

Fast Food – Long Story
ARD
FAST FOOD – LONG STORY erzählt die überraschenden und faszinierenden Geschichten hinter unseren Lieblingssnacks: Hamburger, Tiefkühlpizza, Instant-Ramen und Co. Es geht um zart schmelzenden Käse, scharf duftende Brühen. Und um die Menschen, die diese Essen groß gemacht haben – und dafür oft alles aufs Spiel setzten. Mit Host Anke van de Weyer.
Episodes
Mentioned books

May 21, 2025 • 1min
Hörtipp: OBSESSED: Döner Papers
Aylin Doğan entdeckt die faszinierenden Geheimnisse des Döner-Logos und dessen kulturelle Wurzeln. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte des Döner-Kebabs und dem Einfluss der Gastarbeiter in Deutschland. Die Identität des talentierten Illustrators des ikonischen Logos wird enthüllt, während die Bedeutung des Designs im Kontext der Gemeinschaft beleuchtet wird. Ein fesselnder Einblick in die Welt der Döner-Papiere!

Apr 10, 2025 • 40min
#01 Die Instant Ramen – Lebensretter in allen Lagen
Jakob Wihgrab, ein Reporter, erklärt die faszinierende Geschichte der Instant-Ramen. Diese schnellen Nudeln sind mehr als nur ein beliebter Snack – sie waren das Essen des japanischen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg. Wihgrab beleuchtet, wie Ramen in Gefängnissen zur kostbaren Währung wurden und damit menschliche Verbindungen stärken. Die innovative Idee des Erfinders Momofuku Ando, die perfekte Instant-Nudel zu entwickeln, stellt auch die kulturellen Unterschiede zwischen Japan und Deutschland in den Mittelpunkt.

Apr 10, 2025 • 45min
#02 Die Tiefkühlpizza – Dolce Vita unter Null
Patrizia Di Stefano, Tochter des Pioniers Gianni Di Stefano, beleuchtet die beeindruckende Reise ihrer Familie. Sie erzählt, wie die Tiefkühlpizza nach Deutschland kam und Gianni trotz seines Erfolgs am Ende nichts hatte. Ihre Erlebnisse vermitteln die Herausforderungen und Träume italienischer Gastarbeiter in den 50er Jahren. Zudem diskutieren sie die dunklen Seiten der Gastronomie, inklusive Mafia-Einflüsse, und die tragischen Kämpfe eines Pizzakönigs gegen die Fast-Food-Industrie. Ein faszinierender Blick auf eine kulinarische Revolution!

Apr 10, 2025 • 45min
#03 Der Döner – Einmal mit allem und Backgroundcheck, bitte
Aylin Doğan, Reporterin, erforscht in dieser Folge die faszinierende Geschichte des Döners und die Mythen um seine Herkunft. Sie beleuchtet die Rolle von Kadir Nurman und die Integration türkischer Gastarbeiter in Deutschland. Zudem diskutiert sie, wie der Döner zu einem deutschen Kultgericht wurde und das kulinarische Erbe prägte. Die umstrittenen Ansprüche verschiedener Städte auf die Erfindung des Döners stellen die gängige Erzählung in Frage. Ein spannender Blick auf ein Gericht, das weit mehr ist als nur Fast Food.

Apr 10, 2025 • 42min
#04 Der Caesar Salad – Alle Wege führen nach Tijuana
Ronja Mira Dittrich, Reporterin in Mexiko, entführt uns in die faszinierende Herkunft des Caesar Salads. Sie erzählt von Caesar Cardini, dem Erfinder des Salats, und beleuchtet sein Leben zwischen Verlust und Macht. Die gefährlichen Realitäten in Tijuana und die kulturellen Implikationen des Gerichts stehen im Fokus. Außerdem werden die gesellschaftlichen Herausforderungen, die migrationsbedingte Gastronomie und der Einfluss der US-Politik auf die lokale Bevölkerung thematisiert. Ein spannender Blick auf ein Gericht, das mehr ist als nur ein Salat.

Apr 10, 2025 • 40min
#05 Der Hamburger – Wirklich das beste schlechte Essen?
Walter Rettenwender, der 1971 den ersten McDonald's in Deutschland eröffnete, teilt faszinierende Einblicke in die Geschichte des Hamburgers und den Einfluss von Fast Food auf die Kultur. Er berichtet von den Herausforderungen, Deutschen mit Burgern und amerikanischem Lebensstil schmackhaft zu machen. Besonders interessant ist die Diskussion über die Umbenennung des Quarter Pounders in 'Royal mit Käse' und die nostalgischen Erinnerungen, die viele mit der Marke verbinden. Die Verbindung von Burgern zu Popkultur und Kindheit wird humorvoll und nachdenklich beleuchtet.

Apr 10, 2025 • 46min
#06 Der Borschtsch – Wie die ukrainische Suppe zum sowjetischen Fast Food wurde
Mariia Fedorova, eine Reporterin aus der Ukraine, besucht die Tkach-Familie in Potsdam, um gemeinsam Borschtsch zu kochen. Sie diskutiert die emotionale Zubereitung des Gerichts und seine tiefen kulturellen Wurzeln, die durch Krieg und Tradition geprägt sind. Ein spannender Blick auf Anastas Mikojans Versuch in den 1930er-Jahren, die sowjetische Küche zu revolutionieren, sowie die Rolle des Borschtsch als Symbol ukrainischer Identität wird beleuchtet. Die kreative Neudefinition des Borschtsch, inklusive moderner Variationen, bringt frischen Wind in die traditionelle Küche.

Apr 4, 2025 • 1min
Trailer: Fast Food - Long Story
In dieser spannenden Folge werden die Geschichten hinter unseren Lieblings-Fast-Food-Snacks beleuchtet. Kindheitserinnerungen und der Einfluss bedeutender Persönlichkeiten spielen eine große Rolle. Es geht um Menschen, die alles für ihre Träume riskieren, und um die fesselnden Hintergründe ihrer kulinarischen Kreationen. Fettig, aufregend und äußerst lecker - perfektes Essen für die Seele!

Jul 30, 2024 • 23min
"Die Geschichte der Frauenmode" - präsentiert von ICONIC
Diese Bonus-Folge bietet einen spannenden Blick in die Geschichte der Frauenmode vom frühen Mittelalter bis heute. Die Mode wird als Spiegel gesellschaftlicher Stände und Geschlechterrollen untersucht, wobei die Herausforderungen durch adelige Trends und politische Umbrüche thematisiert werden. Die Entwicklung von Korsetts zu kürzeren Kleidern in den 1920ern zeigt den Emanzipationsdrang der Frauen. Zudem wird das Hosenverbot für Frauen in Frankreich bis 2013 beleuchtet, was die fortwährenden Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Normen eindrucksvoll verdeutlicht.

Jul 23, 2024 • 43min
#06 ICONIC // Die Bomberjacke: Wie ein Stück Uniform zu Mode wurde
Die Bomberjacke hat ihren Ursprung in der US Army und ist mittlerweile ein Modeicon. Ursprünglich für Piloten entworfen, hat sie sich zu einem Erkennungszeichen verschiedener Subkulturen entwickelt. Designer und Influencer diskutieren ihre Bedeutung von politischem Statement bis hin zu Streetwear. Besondere Einblicke kommen von einer Fotografin, die als Türsteherin die Jacke sowohl praktisch als auch stylisch fand. Außerdem reflektieren Jugendliche über ihre ambivalente Rolle als Symbol für Identität und Aggression in der deutschen Kultur der 90er.