
Der Tag
Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.
Latest episodes

Mar 1, 2025 • 36min
Trump demütigt Selenskyj - USA im Team Putin, Europa allein?
In dieser Diskussion spricht Volodymyr Zelensky, Präsident der Ukraine, über sein denkwürdiges Treffen mit Donald Trump im Weißen Haus. Er thematisiert die kritischen Spannungen zwischen den USA und der Ukraine sowie die Auswirkungen auf die militärische Unterstützung. Zelensky äußert die Empörung der Ukrainer über Trumps Verhalten und beleuchtet die dezente Rolle Europas in der geopolitischen Lage. Die Notwendigkeit einer einheitlichen europäischen Verteidigungsstrategie und die Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, werden ebenfalls behandelt.

Feb 28, 2025 • 33min
Trump, Musk, Bezos - Liberale Demokratie in den USA immer stärker unter Druck
Doris Simon, US-Korrespondentin, beleuchtet die politische Landschaft der USA unter Trump und Musk, insbesondere die panikartigen Reaktionen in den Bundesbehörden auf Musks E-Mail. Uwe Lüb, Korrespondent in Istanbul, liefert Einblicke in den angespannten Friedensprozess zwischen der türkischen Regierung und der PKK. Beide Gäste diskutieren die Folgen von politischen Entlassungen, die Bedeutung der Washington Post in der Meinungsfreiheit und die zunehmende politische Erschöpfung der amerikanischen Bürger.

Feb 27, 2025 • 33min
Regierungsbildung in Österreich - Die Anti-Kickl-Koalition
Die komplexen Verhandlungen zur Regierungsbildung in Österreich stehen im Fokus, wobei die Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS durch Herausforderungen und die Furcht vor der FPÖ geprägt ist. Der Clean Industrial Deal wird kritisch betrachtet, da er die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie steigern soll, aber potenziell die Umweltziele gefährdet. Zusätzlich wird die Debatte um das Lieferkettengesetz thematisiert, die Fragen zu sozialen und Umweltstandards aufwirft. Das Ganze zeigt die fragile Natur der politischen Landschaft in Österreich.

4 snips
Feb 26, 2025 • 31min
Zivilgesellschaft unter Druck - Geld nur für CDU-freundliche NGOs?
Ann-Kathrin Büsker, Expertin beim Deutschlandfunk, diskutiert die zunehmend politische Ausrichtung staatlicher Förderungen an NGOs. Sie beleuchtet, ob die Union nur jene Organisationen unterstützt, die ihrem Weltbild entsprechen. Auch die Finanzierung und Neutralität von Organisationen wie Greenpeace steht auf dem Prüfstand. Zudem wird die geopolitical Beziehung zwischen den USA und der Ukraine im Kontext eines Rohstoff-Deals analysiert, inklusive der Herausforderungen für die Umwelt und Sicherheit.

17 snips
Feb 25, 2025 • 33min
Schuldenbremse - Was sich die Union plötzlich vorstellen kann
Alexander Thiele, Professor an der Business and Law School in Berlin und Experte für Staatsrecht, spricht über die Schuldenbremse und die politischen Dynamiken in Deutschland. Er thematisiert die Notwendigkeit von Reformen, um finanzielle Mittel für wichtige Bereiche wie die Bundeswehr und Klimaschutz bereitzustellen. Zudem wird die wachsende Rolle der AfD und deren Bestrebungen, politisch Einfluss zu gewinnen, beleuchtet. Thiele analysiert die Herausforderungen bei der Definition von 'Notlagen' und die rechtlichen Grundlagen der Sondervermögen.

Feb 24, 2025 • 33min
Die Union gewinnt die Bundestagwahl - Was Merz jetzt liefern muss
Katharina Hamberger, Expertin aus dem Berliner Studio, analysiert die Herausforderungen, vor denen Friedrich Merz nach seinem Wahlsieg steht. Sie diskutiert, wie die CDU mit der AfD umgehen und verloren gegangene Wähler zurückgewinnen kann. Rebecca Barth, ARD-Korrespondentin aus Kiew, schildert die anhaltenden Schwierigkeiten in der Ukraine nach drei Jahren Krieg. Sie hebt die Bedeutung europäischer Solidarität und die Rolle der USA hervor, während Präsident Zelensky die Entschlossenheit seines Landes betont.

Feb 24, 2025 • 34min
Nach der Bundestagswahl - Union auf Platz eins und auf Partnersuche
Friedrich Merz, der voraussichtliche nächste Bundeskanzler, spricht über die schwierige Regierungsbildung nach der Bundestagswahl und seine Strategie, die AfD zu schwächen. Jasmin Riedel, Politikwissenschaftlerin, analysiert das Wahlverhalten junger Wähler und den Einfluss populistischer Parteien. Beide Gäste diskutieren die Herausforderungen für die Union sowie die Rolle sozialer Medien im politischen Diskurs und die Mobilisierung von Nichtwählern. Spannende Einblicke in die politische Landschaft Deutschlands nach den Wahlen!

7 snips
Feb 21, 2025 • 36min
Countdown zur Bundestagswahl - Polarisierter Wahlkampf in neuer Welt(un)ordnung
Daniel Friedrich Sturm, Leiter des Hauptstadtbüros des Tagesspiegels und ehemaliger Korrespondent in Washington, analysiert die Auswirkungen der Rückkehr Donald Trumps auf den Bundestagswahlkampf. Gudula Goiter, Expertin für Recht und Rechtspolitik, erläutert die Neuerungen im Wahlrecht. Sie diskutieren die emotionalen Dimensionen der Politik, Herausforderungen in der Finanzpolitik und die Komplexität des deutschen Wahlsystems. Auch der Einfluss globaler Ereignisse auf die politischen Strategien und die Wählerbeteiligung stehen im Mittelpunkt.

Feb 20, 2025 • 29min
Hamas übergibt tote Geiseln - Vier Särge und ihre Geschichte
Jan-Christoph Kitzler, Korrespondent aus Tel Aviv, berichtet eindrucksvoll über die Übergabe der Leichen israelischer Geiseln durch die Hamas. Er schildert die emotionale Trauer in Tel Aviv und die verblüffenden Reaktionen der Familien. Klaus Remme, NATO- und Europa-Korrespondent, diskutiert die militärische Unabhängigkeit Europas von den USA und beleuchtet die Herausforderungen der gemeinsamen Verteidigung. Die dringende Notwendigkeit, europäische Sicherheitsstrategien zu überdenken, wird dabei besonders betont.

Feb 19, 2025 • 38min
Fünf Jahre nach Hanau - Haben die rechtsextremen Morde das Land verändert?
Ludger Fittgau, Korrespondent des Deutschlandfunks, beleuchtet die tragischen Ereignisse in Hanau und deren Auswirkungen auf Überlebende und Angehörige. Katharina Massoud von Amnesty International thematisiert Rassismus und unzureichende politische Reaktionen. Psychologe Stefan Grünewald analysiert die Wählerunsicherheiten vor der Bundestagswahl und fordert empathische Ansätze von Politikern. Die Diskussion verdeutlicht den anhaltenden Schmerz, die Notwendigkeit von Gedenkorten und die Herausforderungen der gesellschaftlichen Aufarbeitung.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.