

11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.
Episodes
Mentioned books

15 snips
May 5, 2025 • 24min
Ministaat: Albanien plant muslimischen "Vatikan"
Paul Tutsek, ein Filmemacher, erzählt von seiner faszinierenden Reise nach Albanien, wo er Baba Mondi, das Oberhaupt der Bektaschi, traf. Er diskutiert die Idee eines islamischen Staates für die Bektaschi, die als liberal gelten und überraschende Rituale pflegen. Tutsek beleuchtet die politischen Auswirkungen dieser Vision im Kontext der albanischen Geschichte und die Herausforderungen, die mit der Gründung eines religiösen Ministaates verbunden sind. Ein spannender Einblick in Glauben, Kultur und Politik wird geboten.

12 snips
May 2, 2025 • 31min
Istanbul in Gefahr: Nach dem Erdbeben ist vor dem Erdbeben
Uwe Lueb, ARD-Korrespondent in Istanbul, erklärt die Ängste der Menschen nach einem Erdbeben der Stärke 6,2 und teilt persönliche Erlebnisse während des Bebens. Hilmar Liebsch, SWR-Wissenschaftsjournalist, beleuchtet die anhaltende Erdbebengefahr in Istanbul und die unzureichenden Vorbereitungen der Stadt. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Gebäudesicherheit und die psychischen Belastungen für die Bevölkerung, während die Möglichkeit der Erdbebenprognose durch moderne Technologien ebenfalls angesprochen wird.

16 snips
Apr 30, 2025 • 31min
100 Tage Trump - Wo sind die Demokraten?
Ralf Borchard, ARD Washington-Korrespondent und Experte für US-Politik, beleuchtet die Herausforderungen der Demokratischen Partei während Trumps zweiter Amtszeit. Er erklärt, wie Kamala Harris und ihre Mitstreiter nach einer Strategie suchen, während die Partei führungslos und blass wirkt. Proteste und Unmut in der Bevölkerung zeigen den Widerstand gegen Trumps "America First"-Politik. Borchard diskutiert die Gefahren für die Demokratie und die interne Uneinigkeit der Demokraten, die dringend einen starken Kandidaten benötigen.

Apr 29, 2025 • 33min
Russlands Sabotage 3: Auf der Spur mysteriöser Drohnen
Palina Milling, WDR-Investigativjournalistin mit Fokus auf russische Sabotage und Spionage, teilt spannende Erkenntnisse über unerklärliche Drohnenüberflüge über deutsche Militärstandorte. Sie spricht über die mögliche Verbindung dieser Drohnen zu Russlands hybrider Kriegsführung und worüber die Sicherheitsbehörden alarmiert sind. Milling beleuchtet auch die Herausforderungen bei der Identifikation dieser Flugobjekte und diskutiert innovative Abwehrstrategien, um kritische Infrastrukturen zu schützen. Ihre Recherchen werfen ein Licht auf die geheimen Aktivitäten im deutschen Luftraum.

14 snips
Apr 28, 2025 • 30min
Spotten und sparen: Wie China mit den US-Zöllen umgeht
Benjamin Eyssel, ARD-China-Korrespondent in Peking, spricht über den unnachgiebigen Zollstreit zwischen den USA und China. Er beleuchtet Chinas Abhängigkeit von US-Exportunternehmen und die Strategien, um die eigene Wirtschaft inmitten der Krise zu stabilisieren. Es wird thematisiert, wie Chinas soziale Absicherung reformiert werden muss, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Zudem wird die angespannte Beziehung zur EU und die globalen Auswirkungen der US-Zollpolitik diskutiert, während auch die Überwachung von Journalisten im Land zur Sprache kommt.

Apr 25, 2025 • 33min
Russlands Sabotage 2: Das System der Wegwerf-Agenten
Florian Flade, Investigativ-Journalist für NDR, WDR und SZ, spricht über Russlands System der Wegwerf-Agenten. Er enthüllt, wie Amateure über Telegram für Sabotageakte in Europa angeworben werden und thematisiert den verzweifelten Plan des Ukrainers Serhii S., einen Brandanschlag in Polen zu verüben. Flade erklärt die Gefahren dieser hybriden Kriegsführung und die Risiken, die mit der Rekrutierung von Laien verbunden sind. Die Diskussion zu den Hintergründen und den dramatischen Konsequenzen solcher Aktionen ist ebenso fesselnd.

