

Der Tag
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Episodes
Mentioned books

26 snips
May 24, 2025 • 49min
Der neue Westen #9 - Gilt bald nur noch das Recht des Stärkeren?
Franz Mayer, Professor für Verfassungsrecht, beleuchtet die Spannungen zwischen Macht und Recht in den USA unter Donald Trump. Er diskutiert Trumps Begnadigungen und die Auswirkungen auf die politische Kultur. Interessante Einblicke in den Kampf um Rechtsstaatlichkeit zeigen, wie autoritäre Regime profitieren. Zudem wird die Rolle der USA als Vorreiter der Demokratie hinterfragt. Mayer analysiert rechtspopulistische Bedrohungen und die Bedeutung stabiler rechtlicher Strukturen in Europa. Ein faszinierender Ausblick auf die Resilienz des Rechtsstaates folgt.

21 snips
May 23, 2025 • 32min
Ausländische Studierende an US-Unis - Trump vs Harvard
Uwe Lüb, Korrespondent für die Türkei und den Iran, und Melinda Crane, politische Chefkorrespondentin der Deutschen Welle und Harvard-Absolventin, beleuchten die Konflikte zwischen der Trump-Regierung und US-Unis, insbesondere Harvard. Sie diskutieren die Unsicherheiten für ausländische Studierende und die möglichen rechtlichen Schritte. Außerdem erörtern sie die angespannten Atomverhandlungen mit Iran, die Rolle internationaler Vermittler und die geopolitischen Spannungen in der Region.

May 22, 2025 • 28min
Offizieller Start für die deutsche Brigade - Panzer für Litauen gegen Putin
Frank Capellan, Journalist in Litauen, erklärt die feierliche Aufstellung der deutschen Brigade und die logistischen Herausforderungen, die die Truppe erwartet. Auch die historische Bedeutung für die NATO-Ostflanke wird hervorgehoben. Stefan Überbach beleuchtet die irreführenden Vorwürfe von Donald Trump gegenüber Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa. Er analysiert die diplomatischen Spannungen und die professionelle Reaktion Ramaphosas, während er sich mit Themen wie Rassismus und gesellschaftlicher Gewalt in Südafrika auseinandersetzt.

13 snips
May 21, 2025 • 28min
Razzia gegen Neonazigruppe - Jugendliche Rechtsextremisten
Matthias Quent, ein renommierter Rechtsextremismusforscher, und Gudula Goethe, Korrespondentin im Hauptstadtstudio, beleuchten die alarmierende Radikalisierung rechtsextremer Jugendlicher in Deutschland. Besonders besorgniserregend ist der Einfluss sozialer Medien auf ihre Gewaltbereitschaft. Zudem diskutieren sie den schwierigen Umgang der etablierten Parteien mit der AfD und die Herausforderungen bei der Besetzung von Ausschussvorsitzenden im Bundestag. Die parteipolitischen Strategien und deren Auswirkungen auf die demokratische Landschaft kommen ebenfalls zur Sprache.

May 20, 2025 • 30min
Globaler Pandemievertrag - Ist die Welt jetzt besser vorbereitet?
Arndt Reuning, Experte für Pandemien und Weltraumthemen, und Ann-Kathrin Büsker, Leiterin des Hauptstadtstudios, diskutieren die Herausforderungen eines neuen globalen Pandemievertrags, der Lehren aus COVID-19 integriert. Sie beleuchten die Dringlichkeit internationaler Zusammenarbeit und gerechter Impfstoffverteilung als Schlüssel zur künftigen Pandemievorsorge. Zudem wird das umstrittene Heizungsgesetz thematisiert und dessen Auswirkungen auf Klimaschutz und Hausbesitzer diskutiert, während die deutsche Energiepolitik gleichzeitig einem Wandel unterzogen wird.

May 19, 2025 • 30min
Israels Militäroffensive in Gaza - Netanjahu zielt auf totale Kontrolle
Jan-Christoph Kitzler, Israel-Korrespondent in Tel Aviv, diskutiert die dramatische militärische Offensive Israels im Gazastreifen, die verheerende humanitäre Folgen hat und die Zivilbevölkerung in eine kritische Lage bringt. Oliver Schosch analysiert die politischen Herausforderungen, vor denen Rumäniens zukünftiger Präsident Nicusor Dan steht, insbesondere die Unzufriedenheit der Wähler und den Bedarf an Reformen, während die EU eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung demokratischer Entwicklungen spielt.

10 snips
May 17, 2025 • 43min
Der neue Westen #8 - Geht Freihandel ohne die USA?
Ulrike Malmendier, eine renommierte Ökonomin der University of California, Berkeley, diskutiert die Herausforderungen des Freihandels in der Abwesenheit der USA. Sie beleuchtet die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die globale Wirtschaft und das tägliche Leben. Malmendier erklärt, wie die Rückverlagerung von Produktionsprozessen soziale Spannungen verstärken kann, während sie gleichzeitig die Chancen des Freihandels betont. Sie thematisiert auch die Verantwortung von Unternehmen in der heutigen Werte-Debatte und die Risiken für die Demokratie in den USA.

14 snips
May 16, 2025 • 39min
Zurückweisungen - Wie sieht die Realität an den deutschen Grenzen aus?
Tarek Allaus, Flüchtlingspolitischer Sprecher von Pro Asyl, spricht über die kritische Lage an der deutsch-polnischen Grenze und die erschreckenden Rückweisungen von Asylbewerbern. Ann-Kathrin Büsker, Korrespondentin im Hauptstadtstudio, beleuchtet den FDP-Parteitag in Berlin und diskutiert die schwindende Unterstützung der Partei sowie mögliche Neuausrichtungen. Die Diskussionen zeigen, wie eng Migrationspolitik und politische Strategien miteinander verwoben sind und welche Rolle die Grenzpolitik im aktuellen Wahlkampf spielt.

7 snips
May 15, 2025 • 31min
Ukraine-Verhandlungen in der Türkei - Selenskyj kommt - Putin kneift
Sabine Adler, eine erfahrene Osteuropa-Expertin, und Katha Janssen vom SWR diskutieren die Verhandlungen zur Beendigung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Sie beleuchten die diplomatischen Spannungen und Putins zurückhaltende Strategie. Adler äußert Bedenken über die Rolle der internationalen Akteure und deren Einfluss. Zudem wird Deutschlands Klimaschutzpolitik kritisch betrachtet, insbesondere die Herausforderungen bei der Einhaltung der Klimaziele bis 2030 und der dringende Bedarf an Maßnahmen zur Emissionsreduktion.

May 14, 2025 • 20min
#Generationengerechtigkeit - Das plant die neue Regierung für jüngere Menschen
Wladimir Balzer ist Korrespondent im Hauptstadtstudio und analysiert politische Themen, insbesondere zur Generationengerechtigkeit. Moritz Behrendt berichtet als Korrespondent aus Saudi-Arabien über Trump und Syrien. Sie diskutieren die Ansätze der neuen Regierung zur Bildungsgerechtigkeit und die Einführung einer Frühstartrente, die junge Menschen unterstützen soll. Außerdem beleuchten sie die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und die komplexe politische Lage in Syrien, die durch Trumps Besuch beeinflusst wird.