

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Machtkämpfe, Newcomer und große Versprechen. Nur solide Analysen bieten Orientierung in der innenpolitischen Wirrnis. Jeden Dienstag ordnen zwei Mitglieder der profil-Redaktion das wichtigste Thema der Woche ein.
Episodes
Mentioned books

Aug 11, 2025 • 25min
Wem Österreich gehört
In dieser Folge dreht sich alles um die komplexen Eigentumsverhältnisse in Österreich. Wer besitzt die beeindruckenden Landschaften wie den Großglockner und die schönen Seen? Alte Adelsfamilien und kirchliche Institutionen spielen eine große Rolle. Auch die Geschichte bemerkenswerter Monumente wie Schloss Schönbrunn wird thematisiert. Amüsante Anekdoten zeigen, wie Privateigentum mit der nationalen Identität verwoben ist. Nicht zuletzt wird das Riesenrad in Wien als Symbol für die Verbindung zwischen öffentlichem und privatem Besitz betrachtet.

Aug 4, 2025 • 19min
Wehrdienst, Eurofighter, Miliz: Was hat Klaudia Tanner mit dem Bundesheer vor?
Der Verteidigungsministerin Klaudia Tanner stehen große Herausforderungen bevor. Bis 2032 soll das Bundesheer verteidigungsfähig werden, wobei Reformen zur Wehrpflicht und der Attraktivität des Zivildienstes im Fokus stehen. Zudem wird die Planung eines Nachfolgesystems für die Eurofighter bis 2035 thematisiert. Es gibt bedeutende Diskussionen über Rekrutierungsschwierigkeiten und die Notwendigkeit eines Investitionsplans. Auch Tanners politische Ambitionen in Niederösterreich werden beleuchtet, während geopolitische Bedrohungen einen Reformdruck erzeugen.

Jul 28, 2025 • 13min
Die Billigmieten der Parteien im Wiener Gemeindebau
Die Mietpreise von politischen Parteien im Wiener Gemeindebau stehen im Fokus. Die SPÖ zahlt Mieten, von denen andere nur träumen können. Es wird über die Absurdität historischer Verträge und überraschende Mieterhöhungen gesprochen. Ein Beispiel zeigt einen Verein, der für nur 34 Euro monatlich mietet. Die Herausforderungen bei der Datenbeschaffung werden beleuchtet, ebenso wie die Fairness der Mietverhältnisse. Schließlich wird das kommende Informationsfreiheitsgesetz in Österreich und dessen potenzielle Auswirkungen diskutiert.

Jul 21, 2025 • 21min
Wo kürzen die ÖBB und wer bleibt auf der Strecke?
Iris Bonavida, Innenpolitik-Redakteurin beim Magazin profil, und Max Miller, ebenfalls Redakteur dort, analysieren die finanzielle Lage der ÖBB und die Auswirkungen auf den Schienenverkehr. Sie beleuchten die Einsparungen von 1,7 Milliarden Euro bis 2029 und diskutieren die Konsequenzen für Infrastrukturprojekte wie die Mühlkreisbahn. Auch die Herausforderungen und Chancen regionaler Bahnlinien stehen im Fokus, während sie mögliche Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung und die Mobilitätsgarantie des Infrastrukturministers erörtern.

Jul 14, 2025 • 12min
Islam in Österreich: Welche Strömungen dominieren?
Daniela Breščaković, Mitglied der profil-Redaktion, diskutiert die zunehmende Vielfalt des Islams in Österreich und die Herausforderungen, mit denen Muslime konfrontiert sind. Das Gespräch beleuchtet die Ängste vor politischer Übernahme und die unterschiedlichen Lebensweisen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft. Zudem wird die innere Zerrissenheit einer Frau thematisiert, die zwischen traditionellen Erwartungen und dem Streben nach individueller Identität jongliert. Die spannende Debatte unterstreicht die Vielfalt des Islams und die Notwendigkeit, gegen Extremismus Grenzen zu setzen.

Jul 7, 2025 • 14min
Wie viel Österreich die Klimakrise jetzt schon kostet
Marina Delcheva leitet das Wirtschaftsressort beim Nachrichtenmagazin Profil und ist auf Wirtschaftsthemen im Kontext der Klimakrise spezialisiert. Sie diskutiert, wie Extremwetterereignisse Österreich Milliarden kosten und die drohende Gefahr einer Finanzkrise hervorhebt. Die intensive Zunahme von Naturkatastrophen und die Finanzierung durch den Fiskalrat werden thematisiert. Zudem beleuchtet sie Widerstände gegen Windkraftprojekte und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit im Klimaschutz.

Jun 30, 2025 • 26min
Die Grünen unter Gewessler: Was kommt nach „Corona, Krieg und Kurz“
Leonore Gewessler wurde zur neuen Chefin der Grünen gewählt. Die Herausforderungen der Partei in Österreich werden beleuchtet, insbesondere die Wählerabwanderung und die komplexe Beziehung zu den Konservativen. Gewesslers vorsichtige Rhetorik steht im Gegensatz zu ihrem Vorgänger Kogler. Es wird gefragt, ob die Grünen trotz geopolitischer Spannungen ihrer ursprünglichen Identität treu bleiben können. Ein Blick auf die Notwendigkeit emotionaler Ansprache zeigt, wie sich die Partei neu positionieren könnte.

8 snips
Jun 24, 2025 • 35min
100 Tage Regierung: Wie die Neos der ÖVP und SPÖ in den Hintern treten (wollen)
Die Neos sind neu in der Regierungskoalition und sprechen über ihre Zusammenarbeit mit der ÖVP und SPÖ. Intern gibt es kontroverse Diskussionen zur Messenger-Überwachung und zu geplanten Pensionsreformen. Zudem wird die Notwendigkeit von Föderalismusreformen thematisiert. Die Herausforderungen im Bildungsbereich und die Spannungen im öffentlichen Dienst werden ebenfalls beleuchtet. Die Partei setzt auf langfristige Strukturreformen und möchte ihre Wählerbasis auf 10% ausweiten.

Jun 16, 2025 • 20min
Wie die Politik auf den Amoklauf in Graz reagiert
Gernot Bauer, Innenpolitik-Ressortleiter beim Profil, diskutiert die politischen Reaktionen auf den Amoklauf in Graz. Er erläutert die geplanten Verschärfungen im Waffenrecht und die Wichtigkeit psychologischer Eignungstests. Zudem wird die Notwendigkeit eines besseren Datenaustauschs zwischen Behörden betont, um psychisch labilen Personen den Waffenzugang zu verwehren. Sicherheit in Schulen steht ebenfalls im Fokus, wobei verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes erörtert werden.

Jun 10, 2025 • 13min
55 Jahre profil: Wie wir arbeiten und was wir noch alles vorhaben
Feiern Sie mit einem Blick auf 55 Jahre investigativen Journalismus! Der Prozess der Berichterstattung über berühmte Skandale wird lebhaft diskutiert. Die Herausforderungen der Unabhängigkeit im modernen Journalismus stehen im Mittelpunkt. Zudem wird erörtert, wie man jüngere Zielgruppen für anspruchsvolle Inhalte gewinnt. Auch Einblicke in Interviews mit bedeutenden politischen Persönlichkeiten geben spannende Perspektiven auf die Meinungsvielfalt in Österreich. Ein unterhaltsames Gespräch, das die Entwicklung und Herausforderungen des Journalismus beleuchtet!