

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
DasKollektiv Medien
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at
Episodes
Mentioned books

Mar 15, 2024 • 19min
#62 Raiffeisen & Russland: Zum Geld verdienen verdammt?
Die Raiffeisen Bank International bleibt hartnäckig in Russland, trotz internationaler Kritik. Finanzielle Zwänge und geopolitische Spannungen spielen eine zentrale Rolle in dieser Diskussion. Eine interessante Analyse beleuchtet den Druck des US-Finanzministeriums und die Verantwortung des Vorstands. Der Podcast bietet aufschlussreiche Einblicke in die Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik während einer Krisensituation.

Mar 14, 2024 • 50min
#61 Integration mit Fäusten #2: Der steinige Weg des MMA-Kämpfers Dominic Schober
Dominic Schober, ein erfahrener MMA-Kämpfer aus Oberösterreich, teilt seine außergewöhnliche Reise im Mixed Martial Arts. Er spricht offen über die Herausforderungen des Sports, von dramatischen Verletzungen bis hin zu finanziellen Schwierigkeiten. Zudem reflektiert er über seine Transformation durch das Training mit UFC-Champion Leon Edwards. Ein weiteres zentrales Thema ist die Diskussion über traditionelle Männlichkeit und den Respekt im modernen Alltag, kombiniert mit der Rolle von MMA bei der Integration verschiedener Kulturen.

Mar 8, 2024 • 33min
#60 Der Fall Pilnacek #2: War das Tape eine Falle, Christian Mattura?
Christian Mattura, der Hersteller des Pilnacek-Tapes, das geheime Äußerungen eines Justizbeamten über politischen Druck offenbart, spricht über die Kontroversen um die Aufnahme. Er erklärt, wie das private Gespräch zustande kam und warum er das Tape veröffentlichte, trotz laufender Ermittlungen gegen ihn. Mattura thematisiert die ethischen Fragen hinter der Veröffentlichung und seine persönlichen Herausforderungen im rechtlichen Umfeld. Zudem reflektiert er über die negative Medienwahrnehmung und die rechtlichen Konsequenzen, die aus dem Abhörskandal resultieren.

4 snips
Mar 1, 2024 • 58min
#59 Inside U-Ausschüsse: Ein Blick hinter die Kulissen – mit Stephanie Krisper
Stephanie Krisper, NEOS-Nationalratsabgeordnete und Juristin, gibt spannende Einblicke in die Arbeit parlamentarischer Untersuchungsausschüsse. Sie thematisiert die Herausforderungen, wie fehlende Informationen und parteipolitische Grabenkämpfe, die die Wahrheitsfindung erschweren. Auch das Erinnerungsdilemma und die Verwirrung um Aktenlieferungen werden angesprochen. Darüber hinaus diskutiert Krisper die Notwendigkeit von Reformen, um Transparenz und Effizienz innerhalb der Ausschüsse zu gewährleisten. Ihre Erfahrungen zeigen, wie komplex politische Prozesse wirklich sind.

Feb 23, 2024 • 40min
#58 Florian Scheuba über seine Verurteilung: War's das mit Satire?
Florian Scheuba, ein bekannter Satiriker, spricht über seine Verurteilung wegen übler Nachrede. Seine satirische Kolumne, die den Chef des Bundeskriminalamts kritisierte, hat eine Debatte über die Grenzen der Satire und die Pressefreiheit ausgelöst. Scheuba erklärt, wie solche rechtlichen Herausforderungen kreatives Schaffen beeinflussen können. Er thematisiert die Gefahren der Selbstzensur und die Konflikte zwischen persönlicher Sicherheit und journalistischer Ethik. Der Fall wirft grundlegende Fragen zur Meinungsfreiheit auf.

Feb 22, 2024 • 30min
#57 Integration mit Fäusten, Teil 1: Warum brauchen ultraharte Kämpfer eine Gewerkschaft?
Franz Binderlehner, ein gelernter Maschinenschlosser und Lokführer, ist Gründer der gewerkschaftlichen Initiative Vidaflex. In diesem Gespräch sprechen sie über die Herausforderungen für MMA-Kämpfer, die oft als Ein-Personen-Unternehmen arbeiten. Binderlehner diskutiert die Notwendigkeit einer Gewerkschaft, um finanzielle Stabilität und Unterstützung für diese Athleten sicherzustellen. Zudem wird die Rolle von MMA als Integrationshilfe für junge Migranten beleuchtet und die positive Entwicklung des Sports in Österreich analysiert.

Feb 16, 2024 • 17min
#56 "Das nennt sich freie Presse": Post von Eva Dichand
In dieser Folge wird die Unabhängigkeit der Medien hautnah beleuchtet. Ein merkwürdiger Mail-Verkehr zwischen Unternehmer Michael Tojner und dem Verleger-Ehepaar Dichand wirft Fragen auf. Versuchte Tojner, die Berichterstattung über sein strittiges Hochhaus-Projekt zu beeinflussen? Außerdem wird über die Herausforderungen gesprochen, die Eva Dichand während ihres Engagements in der SPÖ erlebt hat. Die zentrale Debatte dreht sich um Pressefreiheit und die potenziellen Einflussnahmen, die diese gefährden können.

Feb 9, 2024 • 26min
#55 "Im Übrigen werden Sie mich nicht in den Tod treiben": Die Entgleisung einer OGH-Vizepräsidentin
In dieser Aufzeichnung werden brisante E-Mails einer Vizepräsidentin des Obersten Gerichtshofs entblättert. Es geht um drohende Anschuldigungen, die in Korrespondenzen zwischen einem Journalisten und der Justizvertreterin ausgetauscht werden. Die Diskussion beleuchtet die Auswirkungen solcher Vorwürfe auf die Pressefreiheit und die Verantwortung von Amtsinhabern. Ein faszinierender Einblick in die komplexen Interaktionen zwischen Medien und Justiz entsteht.

Feb 9, 2024 • 55min
#54 "Austrian Psycho": Der Fall Jack Unterweger neu erzählt
Malte Herwig, ein renommierter deutscher Autor und Journalist, entblößt die Intrigen rund um Jack Unterweger, den mutmaßlichen Frauenmörder und manipulativen Schriftsteller. Im Gespräch schildert er, wie Unterweger seine literarische Fassade nutzte, um sich als Resozialisierungserfolg zu inszenieren. Herwig beleuchtet die Verbindung zwischen kriminellem Verhalten und kreativem Schaffen sowie die Rolle der Medien in der Darstellung solcher Verbrechen. Seine akribische Recherche zeigt, wie gefährlich Storytelling sein kann, wenn es in die falschen Hände gerät.

Feb 2, 2024 • 34min
#53 Der Kampf einer Mutter um die Wahrheit
Eine tragische Geschichte entfaltet sich, als eine Mutter über den Verlust ihrer Tochter erzählt. Sie kämpft verzweifelt um die Wahrheit über die Umstände ihres Todes, während die Polizei einen Suizid als Ursache annimmt. Ungewöhnliche Beweismittel, wie DNA-Spuren und ein fehlender Schuh, werfen Fragen auf. Die emotionale Last der Ermittlungen und die Herausforderungen der Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt. Diese bewegende Erzählung beleuchtet die dunklen Seiten einer Familientragödie und den unermüdlichen Einsatz für Klarheit.