Der Tag cover image

Der Tag

Latest episodes

undefined
Feb 18, 2025 • 34min

Trumps Pläne für die Ukraine - Pragmatismus in Kiew, Hintergedanken in Moskau

Peter Sawicki, Korrespondent in der Westukraine, teilt eindrucksvolle Einblicke in die Lebensrealität in Lviv während des Krieges. Sabine Adler analysiert die strategischen Ziele von Wladimir Putin und die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Russland. Markus Pindur berichtet über die Lehren aus dem chaotischen Abzug aus Afghanistan und die Bedeutung von bürokratischen Fehlern. Die Diskussion über Trumps Verhandlungen wirft Fragen auf, wie Resilienz und nationale Identität der Ukrainer unter den aktuellen Herausforderungen bewahrt werden können.
undefined
Feb 17, 2025 • 35min

Ukraine-Gipfel in Paris - Europäer im Krisen-Modus

Stefan Däthchen, Experte für Politik und internationale Beziehungen, und Katharina Hamberger, Fachfrau für Innenpolitik und Migration, diskutieren die geopolitische Rolle Europas im Ukraine-Konflikt. Sie beleuchten die Sorge, dass Europa am Verhandlungstisch zu kurz kommt, während Friedensgespräche in Paris bevorstehen. Zudem wird die kontroverse Debatte um Abschiebungen nach Afghanistan thematisiert, wobei die Herausforderungen in den diplomatischen Beziehungen und die moralischen Fragen klar herausgearbeitet werden. Ein tiefgehender Einblick in aktuelle Krisen!
undefined
9 snips
Feb 14, 2025 • 39min

Münchner Sicherheitskonferenz - JD Vance macht Wahlkampf für die AfD

Klaus Remme, Korrespondent aus München, berichtet über die Münchener Sicherheitskonferenz und J.D. Vances unkonventionelle Ansprache, die vor den internen Gefahren für Europa warnt. Frank Capellan thematisiert sein Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz und die Auswirkungen der Präsenz deutscher Politiker auf die Konferenz. Michael Watzke gibt Einblicke in die aktuelle Sicherheitslage nach einem Autoanschlag in München, bei dem eine islamistische Motivation vermutet wird. Das Spannungsfeld zwischen Populismus und liberaler Demokratie wird intensiv diskutiert.
undefined
Feb 13, 2025 • 38min

Friedensverhandlungen mit Putin - Opfert Trump die Ukraine?

Stefan Dätjen, Hauptstadtkorrespondent aus Paris, bringt spannende Einblicke zu den aktuellen politischen Entwicklungen in der Ukraine. Er diskutiert Trumps geplante Verhandlungen mit Putin und die damit verbundenen Risiken für die Ukraine. Dätjen beleuchtet die Unsicherheiten in Europa und wie diese die Friedensbedingungen beeinflussen könnten. Während ein mutmaßlicher Anschlag in München für zusätzliche Spannungen sorgt, wird die Herausforderung für Europa deutlich, eine einheitliche Position im Ukraine-Konflikt zu finden.
undefined
8 snips
Feb 12, 2025 • 29min

Stressfaktor für Gaza - Wie Trump die Waffenruhe gefährdet

Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent in Tel Aviv, berichtet über die kritische Lage im Gazastreifen und die destabilizierenden Aussagen von Donald Trump, die die Waffenruhe gefährden. Anna Osius, ARD-Korrespondentin, schildert die verheerenden Auswirkungen des Bürgerkriegs im Sudan und die humanitäre Krise, die sich verschärft. Gemeinsam beleuchten sie die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und die Herausforderungen, vor denen Hilfsorganisationen im Sudan stehen.
undefined
14 snips
Feb 11, 2025 • 33min

Handelskonflikt mit den USA - Trumps neue Zollrunde

Dorothee Holz, Wirtschaftsredakteurin mit Fokus auf die Stahlindustrie, und Johannes Kuhn, Experte für die Parteien Bündnis Sarah Wagenknecht und Die Linke, beleuchten die neuen US-Zölle auf Stahl und Aluminium. Sie diskutieren die angespannten Bedingungen der deutschen Stahlindustrie und deren Auswirkungen auf verschiedene Branchen. Zudem wird die politische Landschaft in Deutschland vor den Wahlen analysiert, einschließlich der aktuellen Umfragen für Die Linke und BSW sowie den Herausforderungen, denen die Parteien gegenüberstehen.
undefined
Feb 10, 2025 • 29min

Abtreibung - Warum die Reform des §218 (wahrscheinlich) scheitert

Gudula Goethe, Expertin für die Reform des §218, und Volker Fintheimer, der politische Analysen durchführt, beleuchten die entscheidenden Themen der aktuellen politischen Landschaft. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen und warum die Chancen dafür gegen null tendieren. Zudem wird das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz analysiert, wobei die Diskrepanz zwischen Wahlkampfthemen und den Sorgen der Bürger hervorgehoben wird.
undefined
Feb 8, 2025 • 26min

Gefährliche Wissenslücke - Wie die Medizin Frauen übersieht

Sabine Oertelt-Prigione, Professorin für geschlechtersensible Medizin an den Universitäten Bielefeld und Radboud, spricht über die gravierenden Wissenslücken in der medizinischen Forschung, die Frauen benachteiligen. Sie beleuchtet, wie ein männlicher Maßstab über Generationen in der Medizin vorherrscht. Zudem wird die Notwendigkeit einer inklusiven Medizin betont, die alle Geschlechteridentitäten berücksichtigt. Nebenbei werden Probleme in der Resozialisierung von Strafgefangenen analysiert und Reformen zur Verringerung von Rückfällen gefordert.
undefined
Feb 7, 2025 • 31min

USAID adé - Trump stoppt Entwicklungshilfe

Stefan Klingebiel, Politologe und Experte für Entwicklungszusammenarbeit, und Birgit Becker, Pflegeexpertin beim Deutschlandfunk, beleuchten die drastischen Folgen der US-Entwicklungshilfepolitik unter Trump. Sie diskutieren die Auswirkungen auf die globale Gesundheitsversorgung und das Vertrauen internationaler Partner. Während die USA sich zurückziehen, kommt die Frage auf, ob China die Lücke füllen kann. Zudem thematisieren sie die Herausforderungen in der deutschen Pflegefinanzierung und die notwendige Reform, um den Belastungen der Pflegebedürftigen gerecht zu werden.
undefined
Feb 6, 2025 • 30min

Neuer Hitzerekord - Warum der Klimawandel im Wahlkampf nicht stattfindet

In dieser Folge kommen Ann-Kathrin Büsker, Expertin für Klimapolitik, und Wladimir Balzer, Kollege im Hauptstadtstudio, zu Wort. Sie diskutieren, warum der Klimawandel im Wahlkampf nicht beachtet wird, obwohl die Erderwärmung Rekordwerte erreicht. Büsker beleuchtet die Herausforderungen der Klimapolitik in Deutschland und die Progressionsdefizite bei der CO2-Reduktion. Balzer erklärt die Funktionsweise des Wahl-O-Mats und wie digitale Werkzeuge Wähler bei Entscheidungen unterstützen können, während sie gleichzeitig auf die Risiken der Informationsmanipulation eingehen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner