

Der Tag
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Episodes
Mentioned books

12 snips
Jun 6, 2025 • 36min
Musk und Trump - Bromance am Ende?
Catherine Klüver-Ashbrook, eine erfahrene Politikwissenschaftlerin und Senior Advisor, und Georg Schwarte, Journalist und Experte für politische Prozesse, diskutieren die hitzige Auseinandersetzung zwischen Elon Musk und Donald Trump. Sie erörtern die politischen Implikationen dieser Rivalität und Musks libertäre Ansichten im Kontext amerikanischer Steuerpolitik. Zudem analysieren sie den diplomatischen Besuch von Friedrich Merz im Oval Office und beleuchten die umstrittene Erhöhung der Diäten für Bundestagsabgeordnete, während sie die öffentliche Kritik daran thematisieren.

4 snips
Jun 5, 2025 • 29min
NATO-Aufrüstung - Fünf Prozent für Artikel fünf
Klaus Remme, Europakorrespondent in Brüssel, und Alexander Moritz, Landeskorrespondent in Dresden, beleuchten die bevorstehenden NATO-Verhandlungen. Remme spricht über die militärischen Aufrüstungsstrategien Europas zur Sicherung gegen Bedrohungen wie Russland. Moritz thematisiert die finanziellen Schwierigkeiten sächsischer Kommunen und die Debatte über notwendige Steuererleichterungen. Beide Gäste weisen auf die dringenden politischen Herausforderungen hin, die sowohl Europa als auch Sachsen betreffen.

41 snips
Jun 4, 2025 • 40min
Merz bei Trump - Expect The Unexpected
Stefan Dädjen, ein Journalist mit Erfahrung in der Berichterstattung über Trump, und Oliver Köhler, Reporter aus Köln, sprechen über die Herausforderungen, die Friedrich Merz beim Treffen mit Trump erwartet. Sie beleuchten die strategischen Kommunikationsstrategien und die politischen Spannungen im Kontext des Ukrainekriegs. Zudem berichten sie von der größten Evakuierung in Köln seit dem Zweiten Weltkrieg, ausgelöst durch Bombenfunde, und die logistischen Schwierigkeiten, die damit verbunden sind.

Jun 3, 2025 • 32min
Nur drei Einzelfälle? - Gericht untersagt Zurückweisungen von Asylbewerbern
Gudula Goiter, Expertin für Migrationspolitik, und Klaus Remme, der die politische Lage in den Niederlanden verfolgt, beleuchten brisante Themen. Sie diskutieren einen aktuellen Fall, in dem drei Somalier an der Grenze nicht zurückgewiesen werden dürfen. Die rechtlichen Hürden bei Rückweisungen werden detailliert analysiert, insbesondere die Dublin-Regeln. Zudem wird die politische Instabilität in den Niederlanden aufgezeigt, die durch Migrationsfragen und rechtspopulistische Spannungen verstärkt wird.

11 snips
Jun 2, 2025 • 33min
Nawrockis Sieg bei polnischer Präsidentenwahl - Stoppschild für Tusk?
Peter Sawicki, ein politischer Experte, und Christoph Trautvetter, Steuerexperte vom Netzwerk Steuergerechtigkeit, erörtern die Folgen des Sieges von Karol Nawrocki, der eine Wende hin zu einem konservativeren Polen bedeuten könnte. Sie diskutieren, ob er die liberalen Projekte blockieren wird und welche Auswirkungen dies auf die Beziehungen zur EU hat. Zudem wird ein Vorschlag zur Digitalabgabe in Deutschland vorgestellt, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen im Hinblick auf internationale Handelskonflikte und digitale Dienstleistungen aufzeigt.

19 snips
May 31, 2025 • 48min
Der neue Westen #10 - Wird China die Führung der Welt übernehmen?
Janka Oertel, Sinologin und Politikwissenschaftlerin, leitet das Asienprogramm des European Council on Foreign Relations. Sie diskutiert, wie China seine Macht durch die Schwächung Europas ausbaut und die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA beleuchtet. Besonders interessant ist die Rolle der deutschen Autoindustrie und die Herausforderungen durch mögliche Schutzzölle. Zudem analysiert Oertel, wie Europa seine Strategie gegenüber China anpassen sollte, um im globalen Handel wettbewerbsfähiger zu sein.

May 30, 2025 • 38min
Nach dem Koalitionsausschuss: - Eigenlob, aber wenig Details?
Stefan Dätjen, Leiter des Hauptstadtstudios und Experte für politische Analysen, sowie Peter Sawicki, Korrespondent in Warschau und Kenner polnischer Politik, beleuchten die spannenden Ergebnisse nach dem Koalitionsausschuss. Sie diskutieren, ob die präsentierten Eckdaten tatsächlich auf schnelles Regieren hindeuten oder nur eine Mogelpackung sind. Zudem analysieren sie die kritischen politischen Verhältnisse in Polen vor den Präsidentschaftswahlen, insbesondere die Konfrontation zwischen nationalistischen und europäisch orientierten Kandidaten.

9 snips
May 28, 2025 • 34min
Schwarz-rote Migrationspolitik - Welche Folgen hat ein Stopp beim Familiennachzug?
Benjamin Etzold, Migrationsforscher am Bonner International Center for Conflict Studies, erläutert die Folgen des neuen Familiennachzugsstopps für subsidiär Schutzberechtigte, insbesondere für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan. Gesine Dornblüt, Ukraine-Expertin, analysiert die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine und die Zusammenarbeit zwischen Kiew und Berlin. Die emotionalen Herausforderungen der Trennung innerhalb von Familien und die geopolitischen Spannungen in der Region werden ebenfalls thematisiert.

5 snips
May 27, 2025 • 29min
Israels Krieg in Gaza - Kritik jetzt auch vom Kanzler
Sebastian Engelbrecht, ein erfahrener Journalist aus Israel, und Volker Fintermer, Gesundheitsexperte aus Leipzig, beleuchten die aktuellen politischen und menschlichen Spannungen im Gazastreifen. Sie diskutieren die veränderte Haltung des Kanzlers zur Militäraktion Israels und die kritischen humanitären Aspekte. Zudem wird die militärische Abhängigkeit Deutschlands von Israel thematisiert. Schließlich wird das vorgeschlagene Primärarztsystem und seine möglichen Auswirkungen auf die medizinische Versorgung in Deutschland ausführlich analysiert.

May 26, 2025 • 25min
10 Jahre Abgas-Skandal bei VW - Erste Haftstrafen wegen Dieselgate
Benjamin Hammer, Wirtschaftsredakteur bei Deutschlandfunk, erklärt die Hintergründe des VW-Abgasskandals und die neuen Haftstrafen für Ex-Manager. Er analysiert die anhaltenden Folgen für Volkswagen und deren Anpassung an den Elektroautomarkt. Stefanie Gebert, Bildungsredakteurin, beleuchtet eine Studie zur Einsamkeit junger Menschen. Dabei wird der erschreckende Einfluss von Einsamkeit auf das politische Vertrauen und die mentale Gesundheit diskutiert. Beide Themen kreisen um Verantwortung und gesellschaftliche Teilhabe.