
Ist das normal?
Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaftsjournalist Sven Stockrahm klären auf – über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sexualität, Intimität und Partnerschaft. Wir sprechen darüber, was dir guttut und uns verbindet. Überraschend, wissenschaftlich fundiert und mit spannenden Gästinnen und Gästen.
Immer montags, alle zwei Wochen. Feedback per Sprachnachricht oder Mail an istdasnormal@zeit.de.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes

34 snips
Jul 14, 2025 • 1h 15min
"Das Spiel ist das Ziel – nicht der Strich am Bettpfosten"
Dania Schiftan, eine erfahrene Sexologin und Bestsellerautorin aus Zürich, spricht über die Kunst der Verführung und die Balance in Beziehungen. Sie erklärt, dass Verführung Zeit braucht und nicht erzwungen werden kann. In Beziehungen ist es entscheidend, Wünsche offen zu kommunizieren und Intimität zu fördern. Dania zieht spannende Parallelen zwischen zwischenmenschlichen Beziehungen und Fußball und betont, dass eine spielerische Herangehensweise hilft, Frustrationen zu überwinden. Authentizität und die Kraft der Antizipation sind ebenfalls zentrale Themen.

10 snips
Jun 30, 2025 • 1h 14min
"Du darfst dich schämen, manchmal solltest du dich sogar schämen"
Matthias Kreienbrink, freier Gesellschafts- und Digitaljournalist und Sachbuchautor, diskutiert die tiefgreifenden Auswirkungen von Scham in unserem Leben. Er erklärt, wie Scham eng mit der Nutzung sozialer Medien verbunden ist und unser Selbstbild beeinträchtigen kann. Die Verbindung zwischen Scham und Intimität wird beleuchtet, ebenso wie ihre Rolle in Beziehungen. Kreienbrink zeigt, dass Scham auch eine transformative Kraft besitzen kann, die zu Selbstreflexion und persönlichem Wachstum führt.

34 snips
Jun 16, 2025 • 1h 6min
"Ohne Gerechtigkeit gibt es keinen guten Sex"
Heike Kleen, Autorin und Journalistin, beleuchtet in diesem Gespräch die komplexen Dynamiken zwischen Geschlechterrollen und Sexualität. Sie thematisiert das Problem des "Duty Sex" und warnt davor, sexuelle Beziehungen aus Pflichtgefühl zu führen. Ein zentrales Anliegen ist die Gleichberechtigung, die in vielen Beziehungen oft zu kurz kommt. Heike erklärt, wie unrealistische Erwartungen Druck erzeugen und warum offene Kommunikation über Bedürfnisse entscheidend ist, um erfüllendere sexuelle Erfahrungen zu ermöglichen.

10 snips
Jun 2, 2025 • 1h 13min
"Bei Trennungen ist die Falle der Vergleich mit dem anderen"
Daniela Geiger, Psychotherapeutin und Paarberaterin mit über 20 Jahren Erfahrung, spricht über die emotionalen Herausforderungen von Trennungen. Wut kann helfen, um aus der Ohnmacht herauszukommen, sollte aber nicht das Ziel sein. Sie betont, dass Trennungen nicht als Versagen, sondern als mutiger Schritt gesehen werden sollten. Kommunikation und Selbstverantwortung sind entscheidend, um toxische Muster zu durchbrechen und gesunde Beziehungen aufzubauen. Außerdem thematisiert sie die Bedeutung von Selbstwert und die Chance für Neuanfänge nach einer Trennung.

18 snips
May 19, 2025 • 1h 33min
"Ich kann nur in einer Beziehung bleiben, wenn ich sie nicht brauche"
Agostino Mazziotta, Psychologe und Experte für nicht monogame Beziehungen, beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten offener Beziehungen. Er spricht über Eifersucht, Verlustängste und wie wichtig offene Kommunikation ist. Ein zentraler Punkt ist die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und deren Einfluss auf die Beziehungsgestaltung. Mit dem Konzept der Compersion, also der Freude am Glück anderer, kommend bietet Agostino wertvolle Einsichten, wie Liebe in vielfältigen Formen gedeihen kann und wie Selbstmitgefühl eine Rolle spielt.

18 snips
May 5, 2025 • 1h 6min
"Der Mindblow für Männer mit Problemen beim Sex: Es geht um Loslassen"
Linus Günther, Psychologe und Psychotherapeut, spezialisiert auf Männer mit sexuellen Fragen, diskutiert die Tabuthemen Erektions- und Orgasmusprobleme. Er betont die Bedeutung von Selbstmitgefühl und die Herausforderungen toxischer Männlichkeit, die das Sexualverhalten beeinflussen. Offene Kommunikation über Gefühle ist entscheidend, um Scham abzubauen. Zudem werden tief verwurzelte Glaubenssätze hinterfragt, die die Sexualität von Männern prägen. Gunther ermutigt dazu, gesellschaftliche Erwartungen zu überprüfen und gesündere Ansätze zur Sexualität zu entwickeln.

4 snips
Apr 21, 2025 • 1h 5min
"Würden wir den Zyklus positiv belegen, gäbe es weniger PMS-Probleme"
Wir haben eine Sprechstunde bei Mandy Mangler, Deutschlands vielleicht bekanntester Gynäkologin. Die Chefärztin krempelt die Frauenheilkunde um und spricht mit den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm darüber, warum es in der Medizin noch immer Probleme gibt, den weiblichen Körper zu verstehen, wieso Frauen oft schlechter behandelt werden als Männer und wie sich das ändern lässt."Statt sich mit der Person auseinanderzusetzen, schieben wir einfach alles auf die Hormone", sagt Mandy. Sie erklärt, warum von der Menstruation bis hin zu den Wechseljahren viele Phasen weiblicher Entwicklung so negativ bewertet werden. Eine Podcastfolge über Mythen und Unwissen rund um den weiblichen Körper, die Gesundheit von Frauen und darüber, wieso der patriarchale Blick auf die Gynäkologie so hartnäckig ist.Mehr zu unserer Gästin und weitere InfosMandy Mangler ist Chefärztin und Leiterin der Gynäkologie und Geburtshilfe im Auguste-Viktoria-Klinikum und im Klinikum Neukölln in Berlin. Sie ist Trägerin des Berliner Frauenpreises, den sie 2022 für ihren Einsatz um die Gleichstellung in der Medizin bekommen hat. 2024 erhielt sie für ihre Arbeit und ihr Engagement den Verdienstorden des Landes Berlin.Im "Gyncast", dem "Tagesspiegel"-Podcast zu Frauenheilkunde und Gynäkologie, beantwortet sie regelmäßig Fragen rund um Schwangerschaft, Sexualität und Medizin.Zusammen mit der Journalistin Esther Kogelboom hat sie "Das große Gynbuch" geschrieben, in dem sie über alles rund um Sex, Zyklus und Wechseljahre aus weiblicher Sicht schreiben.Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema"Die Pille wird viel zu oft als alternativlos diskutiert""Verhütung ist keine Privatsache, sondern zutiefst politisch""Der schlimmste Satz zur Geburt: Hauptsache, alles ist gut gegangen""Ein unterschiedlicher Kinderwunsch ist kein Trennungsgrund"Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast.Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst"Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst.
Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Apr 7, 2025 • 1h 7min
"Es ist eben kein Witz, sondern Gaslighting"
Mirjam Spies, Sozialpädagogin und Traumafachberaterin, beleuchtet die Herausforderungen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Sie erklärt, warum es oft schwerfällt, gegen Belästigungen aktiv zu werden, und wie die gesellschaftlichen Druckverhältnisse Frauen in verletzliche Positionen bringen können. Mirjam spricht über die Bedeutung einer offenen Kommunikation und das Setzen von Grenzen. Zudem werden praktische Strategien zur Selbstbehauptung und der Umgang mit digitalen Belästigungen thematisiert, um ein respektvolles Miteinander zu fördern.

50 snips
Mar 24, 2025 • 59min
"Sex hört dann auf, wenn die Partner sich wichtig sind"
Katharina Middendorf und Ralf Sturm sind erfahrene systemische Paar- und Sexualtherapeuten aus Berlin und Kolumnisten für den Tagesspiegel. Sie diskutieren, warum viele Paare keinen Sex haben, obgleich sie Lust empfinden würden. Es wird betont, dass Lust und Sex nicht gleichzusetzen sind und welche Bedeutung Kommunikation für die sexuelle Beziehung hat. Zudem werden alternative Gründe für Sex erforscht, wie Stressabbau und den Erhalt der Beziehung. Der Dialog lädt dazu ein, unterschiedliche Bedürfnisse zu verstehen und die Freude an der Sexualität neu zu entdecken.

Mar 10, 2025 • 1h 5min
"Wir können Erotik nicht herstellen, aber unglaublich beeinflussen"
Angelika Eck, Psychologin und Sexualtherapeutin, taucht in die Welt der Erotik ein, die weit über klischeehafte Vorstellungen hinausgeht. Sie erklärt, dass Erotik subtil ist und individuell wahrgenommen wird. Im Gespräch wird die Bedeutung eines emotionalen Raums für sinnliche Erlebnisse beleuchtet. Auch der Einfluss von Berührung auf Intimität wird thematisiert. Humorvolle Beispiele, wie die Metapher des Erdbeertörtchens, zeigen, wie man Erotik im Alltag integrieren kann. Es geht darum, sich selbst zu zeigen und die eigene erotische Sprache zu entdecken.