

Fast Food – Long Story
ARD
FAST FOOD – LONG STORY erzählt die überraschenden und faszinierenden Geschichten hinter unseren Lieblingssnacks: Hamburger, Tiefkühlpizza, Instant-Ramen und Co. Es geht um zart schmelzenden Käse, scharf duftende Brühen. Und um die Menschen, die diese Essen groß gemacht haben – und dafür oft alles aufs Spiel setzten. Mit Host Anke van de Weyer.
Episodes
Mentioned books

Jul 16, 2024 • 40min
#05 ICONIC // Die Sonnenbrille: Von Null auf Cool
Vanessa Brown, Expertin für Design und Visual Culture, diskutiert die faszinierende Evolution der Sonnenbrille. Sie beleuchtet, wie die Brille von einem funktionalen Schutzmittel zu einem Statussymbol mutierte und als Ausdruck von Coolness gilt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung zur Jazzkultur und ikonischen Filmcharakteren, die das Bild der Sonnenbrille prägten. Die Bedeutung in sozialen Medien und aktuelle Modetrends werden ebenfalls thematisiert. Ihre Erkenntnisse zeigen, wie Sonnenbrillen weit mehr als nur ein modisches Accessoire sind.

Jul 9, 2024 • 39min
#04 ICONIC // Die Handtasche: Geheimnisse der It-Bags
Die Reise der Handtasche als Symbol für Freiheit und Emanzipation wird faszinierend beleuchtet. Von der ikonischen Fendi Baguette bis hin zur legendären Birkin erforschen die Experten, wie Mode und Identität zusammenhängen. Marketingstrategien rund um Luxus-Accessoires werden aufgedeckt, ebenso wie die Rolle von Influencern und Promis. Dabei bleibt die Frage spannend, ob teure Taschen ihr Qualitätsversprechen einlösen. Zudem wird die emotionale Verbindung von Frauen zu ihren Handtaschen thematisiert, die oft mehr sind als nur ein Accessoire.

Jul 2, 2024 • 40min
#03 ICONIC // Die Unterwäsche: Über Nippel, Scham und Hygiene
Abby Cox, Modehistorikerin und kreative YouTuberin, bringt frischen Wind in die Diskussion über Unterwäsche. Sie und die Lehrerin Lisa Marie reden über die gesellschaftlichen Normen rund um BHs und das Schamgefühl von Frauen. Historische Wurzeln, wie das Tragen von Unterwäsche im 18. Jahrhundert während der Periode, werden beleuchtet. Zudem wird analysiert, wie Feminismus und gesellschaftlicher Druck die Wahrnehmung des weiblichen Körpers beeinflussen. Ein fesselndes Gespräch über Freiheit, Identität und die Herausforderungen moderner Kleidungsnormen.

Jun 25, 2024 • 47min
#02 ICONIC // Die Blue Jeans: Big in Japan
Die Geschichte der Jeans ist faszinierend und reicht bis ins Jahr 1873 zurück. Von der Arbeiteruniform zur globalen Modeikone – sie verkörpert Jugend, Freiheit und gesellschaftliche Veränderungen. In Japan entstand ein bemerkenswerter Hype um die authentischsten Jeans, die nach amerikanischem Vorbild hergestellt werden. Experten teilen Einsichten über die evolutionäre Reise der Blue Jeans und deren kulturelle Rolle. Der Einfluss von Hollywood und der Vintage-Trend sind ebenfalls spannende Themen, die die Jeansmode bis heute prägen.

Jun 18, 2024 • 37min
#01 ICONIC // Das Fußballtrikot: wie Clubs zu Streetwear-Marken werden
Fußballtrikots haben sich von reiner Sportkleidung zu beliebten Mode-Statements entwickelt. Die Verbindung zwischen Fußball und Streetwear wird durch Influencer und nostalgische Designs verstärkt. Die Faszination für Vintage-Trikots zeigt, wie vergangene Trends neu interpretiert werden. Besonders die Umwandlung von Fußballclubs in Lifestyle-Marken und der Einfluss von Popkultur-Ikonen wie David Beckham werden beleuchtet. Kreative Designer und die Übernahme von Trikots in die Modewelt machen diesen Wandel deutlich.

Jun 4, 2024 • 37sec
Trailer 2. Staffel
Freu dich auf spannende Geschichten über ikonische Modeteile! Die neue Staffel beleuchtet, wie Alltagsgegenstände wie Jeans, Handtaschen und Sonnenbrillen zur Modegeschichte wurden. Es wird sicher interessant, mehr über die Hintergründe dieser Kleidungsstücke zu erfahren, die jeder im Schrank hat. Markiere dir den 18. Juni im Kalender, um nichts zu verpassen!

Oct 19, 2023 • 46min
#06 ICONIC // Der Herrenanzug: Rebellen im feinen Zwirn
Der Herrenanzug erlebte eine überraschende Wiedergeburt, beeinflusst von coolen Bands der 2000er. Seine Wurzeln im England des 17. Jahrhunderts zeigen, wie Aufsteiger diesen einst für Macht und Status verwendeten. Essentiell war Beau Brummells Besinnung auf schlichte Eleganz. Der Zoot-Suit stellte die kulturelle Identität in den 30ern und 40ern in Frage und wurde zu einem Symbol des Widerstands. Moderne Designer wie Giorgio Armani und Hedi Slimane revolutionierten den Anzug und brachten frischen Wind in die Herrenmode und deren gesellschaftliche Relevanz.

Oct 12, 2023 • 41min
#05 Das Crop Top: Wieso bauchfrei so polarisiert
Sean Cole, Professor für Mode an der Winchester School of Art, beleuchtet die kulturelle Bedeutung von Crop Tops. Er diskutiert die Evolution dieses Kleidungsstücks und dessen Einfluss auf Geschlechterrollen sowie Body Positivity. Durch Beispiele aus der Popkultur, etwa den 90ern, wird klar, wie das Crop Top ein Symbol für individuelle Freiheit geworden ist. Zudem werden gesellschaftliche Normen und deren Herausforderungen thematisiert, während die Bedeutung von Mode für alle Körpergrößen hervorgehoben wird.

Oct 5, 2023 • 41min
#04 ICONIC // Der Trainingsanzug: Vom Sportplatz auf den Laufsteg
Der Trainingsanzug hat sich von sportlicher Kleidung zu einem luxuriösen Mode-Statement gewandelt. Es wird erörtert, wie Fußball-Fans, Rapper und Popikonen wie die Spice Girls zu dieser Evolution beigetragen haben. Historische Kontexte, wie der Black Power-Gruß während der Olympischen Spiele 1968, verdeutlichen seine tiefere Bedeutung im Protest und in der sozialen Gerechtigkeit. Der Einfluss von Hip-Hop und die ambivalenten gesellschaftlichen Wahrnehmungen zeigen, wie der Trainingsanzug zwischen Undiszipliniertheit und Stil pendelt.

Sep 28, 2023 • 38min
#03 ICONIC // Der Hoodie: Safe Space oder Zielscheibe?
Die kulturelle Reise des Hoodies wird beleuchtet, vom funktionalen Sportoutfit zum ikonischen Kleidungsstück. Persönlichkeiten und Rapper teilen ihre Erfahrungen damit, während der Einfluss der Hip-Hop-Kultur deutlich wird. Die komplexe Symbolik des Hoodies zeigt, wie er sowohl für Freiheit als auch für Rückzug steht. Themen wie Rassismus und Protestbewegungen werden aufgegriffen, insbesondere im Kontext des Falls Trayvon Martin. Die Verbindung von Mode und sozialer Identität wird diskutiert und die gesellschaftlichen Bewertungen des Hoodies hinterfragt.