Der Tag

Deutschlandfunk
undefined
Jul 30, 2025 • 27min

Haushaltsplanung - Das dicke Ende kommt erst noch

Jörg Schieb, ein Experte für digitale Themen, und Jörg Münchenberg, der Berliner Korrespondent, diskutieren die brisanten Haushaltspläne von Finanzminister Lars Klingbeil. Sie analysieren die drohende Lücke von 172 Milliarden Euro und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zudem beleuchten sie die umstrittene Software Palantir, die in der Polizeiarbeit eingesetzt wird, und die ethischen Fragen, die sie aufwirft. Die Debatte über Reformen und Investitionen in die digitale Infrastruktur verspricht spannende Einblicke in die Zukunft der Staatsfinanzen.
undefined
20 snips
Jul 29, 2025 • 29min

Zolleinigung - Energie-Shopping in den USA auf Kosten des Klimas?

Mira Jäger, Energieexpertin bei Greenpeace, beleuchtet die besorgniserregende Entscheidung der EU, 750 Milliarden Dollar für fossile Energie aus den USA zu investieren und die bedrohliche Abhängigkeit von US-Energieimporten. Sie warnt vor den negativen Auswirkungen auf die Klimaziele, insbesondere durch Fracking-Gase. Gudula Goiter thematisiert die internen Konflikte der Grünen Jugend und den Rücktritt von Jette Nietzard, während sie die Spannungen zwischen den Idealen der jungen Politik und der Realität innerhalb der Partei diskutiert.
undefined
18 snips
Jul 28, 2025 • 29min

Zolleinigung - Trumps größter Deal aller Zeiten?

Jan-Christoph Kitzler ist Korrespondent in Tel Aviv und berichtet über die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen, während Jürgen Mattes, Leiter des Referats für internationale Wirtschaftspolitik, die neuen Zollregelungen zwischen der EU und den USA erklärt. Sie diskutieren die Auswirkungen des Handelsstreits auf Unternehmen und Verbraucher sowie die Herausforderungen, die die israelische Regierung bei der Hilfsverteilung im Gazastreifen bewältigen muss. Der Konflikt und seine geopolitischen Dimensionen rücken zunehmend in den Fokus.
undefined
10 snips
Jul 25, 2025 • 32min

Anerkennung Palästinas - Warum Frankreich sich der Mehrheit anschließt

Kai Rinecker, Korrespondent in Paris, schildert die französische Perspektive zur Anerkennung Palästinas und die Bedeutung von Macron's Entscheidung. Es wird die politische Stimmung in Frankreich diskutiert sowie die Reaktionen darauf. Doris Simon, Korrespondentin in den USA, beleuchtet die brisante Verbindung zwischen Donald Trump und Jeffrey Epstein und die potenziellen Auswirkungen der Epstein-Files auf Trumps Ruf. Beide Gäste werfen ein Licht auf die komplexen internationalen Beziehungen und die Dynamik von Macht und Missbrauch.
undefined
Jul 24, 2025 • 26min

China-EU-Gipfel - Bittsteller aus Brüssel?

Udo Schmidt, ein erfahrener Korrespondent mit Fokussierung auf Südostasien, und Michael Lacher, Senior Research Fellow in Geopolitik, beleuchten die Ergebnisse des jüngsten China-EU-Gipfels. Sie diskutieren das Fehlen eines gemeinsamen Statements und die Herausforderungen der Klimapolitik. Besonders spannend ist die Analyse von Chinas Unterstützung für Russland und dessen Einfluss auf den Taiwan-Konflikt. Zudem wird der alte Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha thematisiert, einschließlich der Rolle Chinas als möglicher Vermittler in dieser geopolitischen Krise.
undefined
5 snips
Jul 23, 2025 • 31min

Der nächste Maidan? - Proteste gegen Korruption in der Ukraine

In dieser Folge sprechen Sabine Adler, Osteuropa-Expertin, und Jessica Sturmberg, Sportredakteurin, über die jüngsten Proteste in der Ukraine gegen ein Antikorruptionsgesetz. Adler beleuchtet die komplexe Lage der Korruption und die Wut der Bürger über einen Rückfall in autokratische Zeiten. Sturmberg berichtet von der aufregenden Atmosphäre während der Frauenfußball-EM und den Fortschritten des Frauenfußballs in der Schweiz, während Herausforderungen wie Gehaltsunterschiede thematisiert werden. Beide Gäste bieten spannende Einblicke in aktuelle gesellschaftliche und sportliche Themen.
undefined
Jul 22, 2025 • 30min

"Vorgehen in Gaza ist unerträglich" - Was folgt aus Merz' Israelkritik?

Steffen Wurzel, Korrespondent mit Fokus auf die deutsche Politik, und Annabelle Brockhus, Expertin für EU-Asylpolitik, diskutieren die Herausforderungen Deutschlands gegenüber dem israelischen Vorgehen in Gaza. Sie beleuchten das Dilemma der Bundesregierung und die innenpolitischen Spannungen zur Rüstungskooperation. Außerdem wird die geplante Verschärfung der EU-Asylpolitik thematisiert, inklusive der Einführung von Rückführungszentren außerhalb der EU und den damit verbundenen menschenrechtlichen Bedenken.
undefined
Jul 21, 2025 • 35min

Europäische Asylpolitik - Inhaftiert im Urlaubsparadies

Moritz Pompel, Korrespondent in Griechenland, berichtet über die prekäre Lage von Flüchtlingen auf Kreta und die harte Reaktion der griechischen Regierung. Die Ankunft zahlreicher Migranten überfordert die Insel und stellt die Asylpolitik in den Fokus. Martin Webeler, Experte der Environmental Justice Foundation, spricht über die Risiken und Chancen des Tiefseebergbaus. Er thematisiert die unzureichende internationale Regulierungen und die Gefahren für die marinen Lebensräume, sowie ein gescheitertes Projekt in Papua-Neuguinea.
undefined
6 snips
Jul 18, 2025 • 32min

Sommer-Pressekonferenz mit Merz - Wie liefen die ersten Monate als Kanzler?

In dieser Diskussion kommt Stefan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios, und Volker Finthammer, Rentenexperte, zu Wort. Sie beleuchten Friedrich Merz' ersten Auftritt als Kanzler und seine Antworten auf kritische Fragen. Besonders wichtig ist die Debatte um den Boomer-Soli zur Unterstützung der Rentenkassen. Zudem werden die Herausforderungen der Rentenversicherung, die Babyboomer-Generation und die Auswirkungen von Migration auf das Sozialsystem erörtert. Die politische Landschaft, insbesondere die Spannungen zwischen der Union und der SPD, bringt weitere interessante Einsichten.
undefined
Jul 17, 2025 • 31min

Konflikt in Südsyrien - Armee zieht sich aus Suwaida zurück

In dieser Diskussion sprechen Annabelle Brockhus, Korrespondentin in Brüssel, und Nina Amin, Korrespondentin in Kairo, über die aktuelle Situation in Südsyrien. Sie beleuchten die Waffenruhe zwischen Drusen, Beduinen und der syrischen Regierung sowie die Auswirkungen des Rückzugs der Armee aus Suwaida. Zudem wird die Rolle Israels in diesem Konflikt und die zunehmende Skepsis der Drusen gegenüber Israel thematisiert. Auch die geplanten Änderungen im EU-Haushalt von 2028 bis 2034 stehen im Fokus, insbesondere die Herausforderung, neue Finanzierungsquellen zu finden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app