spricht über psychologische Forschung, Beziehungen, Therapie und Everyday Life. Auf Instagram findet ihr Johanna etwa über @teach_love.de.Weitere Sexpodcast-Folgen zum Thema"Dann macht das Handy Ping und das Mindgame in Beziehungen beginnt"Alle Sexpodcast-Folgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast.Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst"Folge den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-Ressortleiter Wissen Online, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst.
Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Sep 22, 2025 • 1h 9min
"Stalking ist Realitäts- und Schmerzabwehr"
"Stalker sind unerhörte Menschen, ihnen wird nicht zugehört", sagt der Psychotherapeut Wolf Ortiz-Müller. Er und sein Team versuchen zu verstehen, wie Menschen ticken, die anderen nachstellen, sie mit Textnachrichten bombardieren und sogar vor der Haustür auflauern. Das sei nicht mit Verständnis für übergriffiges Verhalten und Gewalt zu verwechseln. Als Leiter der Beratungsstelle Stop-Stalking in Berlin hilft er sowohl Betroffenen als auch Stalkern.Den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm erklärt Wolf, wie biografische Verletzungen und alte Bindungserfahrungen das Verhalten von Menschen, die nicht loslassen können, beeinflussen. Zugleich zeigt er auf, was für Folgen es für diejenigen haben kann, denen nachgestellt wird: Stalking kann Betroffene regelrecht zermürben und schwere psychische Erkrankungen auslösen. Und er gibt praktische Hinweise für Betroffene: klare Grenzen setzen, Verhalten dokumentieren und sich Unterstützung holen.Mehr zu unserem Gast und weitere InfosWolf Ortiz-Müller ist psychologischer Psychotherapeut, Mitgründer und Leiter der Beratungsstelle Stop-Stalking Berlin (www.stop-stalking-berlin.de). Dort können sich sowohl Betroffene als auch stalkende Personen hinwenden, es gibt zudem die Möglichkeit, sich telefonisch beraten zu lassen (unter der Rufnummer 030 / 22 19 22 000). Ortiz-Müller war auch am Aufbau des Berliner Krisendienstes beteiligt.Wie schützt man Betroffene und wie hören Täter und Täterinnen auf? Dazu hat Wolf Ortiz-Müller Stalking – das Praxishandbuch herausgegeben.Beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen gibt es Soforthilfe für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Beratung per Telefon, E-Mail und Chat (rund um die Uhr, anonym, in 17 Sprachen und Gebärdensprache).Weißer Ring: Hilfe für Kriminalitätsopfer. Beratung per Telefon und E-Mail (anonym).Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e. V. richtet sich an gewaltausübende Menschen. Ziel ist es auch, Gewalt und Stalking in Zukunft zu verhindern.Wie häufig ist Stalking? Die Mannheimer Stalking-Studie von 2018 (PDF) vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit gibt dazu Anhaltspunkte.Alle Sexpodcast-Folgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast.Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willstFolge den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-Ressortleiter Wissen Online, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst.
Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

37 snips
Sep 8, 2025 • 1h
"Glück in einer Beziehung? Merkt man am Glow"
Stella Schultner ist Psychologin und Love- sowie Singlecoach, die Menschen in Liebesfragen berät. Sie erklärt, wie wichtig Kommunikation und Eigenverantwortung in Beziehungen sind. Alte Muster und Ängste können Konflikte verstärken, während Selbstreflexion hilft, das Miteinander zu fördern. Streit kann auch eine Chance zur Beziehungsstärkung sein. Zudem wird die Illusion von perfekter Liebe hinterfragt, und der Einfluss gesunder versus toxischer Beziehungen auf unser Wohlbefinden wird beleuchtet.

12 snips
Aug 25, 2025 • 1h 21min
"Alles Negative durchzuarbeiten, macht es meist nur schlimmer"
Gitta Jacob, klinische Psychologin und Bestsellerautorin, beleuchtet, wie wir negative Gefühle besser regulieren können. Sie erklärt, dass übermäßiges Grübeln oft kontraproduktiv ist und gibt hilfreiche Tipps, wie man Konflikte in Beziehungen gelassener angehen kann. Emotionen brauchen keinen Kampf, sondern sollten akzeptiert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit komplexen Gefühlen nach intimen Momenten und der Bedeutung positiver Emotionen für unser Wohlbefinden. Gitta ermutigt, die eigene Gefühlsgestaltung aktiv in die Hand zu nehmen.

