

Der Tag
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Episodes
Mentioned books

Jun 19, 2025 • 37min
Weitere Angriffe von Iran und Israel - Wie groß ist die Militärpower des Iran wirklich?
Andreas Krieg, Militärexperte vom King's College in London, analysiert die militärischen Kapazitäten des Iran im aktuellen Konflikt mit Israel. Er beleuchtet die Schwächen Teherans und die Herausforderungen der israelischen Luftabwehr. Julia Monro, vom LSVD Plus, diskutiert die Entscheidung der Bundestagsverwaltung, nicht am Christopher Street Day teilzunehmen. Zudem wird die zunehmende Gewalt gegen die queere Community in Deutschland thematisiert. Ein spannender Blick auf geopolitische Konflikte und gesellschaftliche Herausforderungen!

Jun 18, 2025 • 27min
Luftkrieg zwischen Israel und Iran - Greifen die USA ein?
Wladimir Balzer, Korrespondent in Washington, und Martin Schütz, Mitarbeiter der Bildungsredaktion, diskutieren die zunehmenden Spannungen zwischen Israel und Iran. Sie beleuchten Trumps aggressive Rhetorik und die möglichen militärischen Konsequenzen für die USA. Zudem thematisieren sie die verzweigte Debatte im US-Kongress über eine mögliche Intervention und die internen Konflikte der Republikaner zwischen Isolationismus und Interventionismus. Weiterhin wird das Thema Smartphone-Verbot an Schulen behandelt, inklusive seiner Auswirkungen auf das Lernen.

14 snips
Jun 17, 2025 • 34min
Irans Atomprogramm - Wie nah ist Teheran an der Bombe?
Georg Steinhauser, Professor für Radiochemie an der TU Wien, erklärt die technischen Anforderungen für die Entwicklung einer Atombombe und die damit verbundenen Risiken. Frank Capellan, Journalist beim G7-Gipfel, beleuchtet die geopolitischen Spannungen, die durch die überraschende Abreise Trumps entstanden sind. Die Diskussion umfasst die militärischen Ambitionen Irans und die Auswirkungen auf internationale Beziehungen, sowie die Rolle der G7 und deren Zukunft in einem volatilen geopolitischen Umfeld.

Jun 16, 2025 • 39min
Eskalation in Nahost - Die Rolle der arabischen Nachbarn
Birte Sönnigsen, Journalistin im ARD-Hauptstadtstudio, Klaus Remme, Europa-Korrespondent, und Moritz Behrendt, Experte für arabische Nachbarstaaten, diskutieren die brisante Lage zwischen Israel und Iran. Sie beleuchten die Reaktionen der arabischen Staaten auf die Eskalation und die geopolitischen Auswirkungen für die Region. Die Rolle der EU in der Deeskalation wird ebenfalls thematisiert, einschließlich ihrer Herausforderungen im Umgang mit dem iranischen Atomprogramm. Zudem kommt die Maskenbeschaffungsaffäre von Jens Spahn zur Sprache.

10 snips
Jun 14, 2025 • 45min
Der neue Westen #12 - Wird der Populismus siegen?
Jan-Werner Müller, Politikwissenschaftler an der Princeton University, diskutiert die Herausforderungen des Populismus für die Demokratie. Er beleuchtet die Autokratisierungsprozesse in den USA und vergleicht sie mit Ländern wie Ungarn und Indien. Müller analysiert, wie Führer-Personenkulte die politische Analyse verzerren und stellt die Gefahren eines möglichen Trump-Nachfolgers wie J.D. Vance in den Raum. Strategien für den Umgang mit Populismus werden erörtert, um demokratische Werte zu wahren.

22 snips
Jun 13, 2025 • 32min
Israel greift Iran an - Droht ein Flächenbrand?
Bettina Meyer, ARD-Korrespondentin in Tel Aviv, berichtet über die brisante Lage in Israel nach dem Angriff auf den Iran, der nicht nur auf das Atomprogramm, sondern auch auf Militär und Zivilgebäude abzielt. Benjamin Weber, ARD-Korrespondent in Istanbul, liefert Einblicke in die Reaktionen des iranischen Regimes und die dortigen Opfer nach den Luftangriffen. Ralf Borchert aus Washington analysiert die US-Reaktionen auf Israels Offensive und diskutiert die geopolitischen Dimensionen, einschließlich der Rolle von Donald Trump.

Jun 12, 2025 • 28min
Preispolitik der Bahn - Mobilitätsversprechen auf Abstellgleis?
Benjamin Hammer, Wirtschaftsredakteur, diskutiert die umstrittene Preispolitik der Deutschen Bahn, insbesondere die erhöhten Sitzplatzreservierungen für Kinder. Kritische Stimmen zur Preisgestaltung und die finanziellen Herausforderungen der Bahn werden beleuchtet. Peter Sawitzki, Korrespondent, analysiert die Vertrauensabstimmung von Donald Tusk in Polen und die damit verbundenen politischen Spannungen nach der Wahl eines rechtspopulistischen Präsidenten. Dabei wird der Einfluss des Vetorechts des Präsidenten auf die Reformbestrebungen der Regierung thematisiert.

Jun 11, 2025 • 28min
Österreich am Tag danach - Entsetzen, Trauer und viele Fragen
Silke Hahn, Österreich-Korrespondentin, schildert die emotionale Lage nach dem tragischen Amoklauf in Graz und die kollektive Trauer der Gemeinschaft. Sie beleuchtet die Betroffenheit der Überlebenden und das politische Einvernehmen in Österreich. Frank Capellan diskutiert die internen Spannungen innerhalb der SPD bezüglich ihres Positionspapiers zu Russland. Dabei wird auch die mediale Verantwortung nach dem Vorfall thematisiert sowie die strengen Anforderungen für den Waffenerwerb in Österreich im Hinblick auf die Tragödie.

16 snips
Jun 10, 2025 • 37min
Unruhen in Los Angeles - Mit Kanonen auf Spatzen?
Melanie Bergmann ist Biologin und Tiefseeforscherin, die die alarmierende Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll thematisiert. Sie erklärt die drohende Krise der Meere und die Herausforderungen der UN-Ozeankonferenz. Sabine Adler, Expertin für Russland und Osteuropa, analysiert das komplizierte Verhältnis zwischen Israel und Russland sowie Israels Entscheidung, Patriot-Systeme an die Ukraine zu liefern. Beide Gäste beleuchten aktuelle gesellschaftliche und geopolitische Themen mit beeindruckendem Fachwissen.

Jun 7, 2025 • 50min
Der Neue Westen #11 - Brauchen wir die Atombombe?
Frank Sauer, Politikwissenschaftler und Experte für internationale Sicherheit, diskutiert die atomare Bedrohung in Europa. Er beleuchtet die möglichen Konsequenzen eines NATO-Austritts von Trump für den atomaren Schutz Europas. Sauer geht auf die deutsche Debatte um Nuklearwaffen und die Notwendigkeit einer eigenen Atombombe ein, insbesondere angesichts der aktuellen geopolitischen Spannungen. Außerdem reflektiert er über die Herausforderungen der nuklearen Teilhabe und die Rolle Deutschlands in der europäischen Nuklearstrategie.