Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast

Nachrichtenmagazin profil
undefined
8 snips
Oct 20, 2025 • 24min

Warum kämpft die FPÖ gegen NGOs und Zivilgesellschaft?

Die FPÖ bezeichnet NGOs als "Propagandainstrumente einer politischen Schattengesellschaft". Es wird diskutiert, wie die Partei zwischen "guten" und "bösen" Organisationen unterscheidet. Politische Kampagnen gegen NGOs sind ein internationaler Trend, der auch in Österreich spürbar ist. Besonders in der Steiermark führen Kürzungen zu gravierenden Auswirkungen auf Projekte für Gewaltprävention und Integration. Die Diskussion über die Dämonisierung von Zivilgesellschaft durch rechte Parteien wirft auch Fragen zu den weiteren politischen Folgen auf.
undefined
6 snips
Oct 13, 2025 • 10min

Benko vor Gericht: Was ihn jetzt erwartet

Marina Delcheva, Wirtschaftschefin bei profil und Expertin für die Signa-Causa, erklärt die Anklagepunkte gegen René Benko, der bald in Innsbruck vor Gericht steht. Sie beleuchtet die strittigen Zahlungen und die Vorwürfe der betrügerischen Krida. Außerdem berichtet sie über den Ablauf der Verhandlung, die Zahl der geladenen Zeugen und die Taktik der Ermittler, die komplexe Vorwürfe in klar abgegrenzte Sachverhalte aufteilen. Spannend wird es, wenn sie die weiteren rechtlichen Schritte und das grenzüberschreitende Vorgehen erläutert!
undefined
8 snips
Oct 6, 2025 • 20min

Die Waldheim-Affäre: Wie eine profil-Enthüllung bis heute nachwirkt

Die Waldheim-Affäre sorgte 1986 für Aufsehen, als die Kriegsvergangenheit des österreichischen Bundespräsidenten aufgedeckt wurde. Diskutiert werden die Auswirkungen auf das nationale Gedächtnis und die Erinnerungskultur. Spannende Archivfunde zeigen Waldheims Verbindungen zu Kriegsverbrechen und seiner ambivalenten Rolle. Die politische Debatte um seine Person prägte den Wahlkampf und führte zu seiner internationalen Isolation. Lange Zeit wurde der Mythos des Nazi-Opfers Österreichs aufrechterhalten, was erst in den 1990ern überwunden wurde.
undefined
8 snips
Sep 29, 2025 • 23min

Wie konnte Sanela G. so viele täuschen?

Daniela Breščaković, Journalistin bei profil, und Thomas Winkelmüller, Redakteur beim Monatsmagazin Datum, beleuchten den unglaublichen Fall von Sanela G., die sich als Angehörige der Amokopfer ausgab. Sie enthüllen die durchgehende Recherche, die zu Widersprüchen in Sanelas Identitäten führte. Außerdem diskutieren sie die dramatischen Folgen der Spendenaktion und die Schwierigkeiten beim Auffinden der Gelder. Die Gäste werfen einen Blick auf die systemischen Lücken im Spendenverkehr, die weiteren Betrügereien und die Reaktionen nach der Veröffentlichung der Enthüllungen.
undefined
8 snips
Sep 22, 2025 • 25min

Wie politikfähig ist die FPÖ?

Herbert Kickls bevorstehende Wiederwahl sorgt für Diskussionen innerhalb der FPÖ. Intern gibt es kaum Opposition gegen ihn, trotz gescheiterter Koalitionsverhandlungen. Die Enttäuschung der Delegierten über verpasste Regierungsämter wird thematisiert. Kickls aggressive Rhetorik wird als Vorteil im Wahlkampf, aber Nachteil in Verhandlungen gesehen. Diskussionen über die Wählerschaft der FPÖ und deren Erwartungen liefern spannende Einblicke. Natürlich bleibt die Frage, ob Kickl langfristig nützlich für die Partei ist, im Raum.
undefined
9 snips
Sep 15, 2025 • 20min

Kürzungen bei Pensionen bis Beamte: Heißer Herbst für die SPÖ

Iris Bonavida, eine Politikjournalistin mit Schwerpunkt auf Sozial- und Wirtschaftspolitik, beleuchtet die angespannten finanziellen Rahmenbedingungen der Regierung. Sie erklärt den Druck, der durch das EU-Defizitverfahren entsteht, und die Notwendigkeit von Einsparungen bei Pensionen. Die Diskussion umfasst auch die drohenden Kürzungen bei Beamtengehältern und die Auswirkungen auf die Sozialhilfe. Zudem wird thematisiert, warum die SPÖ besonders unter den Sparmaßnahmen leidet und was der neue Pragmatismus der Partei für die Politik bedeuten könnte.
undefined
9 snips
Sep 8, 2025 • 20min

Wie eine Wiener Mittelschule der Bildungskrise trotzt

Nina Brünner, Journalistin bei profil und Mitautorin eines Schulporträts, beleuchtet, wie eine Wiener Mittelschule erfolgreich mit Herausforderungen umgeht. Sie erklärt, dass der ganzheitliche Umgang mit Schülern statt standardisierter Tests entscheidend ist. Gemeinsam mit Clemens Neuhold diskutiert sie die Bedeutung von Lehrerbindung als Erfolgsfaktor und kritisiert die frühe Selektion im Bildungssystem. Beide betonen, wie wichtig soziale Durchmischung und berufliche Bildung sind, um Chancengleichheit zu fördern.
undefined
9 snips
Sep 1, 2025 • 21min

Wie leicht man in Österreich (noch) zu einer Waffe kommt

Nach dem Attentat wird über eine Verschärfung des Waffengesetzes diskutiert. Der CEO von Steyr Arms befürwortet strengere Regeln zum Schutz der Branche. Es wird erörtert, wie leicht man in Österreich an Waffen kommt und welche Kategorien existieren. Interessante Einblicke in die Rolle Österreichs als Waffenexporteur und die kulturelle Bedeutung von Waffen werden gegeben. Auch die geplanten Änderungen und politische Hürden der Gesetzesnovelle werden thematisiert.
undefined
8 snips
Aug 25, 2025 • 19min

Zehn Jahre nach Flüchtlingsbewegung 2015: Was haben wir geschafft? Und was nicht?

Nina Brnada, Redakteurin beim Falter und Expertin für die Flüchtlingskrise 2015, und Marina Delcheva, Wirtschaftsressortleiterin bei Profil, sprechen über die Entwicklungen seit damals. Sie diskutieren die Wende in der Flüchtlingspolitik von anfänglicher Hoffnung hin zu Verunsicherung und die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Migranten, den Herausforderungen insbesondere für Frauen und den politischen Fehlern, die die Situation verschärften. Ein aufschlussreicher Rückblick mit aktuellen Perspektiven!
undefined
10 snips
Aug 18, 2025 • 14min

65 Jahre Antibabypille: Zwischen Selbstbestimmung und Skepsis

Iris Bonavida, Mitglied der profil-Redaktion, diskutiert die Antibabypille als ehemals feministische Befreiung und die heutige Skepsis. Sie beleuchtet, warum jüngere Frauen zunehmend alternative Verhütungsmethoden wählen. Zudem wird das Verhütungsverhalten in Österreich analysiert, einschließlich der Verfügbarkeit und Kosten von Verhütungsmitteln. Bonavida thematisiert auch die historische Entwicklung der Pille und deren Auswirkungen auf Selbstbestimmung und Sexualität.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app