34 snips
Jul 14, 2025 • 1h 15min
"Das Spiel ist das Ziel – nicht der Strich am Bettpfosten"
Dania Schiftan, eine erfahrene Sexologin und Bestsellerautorin aus Zürich, spricht über die Kunst der Verführung und die Balance in Beziehungen. Sie erklärt, dass Verführung Zeit braucht und nicht erzwungen werden kann. In Beziehungen ist es entscheidend, Wünsche offen zu kommunizieren und Intimität zu fördern. Dania zieht spannende Parallelen zwischen zwischenmenschlichen Beziehungen und Fußball und betont, dass eine spielerische Herangehensweise hilft, Frustrationen zu überwinden. Authentizität und die Kraft der Antizipation sind ebenfalls zentrale Themen.

10 snips
Jun 30, 2025 • 1h 14min
"Du darfst dich schämen, manchmal solltest du dich sogar schämen"
Matthias Kreienbrink, freier Gesellschafts- und Digitaljournalist und Sachbuchautor, diskutiert die tiefgreifenden Auswirkungen von Scham in unserem Leben. Er erklärt, wie Scham eng mit der Nutzung sozialer Medien verbunden ist und unser Selbstbild beeinträchtigen kann. Die Verbindung zwischen Scham und Intimität wird beleuchtet, ebenso wie ihre Rolle in Beziehungen. Kreienbrink zeigt, dass Scham auch eine transformative Kraft besitzen kann, die zu Selbstreflexion und persönlichem Wachstum führt.

34 snips
Jun 16, 2025 • 1h 6min
"Ohne Gerechtigkeit gibt es keinen guten Sex"
Heike Kleen, Autorin und Journalistin, beleuchtet in diesem Gespräch die komplexen Dynamiken zwischen Geschlechterrollen und Sexualität. Sie thematisiert das Problem des "Duty Sex" und warnt davor, sexuelle Beziehungen aus Pflichtgefühl zu führen. Ein zentrales Anliegen ist die Gleichberechtigung, die in vielen Beziehungen oft zu kurz kommt. Heike erklärt, wie unrealistische Erwartungen Druck erzeugen und warum offene Kommunikation über Bedürfnisse entscheidend ist, um erfüllendere sexuelle Erfahrungen zu ermöglichen.

10 snips
Jun 2, 2025 • 1h 13min
"Bei Trennungen ist die Falle der Vergleich mit dem anderen"
Daniela Geiger, Psychotherapeutin und Paarberaterin mit über 20 Jahren Erfahrung, spricht über die emotionalen Herausforderungen von Trennungen. Wut kann helfen, um aus der Ohnmacht herauszukommen, sollte aber nicht das Ziel sein. Sie betont, dass Trennungen nicht als Versagen, sondern als mutiger Schritt gesehen werden sollten. Kommunikation und Selbstverantwortung sind entscheidend, um toxische Muster zu durchbrechen und gesunde Beziehungen aufzubauen. Außerdem thematisiert sie die Bedeutung von Selbstwert und die Chance für Neuanfänge nach einer Trennung.

18 snips
May 19, 2025 • 1h 33min
"Ich kann nur in einer Beziehung bleiben, wenn ich sie nicht brauche"
Agostino Mazziotta, Psychologe und Experte für nicht monogame Beziehungen, beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten offener Beziehungen. Er spricht über Eifersucht, Verlustängste und wie wichtig offene Kommunikation ist. Ein zentraler Punkt ist die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und deren Einfluss auf die Beziehungsgestaltung. Mit dem Konzept der Compersion, also der Freude am Glück anderer, kommend bietet Agostino wertvolle Einsichten, wie Liebe in vielfältigen Formen gedeihen kann und wie Selbstmitgefühl eine Rolle spielt.

18 snips
May 5, 2025 • 1h 6min
"Der Mindblow für Männer mit Problemen beim Sex: Es geht um Loslassen"
Linus Günther, Psychologe und Psychotherapeut, spezialisiert auf Männer mit sexuellen Fragen, diskutiert die Tabuthemen Erektions- und Orgasmusprobleme. Er betont die Bedeutung von Selbstmitgefühl und die Herausforderungen toxischer Männlichkeit, die das Sexualverhalten beeinflussen. Offene Kommunikation über Gefühle ist entscheidend, um Scham abzubauen. Zudem werden tief verwurzelte Glaubenssätze hinterfragt, die die Sexualität von Männern prägen. Gunther ermutigt dazu, gesellschaftliche Erwartungen zu überprüfen und gesündere Ansätze zur Sexualität zu entwickeln.