Apr 24, 2025 • 31min
Russlands Sabotage 1: Brennende Pakete in Europa
Im Sommer 2024 sorgt ein brennendes Paket am Flughafen Leipzig bei den deutschen Geheimdiensten für Aufregung. Denn schnell stellt sich raus, dass nur ein glücklicher Zufall einen Flugzeugabsturz verhindert hat und dass mehrere solcher Pakete in Europa verschickt wurden. Wir folgen gemeinsam mit Investigativ-Journalist Manuel Bewarder von der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung, den Spuren der Pakete. Neue Rechercheerkenntnisse führen uns dabei über Litauen nach Russland und in eine Großstadt in Ostdeutschland.
Den Film “Sabotage: Deutschland in Putins Visier” von Manuel und seinen Kollegen der Recherchekooperation seht ihr hier:
https://1.ard.de/Russlands_Sabotage
Hier geht’s zum Weltspiegel Podcast, unserem Podcast-Tipp:
https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp
Die Folge über den Fall Serhij hört ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_2
Ihr findet 11KM überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Caspar von Au
Mitarbeit: Hannah Heinzinger
Produktion: Konrad Winkler, Jonas Teichmann, Laura Picerno und Lisa Krumme
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Apr 23, 2025 • 36min
Lex, Drugs & Korruption: Ein Staatsanwalt auf Abwegen?
Benedikt Strunz, Investigativjournalist beim NDR, enthüllt die schockierende Geschichte eines Staatsanwalts, der interne Informationen gegen Geld an kriminelle Organisationen weitergegeben haben soll. Er beleuchtet die Verstrickungen im Drogenprozess und die brisanten Verbindungen zu 16 Tonnen Kokain im Hamburger Hafen. Zudem thematisiert Strunz die Korruptionsproblematik innerhalb der Staatsanwaltschaft und fordert grundlegende Reformen, um die Integrität der Justiz zu sichern. Der Fall könnte bedeutende rechtliche Präzedenzfälle schaffen.

10 snips
Apr 22, 2025 • 32min
Tod von Papst Franziskus: Wohin steuert die katholische Kirche?
Es geht um die Nachfolge eines der berühmtesten Männer der Welt: Mehr als eine Milliarde Menschen wartet auf der ganzen Welt auf das Konklave und darauf, wer neuer Papst werden wird. Nach dem Tod von Papst Franziskus muss die katholische Kirche sich neu aufstellen. Die großen Themen wie die Aufarbeitung von Missbrauch oder die Stellung von Frauen werden intern immer noch wenig diskutiert. In dieser 11KM-Folge erzählt uns ARD-Rom-Korrespondent Tilmann Kleinjung, der seit mehr als 20 Jahren über den Vatikan berichtet, was Papst Franziskus verändert hat – und wohin die katholische Kirche unter einem neuen Papst steuern könnte.
Im ARD Popecast erfahrt ihr noch mehr über das Leben von Papst Franziskus: https://1.ard.de/popecast-folge1?cp=11km
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Lukas Waschbüsch
Mitarbeit: Nicole Ahles
Produktion: Hanna Brünjes, Christiane Gerheuser-Kamp, Jan Stahlmann, Konrad Winkler
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Apr 17, 2025 • 24min
Energiewende: Warum grüner Strom in Deutschland weggeschmissen wird
Nils Naber, NDR-Reporter und Experte für die Energiewende, beleuchtet die Herausforderungen beim Wachstum des grünen Stroms in Deutschland. Er erklärt, warum das Stromnetz überlastet ist und wie überschüssiger Strom ungenutzt bleibt. Die Bedeutung der Netzmodernisierung und der effizienten Stromspeicherung wird diskutiert, ebenso wie die Rolle von Smart Metern zur Überwachung des Verbrauchs. Naber zeigt Lösungsansätze auf, die Deutschland von anderen Ländern übernehmen könnte, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.