#06 ICONIC // Der Herrenanzug: Rebellen im feinen Zwirn
Oct 19, 2023
Der Herrenanzug erlebte eine überraschende Wiedergeburt, beeinflusst von coolen Bands der 2000er. Seine Wurzeln im England des 17. Jahrhunderts zeigen, wie Aufsteiger diesen einst für Macht und Status verwendeten. Essentiell war Beau Brummells Besinnung auf schlichte Eleganz. Der Zoot-Suit stellte die kulturelle Identität in den 30ern und 40ern in Frage und wurde zu einem Symbol des Widerstands. Moderne Designer wie Giorgio Armani und Hedi Slimane revolutionierten den Anzug und brachten frischen Wind in die Herrenmode und deren gesellschaftliche Relevanz.
45:56
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Neuer Glanz des Anzugs
In den 2000er Jahren wurde der Herrenanzug durch Indie-Bands wie The Hives und Franz Ferdinand neu cool und sexy.
Der Anzug symbolisierte eine subtile Revolte gegen alte Männerbilder mit einer Prise Androgynität.
insights INSIGHT
Anzug als Statussymbol
Der Herrenanzug symbolisiert seit Jahrhunderten erwachsene Männlichkeit, Erfolg und Kultiviertheit.
Seine Herkunft liegt bei Aufsteigern und Emigranten des 17. Jahrhunderts, die die Adelstraditionen herausforderten.
insights INSIGHT
Kleidung als Machtinszenierung
Die modebewusste Oberschicht des 17. Jahrhunderts trug prunkvolle, steife Kleidung, um Macht abzubilden.
Bekleidung war ein sichtbarer Ausdruck sozialer Stellung und sollte Distanz schaffen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Auf einmal war es wieder da: der Anzug. Was lange als Funktionskleidung für Hochzeiten und/oder Beerdigungen diente, trugen Anfang 2000 plötzlich coole Bands wie Daft Punk, Franz Ferdinand oder The Hives. Wie aus einem Langweiler ein cooles Teil wurde, das hört ihr in dieser Folge. Dazu gehen wir weit zurück in die Geschichte, bis ganz an die Wurzeln des Herrenanzugs. Erste Vorläufer entstehen im England des späten 17. Jahrhunderts - und werden nicht von den Herrschenden, sondern von Aufsteigern und Emigranten getragen. Um 1800 erfindet dann Beau Brummell (angeblich der Vater aller Dandys) das, was heute als quiet luxury gefeiert wird: lange Hosen, schlichte Farben und vor allem Zurückhaltung als Inbegriff des männlichen Dresscodes. Aber auch gegen dieses Modediktat, das bis heute zu gelten scheint, lehnen sich immer wieder Rebellen auf. Etwa die Träger der üppigen, bunten und riesigen Zoot Suits, die vor allem in den Schwarzen Communitys eine wichtige Rolle gespielt haben.Und dann sprechen wir noch über zwei Designer, die jeweils die Männermode umgekrempelt haben: Giorgio Armani und Hedi Slimane. Der eine, indem er den Mann aus dem Korsett Anzug befreit (war früher echt steif, weil mit Rosshaar unterfüttert), der andere, der ihn wieder harter Disziplin unterwirft.
Die Sprachi am Ende kommt von "Lakonisch Elegant" - der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lakonisch-elegant-podcast-100.html
Und noch ein Podcasttipp: "Wild Wild Web" die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer erzählen Geschichten aus dem Netz. Es geht um die ganz großen Rätsel des Internets - mal Wissenschaft, mal Technologie, mal investigative Recherche: https://1.ard.de/iconic-wildwildweb3
Die Sprachi am Ende kommt von "Lakonisch Elegant" - der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lakonisch-elegant-podcast-100.html
Und noch ein Podcasttipp: "Wild Wild Web" die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer erzählen Geschichten aus dem Netz. Es geht um die ganz großen Rätsel des Internets - mal Wissenschaft, mal Technologie, mal investigative Recherche: https://1.ard.de/iconic-wildwildweb3
---
Sehr untypisch für Modebücher, die sonst gerne Designer feiern - Anja Meyerrose erzählt die Geschichte der Mode entlang von Konflikten zwischen den Schichten und Klassen: "Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert" von 2016.
Philipp Dorestal hat 2012 über die spannende Geschichte der Schwarzen Mode und Political Style ein Buch geschrieben: "Style Politics. Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA, 1943-1975"
Dr. Monika Breil arbeitet im TIM, dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum in Augsburg. Dort läuft noch bis zum 20. Oktober die Ausstellung "Coolness. Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert". Darin zu sehen: ein Zoot-Anzug, kein Original, aber trotzdem hinreißend. https://www.timbayern.de/ausstellungen/coolness-inszenierung-von-mode-im-20-jahrhundert/
Diese Arte Doku erklärt, warum schwarz-gefärbte Stoffe so teuer waren: https://www.youtube.com/watch?v=m_Kxb_KNnrs
Im Metropolitan Museum of Art von New York City gibt es eine Sammlung historischer Anzüge - auch online: https://www.metmuseum.org/about-the-met/collection-areas/the-costume-institute
Einen guten Überblicksartikel über die Geschichte des Zoot Suit liefert dieser Artikel vom Smithsonian Magazine. https://www.smithsonianmag.com/arts-culture/brief-history-zoot-suit-180958507/
Im LA Mag wurde über die Versteigerung des vermutlich letzten authentischen Zoot Suit berichtet. https://www.lamag.com/askchris/zoot-suit-buy-it/
Den ganzen Film "Stormy Weather" von 1943 könnt ihr hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=Y33LD_UQWVc
In der Fashion and Race Database findet ihr einen Überblick über die Rolle von Mode bei Protesten. Mit der Gründerin Kim Jenkins haben wir übrigens für die Folge über den "Hoodie" gesprochen! https://fashionandrace.org/database/fashioning-the-protest/
Eine Einführung ins Dandytum von der britischen GQ https://www.youtube.com/watch?v=1o0oZH1Ckb4
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Autor dieser Folge ist Martin Zeyn
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Sprecher*innen: Martin Zeyn und Vanessa Schneider
Regie: Martin Zeyn
Produktion: Pascal Thinius, Luca Nikolic und Loris Balcke
Sounddesign: Dagmar Petrus
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach