#04 ICONIC // Der Trainingsanzug: Vom Sportplatz auf den Laufsteg
Oct 5, 2023
Der Trainingsanzug hat sich von sportlicher Kleidung zu einem luxuriösen Mode-Statement gewandelt. Es wird erörtert, wie Fußball-Fans, Rapper und Popikonen wie die Spice Girls zu dieser Evolution beigetragen haben. Historische Kontexte, wie der Black Power-Gruß während der Olympischen Spiele 1968, verdeutlichen seine tiefere Bedeutung im Protest und in der sozialen Gerechtigkeit. Der Einfluss von Hip-Hop und die ambivalenten gesellschaftlichen Wahrnehmungen zeigen, wie der Trainingsanzug zwischen Undiszipliniertheit und Stil pendelt.
41:09
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Trainingsanzug und Black Power Symbolik
Der Trainingsanzug wurde nach den Olympischen Spielen 1968 ikonisch durch den Black Power Gruß von Smith & Carlos.
Das Kleidungsstück erhielt dadurch eine tiefere gesellschaftliche und politische Bedeutung neben dem Sport.
insights INSIGHT
Run DMC prägen Trainingsanzug-Kultur
Run DMC und Adidas begründeten die Verbindung zwischen Hip-Hop-Kultur und Trainingsanzügen.
Das machte die Sportkleidung zum globalen Symbol von Realness und Coolness.
insights INSIGHT
Hooligans und Trainingsanzug-Trend
Britische Fußball-Hooligans (Casuals) machten Trainingsanzüge durch Auswärtsfahrten zu Modetrophäen.
Trainingsanzüge symbolisierten soziale Klasse und Zugehörigkeit in der Großstadt-Subkultur.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Welche Rolle Fußball-Fans, Rapper und die Spice Girls beim Aufstieg des Tracksuit von Sportbekleidung zum Luxus-Item spielen und ob Karl Lagerfeld wirklich Jogginghosen abgelehnt hat - das hört ihr in dieser Folge von "Iconic".
Von Sportbekleidung zum Luxus-Item: der Trainingsanzug hat seit seiner Erfindung Ende der 1960er-Jahre eine tiefgreifende Wandlung durchgemacht. Welche Rolle Franz Beckenbauer, Fußball-Fans, Rapper wie Run DMC und auch die Spice Girls dabei spielen, warum es immer auch eine Klassenfrage ist, wie der Trainingsanzug wirkt und ob Karl Lagerfeld wirklich Jogginghosen abgelehnt hat, darüber haben wir mit dem Tracksuit-Experten Amos Barshad, der Journalistin und Social Media Managerin Ruhi Parmar Amin von Highsnobiety und der Modesoziologin Joanne Turney von der Uni Southampton gesprochen.
Amos Barshad hat im New Yorker Magazine einen Essay über Trainingsanzüge und ihre Bedeutung geschrieben: "The Meaning of Tracksuits" https://www.newyorker.com/culture/annals-of-inquiry/the-meaning-of-tracksuits
Ruhi Parmar Amins Artikel über Trainingsanzüge und Grime: "The Evolution of: Tracksuits - How UK Grime transformed the sportswear classic" findet ihr hier: https://indie-mag.com/2019/01/evolution-tracksuits-grime/
Wir haben einen Ausschnitt aus der NDR Sportclub Sendung "Black Power: Eine Geste geht um die Welt" zitiert. Die komplette Folge könnt ihr euch hier ansehen. https://www.ardmediathek.de/video/sportclub/black-power-eine-geste-geht-um-die-welt/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS85ZjQ0ODRmMS02MzlhLTQ5NGQtOGY5Yi0yMjUxM2ExNjU4OTg
Außerdem empfehlen wir euch diese Folge von Hypeculture über die Marke Stone Island und was die Hooligan Kultur mit Trainingsjacken zu tun haben: https://www.ardmediathek.de/video/hypeculture/woher-kommt-der-hype-um-stone-island-oder-oder-hypeculture/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzEyMjgxL3ZpZGVvLzE4MTAwNzA
Für die Sunday Times hat Mel C ihr Leben in Tracksuits erzählt: "My Life In Tracksuits" https://www.youtube.com/watch?v=kIt6qDoNttY
Die Rheinische Post berichtet 2003: "Trainingsjacken mit Städte-Logos erobern die Republik"https://rp-online.de/panorama/mode/trainingsjacken-mit-staedte-logos-erobern-die-republik_aid-8767723
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Autor dieser Folge ist Matthias Scherer
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Sprecher*innen: Vanessa Schneider, Ann-Kathrin Mittelstraß und Matthias Scherer
Regie: Martin Zeyn
Produktion: Pascal Thinius, Luca Nikolic und Loris Balcke
Sounddesign: Dagmar Petrus
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach