Zu Gast ist Lorenz Jeric, Investigativjournalist beim NDR, der die umstrittene Palantir-Software unter die Lupe genommen hat. Er diskutiert, wie die Polizei in Deutschland diese Software einsetzt und welche Datenschutzbedenken dabei aufkommen. Kritiker warnen vor einem Druck auf demokratische Freiheitsrechte. Jeric erklärt, dass die Software die Polizeiarbeit revolutionieren könnte, aber auch enorme Risiken birgt. Außerdem wird diskutiert, wie die Überwachung durch Technologien wie KI die Vertrauensbasis zur Polizei gefährden könnte.
31:50
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Praktische Demo der Palantir-Nutzung
Im LKA Hessen zeigte Juliane Stieg, wie mit Palantir ein Verkehrsunfall zur Aufdeckung von Kontakten ins salafistische Milieu führte.
Innerhalb von Minuten wurden Gefährder identifiziert, was früher unmöglich gewesen wäre.
insights INSIGHT
Gedrosselte Palantir-Version in Deutschland
Palantir organisiert verschiedene Datentöpfe und macht Polizeiarbeit schneller und übersichtlicher.
In Deutschland wird eine technisch gedrosselte Palantir-Version ohne Internetanbindung und KI genutzt.
question_answer ANECDOTE
Palantir bei US-Abschiebungen
Palantir wird in den USA von der Einwanderungsbehörde ICE für Massenabschiebungen genutzt.
Dies sorgt für heftige Proteste gegen Polizeigewalt und harte Migrationspolitik.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Statt langwieriger Ermittlungsarbeit Fahndungserfolge mit ein paar Klicks: Das ist das Versprechen der US-amerikanischen Softwarefirma Palantir an Sicherheitsbehörden. In Deutschland wird die umstrittene Palantir-Software momentan in drei Bundesländern eingesetzt – die Polizeibehörden sind überzeugt, Kritiker warnen, dass demokratische Freiheitsrechte zunehmend unter Druck geraten. NDR-Investigativjournalist Lorenz Jeric hat sich mit der Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung angeschaut, wie deutsche Polizeibehörden die umstrittene Palantir-Software einsetzen. In dieser 11KM-Folge erzählt Lorenz, warum die Ermittler nicht mehr darauf verzichten wollen, welche große Gefahr allerdings Kritiker sehen und warum die Software erst der Anfang sein könnte.
Hier geht’s zur Panorama 3 Doku von Lorenz Jeric, Johannes Edelhoff, Florian Flade und Petra Blum:
https://www.ardmediathek.de/video/panorama/polizeisoftware-palantir-fluch-oder-segen/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kY2IyODk4MS03NDYxLTQ4NTItODE5MC1lNTY1OWRlNWI1Mzg
In dieser früheren 11KM-Folge geht es um die Abschiebungen in den USA durch die ICE-Behörde „Newsom gegen Trump: Wie Amerika um seine Demokratie kämpft“:
https://1.ard.de/11KM_Newsom_Trump
Hier geht’s zu Deep Doku, unserem Podcast-Tipp:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/urn:ard:show:6cc5db524aa40e82/
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Stephan Beuting
Mitarbeit: Niklas Münch, Marc Hoffmann
Host: David Krause
Produktion: Timo Lindemann, Fabian Zweck, Regina Staerke, Hanna Brünjes
Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk
Distribution: Kerstin Ammermann
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR