#03 ICONIC // Der Hoodie: Safe Space oder Zielscheibe?
Sep 28, 2023
Die kulturelle Reise des Hoodies wird beleuchtet, vom funktionalen Sportoutfit zum ikonischen Kleidungsstück. Persönlichkeiten und Rapper teilen ihre Erfahrungen damit, während der Einfluss der Hip-Hop-Kultur deutlich wird. Die komplexe Symbolik des Hoodies zeigt, wie er sowohl für Freiheit als auch für Rückzug steht. Themen wie Rassismus und Protestbewegungen werden aufgegriffen, insbesondere im Kontext des Falls Trayvon Martin. Die Verbindung von Mode und sozialer Identität wird diskutiert und die gesellschaftlichen Bewertungen des Hoodies hinterfragt.
38:26
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Kelvyn Colts Hoodie-Geschichte
Kelvyn Colt zeigt mit seinem Jamaika-Hoodie eine persönliche Verbindung zur Kultur.
Er sammelt Hoodies und gestaltet daraus eigene, um seine Identität auszudrücken.
insights INSIGHT
Vom Sportoutfit zum Symbol
Der Hoodie entstand funktional in den 1930er Jahren für Sportler und Arbeiter.
Er wurde erst durch HipHop und Filme wie Rocky zum kulturell und politisch bedeutenden Kleidungsstück.
insights INSIGHT
Hoodie als Rückzugsort
In den 70ern wurde der Hoodie in der South Bronx zum Schutz vor gesellschaftlicher Feindseligkeit.
Die Kapuze symbolisiert Rückzug und sicheren Raum in einer gefährlichen Umgebung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Wie der Kapuzenpullover seit seiner Erfindung in den 1930er Jahren vom Sportoutfit zum aktuell politischsten Kleidungsstück wurde und was Rocky, Rap und Rassismus damit zu tun haben, das hört ihr in dieser Folge.
Immer schon haben Menschen Kapuzen getragen, um sich vor dem Wetter - und den Blicken anderer zu schützen. Als der Kapuzenpullover in den 1930er Jahren erfunden wird, ist er nicht stylish, sondern durch und durch zweckmäßig: als Trainingsoutfit für Sportler und Arbeiteruniform. Das Image des Hoodies wandelt sich, als in den 70er Jahren die Großstädte in den USA von einer jahrzehntelangen Krise erfasst werden, HipHop entsteht und der Krieg gegen Drogen ganze Communities zerstört. Heute zeigt der Hoodie, dass nicht alle Menschen das Privileg genießen, sich unbedarft unter der Kapuze zurückziehen zu können. Wie der Hoodie von der Sportklamotte zum derzeit politischsten Kleidungsstück wurde, ist auch eine Geschichte von Vorurteilen und Privilegien. Rapper Kelvyn Colt erzählt in dieser Folge von seinem Lieblingshoodie und wie er seinen eigenen Hoodie designt hat. David Mallon berichtet über seinen "EUnify”-Hoodie, ein politisches Statement gegen den Brexit. Die Textilhistorikerin Deirdre Clemente gibt Einblicke in die technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die den Hoodie überhaupt erst möglich machten. Die britische Modesoziologin Joanne Turney erläutert, warum die Kapuze soziale Ängste schürt und die Mode- und Kulturwissenschaftlerin Kim Jenkins erklärt, was der Hoodie mit Racial Profiling und rassistischen Vorurteilen zu tun hat.
Sehr lesenswert ist das Buch "Dress Casual: How College Students Redefined American Style" von Textilhistorikerin Deirdre Clemente über die Entstehung der typisch lässigen Garderobe der US-Amerikaner*innen. Sie lehrt an der University of Nevada in Las Vegas.
https://www.unlv.edu/people/deirdre-clemente
Kim Jenkins lehrt zu "Fashion and Race" u.a. an der Parsons School of Design und hat die Bildungsplattform "Fashion and Race Database" gegründet.
https://fashionandrace.org/database/browse/
Joanne Turney forscht zu Mode- und Textilgeschichte an der University of Southampton. In ihrem Buch "Fashion Crimes: Dressing for deviance" von 2019 findet ihr auch ein Kapitel zum Hoodie.
https://www.southampton.ac.uk/people/5xh2tp/professor-joanne-turney
Rapper Kelvyn Colt ist im Oktober 2023 mit seiner "Church of Rage"-Tour in Deutschland unterwegs.
https://www.instagram.com/kelvyncolt/
Mehr zu den Block Partys in der South Bronx von New York und den kulturellen und sozialen Umbrüchen der 1970er und 1980er Jahre lest ihr in diesem Artikel vom Smithsonian Magazine:
https://www.smithsonianmag.com/smithsonian-institution/how-the-block-party-became-an-urban-phenomenon-180980560/
In diesem Artikel der Washington Post erfahrt ihr, was mit dem Hoodie von Trayvon Martin passierte:
https://www.washingtonpost.com/lifestyle/2022/03/17/trayvon-hoodie-in-smithsonian/
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Autorin dieser Folge ist Vanessa Schneider
Redaktion BR: Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Regie: Martin Zeyn
Sprecher*innen: Vanessa Schneider, Ann-Kathrin Mittelstraß und Matthias Scherer
Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Helge Schwarz und Pascal Thinius
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus