

Der Tag
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jul 1, 2025 • 23min
Hongkong - Das Ende einer Illusion
Benjamin Eisel ist Korrespondent in Peking und Gudula Goethe ist Rechtsexpertin. Sie diskutieren die dramatische Auflösung der Liga der Sozialdemokraten in Hongkong, die das Ende der Hoffnung auf Demokratie symbolisiert. Die beiden sprechen über die Erosion der Zivilgesellschaft und die Angst der Bürger, sich politisch zu engagieren, angesichts der repressiven Gesetze Chinas. Außerdem beleuchten sie die Herausforderungen bei der Ernennung neuer Richter in Deutschland und die politischen Verhandlungen mit der Linkspartei.

14 snips
Jun 30, 2025 • 30min
Extremhitze ist das neue Normal - Wie kluge Klimapolitik vor Hitzewellen schützen kann
Ann-Kathrin Büsker, Umweltredakteurin beim Deutschlandfunk, erläutert die wachsenden Herausforderungen durch Hitzewellen und deren gesundheitliche Risiken, insbesondere für gefährdete Gruppen. Sie thematisiert auch die unzureichende deutsche Infrastruktur im Umgang mit diesen extremen Temperaturen. Anne Mellmann, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio, spricht über die interne Unruhe bei der SPD und die Herausforderungen, vor denen die Partei steht, während sie sich zwischen Neuanfang und Konflikten befindet.

14 snips
Jun 28, 2025 • 41min
Der neue Westen #14 - Hat der Westen eine Zukunft?
Herfried Münkler, ein renommierter Politikwissenschaftler und emeritierter Professor an der Humboldt-Universität in Berlin, diskutiert die Zukunft des Westens nach der Ära Trump. Er analysiert den Zerfall transatlantischer Beziehungen und die Rolle Europas als neue Führungsmacht. Münkler beleuchtet die geopolitischen Herausforderungen, die Europäer in Konflikten ignorieren, und warnt vor einer pessimistischen Zukunft ohne ein einheitliches westliches Konzept. Abschließend reflektiert er über Hoffnung und die Notwendigkeit klarer analytischer Gedanken in einer unbeständigen Weltlage.

14 snips
Jun 27, 2025 • 34min
Mindestlohn - Weniger als 15 Euro - ist das gerecht?
Marcel Fratscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, und Ann-Kathrin Büsker, Redakteurin bei Deutschlandfunk für Umwelt- und Energiethemen, diskutieren die kontroverse Erhöhung des Mindestlohns in Deutschland. Ist die schrittweise Erhöhung auf 14,60 Euro gerecht? Sie beleuchten auch die komplizierte Beziehung zwischen Stromsteuer, Gaspreissubventionen und Klimaschutz, sowie die Auswirkungen steigender Energiepreise auf Haushalte und Unternehmen. Ihre Analyse zeigt die schier unmöglichen Herausforderungen und politischen Versprechen.

21 snips
Jun 26, 2025 • 29min
Mietpreisbremse verlängert - Was taugt sie überhaupt?
Thomas Wiegold, Journalist und Betreiber des Fachblogs augengeradeaus.net, diskutiert die Mietpreisbremse in Deutschland. Er analysiert, warum viele Mieten trotz der Regelung weiterhin steigen und erörtert die politische Debatte darum. Zudem beleuchtet er die enormen Rüstungsbudgets in Deutschland und die Herausforderungen, die mit der Beschaffung moderner Waffensysteme verbunden sind. Wiegold erklärt, wie staatliche Zuschüsse die Preisstrategien in der Rüstungsindustrie beeinflussen und welche Rolle Software-Updates für die Bundeswehr spielen.

Jun 25, 2025 • 29min
NATO-Gipfel mit Trump - Unterwirft sich Europa?
Klaus Remme, Europakorrespondent, und Maximilian Rieger, Sportredakteur, diskutieren die brisanten Themen des NATO-Gipfels. Sie beleuchten die massive Steigerung der Verteidigungsausgaben und die Frage, ob Europa Trump nachgibt oder eigene Interessen verfolgt. Zudem wird der Sommermärchen-Prozess behandelt, insbesondere die Geldstrafe für den DFB wegen Steuerhinterziehung. Die Gäste bringen interessante Einblicke in die politischen Spannungen und die Schattenseiten des Fußballs, die die Zuhörer fesseln werden.

16 snips
Jun 24, 2025 • 28min
Brüchige Waffenruhe - Haben beim Krieg in Nahost alle verloren?
Bente Scheller, Leiterin des Referats Nahost- und Nordafrika bei der Heinrich-Böll-Stiftung, und Alexander Moritz, Landeskorrespondent in Sachsen, diskutieren die fragilen Waffenstillstände im Nahen Osten und deren geopolitische Spannungen. Sie beleuchten die komplexe Beziehung zwischen Israel und Iran und die Unsicherheiten, die die Zivilbevölkerung belasten. Außerdem wird das gescheiterte Verbot des rechtsextremen Magazins Compact analysiert und welche Folgen die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts nach sich zieht.

14 snips
Jun 23, 2025 • 37min
Krieg zwischen Israel und Iran - USA steigen mit ein
Wladimir Balzer, Korrespondent in Washington, analysiert die politischen Folgen des US-Angriffs auf iranische Nuklearanlagen. Guido Steinberg, Nahost-Experte, diskutiert die komplexen militärischen und politischen Ziele der USA im Konflikt mit Iran. Pia Mazurczak, Korrespondentin in Istanbul, gibt Einblicke in die repressiven Bedingungen für Journalisten im Iran. Die Runde beleuchtet die Angst der Zivilbevölkerung, innere Konflikte und die Möglichkeiten eines Regimewechsels im Iran inmitten wachsender Spannungen.

13 snips
Jun 21, 2025 • 51min
Der neue Westen #13 - Ist der Osten der neue Westen?
Wilfried Jilge, Osteuropa-Historiker der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, spricht über die aktuellen Herausforderungen im Westen und die positiven Entwicklungen im Osten. Er beleuchtet die Resilienz der Ukraine im Angesicht des Krieges und deren Rolle als Vorbild für westliche Gesellschaften. Themen wie die Bedeutung der Zivilgesellschaft und die geopolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Osteuropa werden diskutiert. Jilge betont den Innovationsgeist in der Ukraine und die Notwendigkeit, deren demokratische Bestrebungen zu unterstützen.

10 snips
Jun 20, 2025 • 31min
Der vergessene Krieg - Wie Israel in Gaza Milizen unterstützt
Christoph Trautvetter, Mitarbeiter beim Netzwerk Steuergerechtigkeit, und Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent in Tel Aviv, diskutieren die komplexen militärischen Strategien Israels im Gazastreifen. Sie beleuchten, wie Israel zunehmend palästinensische Milizen unterstützt und welche politischen Konsequenzen dies hat. Zudem wird die humanitäre Krise im Gazastreifen und die Rolle von vermeintlich kriminellen Banden thematisiert. Auch die Steuervermeidungsstrategien von BlackRock und deren Auswirkungen auf den globalen Markt kommen zur Sprache.