

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Machtkämpfe, Newcomer und große Versprechen. Nur solide Analysen bieten Orientierung in der innenpolitischen Wirrnis. Jeden Dienstag ordnen zwei Mitglieder der profil-Redaktion das wichtigste Thema der Woche ein.
Episodes
Mentioned books

Sep 29, 2025 • 23min
Wie konnte Sanela G. so viele täuschen?
Sanela G. rief eine Spendenaktion für die Grazer Amokopfer ins Leben und gab sich dabei fälschlicherweise als Angehörige aus. Was ist mit dem Geld passiert und was weiß man noch über das Leben der Frau mit den zahlreichen Identitäten? Darüber und was seit der Veröffentlichung der wochenlangen Recherche passiert ist, sprechen Daniela Breščaković und Thomas Winkelmüller (Datum).Moderation: Julian KernDie ganze Recherche lest ihr auf profil.at und auf datum.at!

Sep 22, 2025 • 25min
Wie politikfähig ist die FPÖ?
Herbert Kickl steht vor der Wiederwahl am kommenden Parteitag – aber ist er wirklich der geeignetste Obmann für die FPÖ?Mit Gernot Bauer und Clemens Neuhold.

Sep 15, 2025 • 20min
Kürzungen bei Pensionen bis Beamte: Heißer Herbst für die SPÖ
Pensionistinnen und Pensionisten, die die Teuerung nicht voll abgegolten bekommen, oder Gehaltsabschlüsse, die wieder aufgeknöpft werden sollen – die Regierung wird einige ihrer Wählerinnen und Wähler enttäuschen müssen. Wen das besonders trifft, besprechen Iris Bonavida und Clemens Neuhold.Moderation: Julian Kern

Sep 8, 2025 • 20min
Wie eine Wiener Mittelschule der Bildungskrise trotzt
Eine Wiener Brennpunktschule zeigt vor, wie es im Bildungsbereich geht. Nina Brnada und Clemens Neuhold erklären, wie eine Mittelschule die Bildungskrise überwand und was diese Schule richtig macht.

Sep 1, 2025 • 21min
Wie leicht man in Österreich (noch) zu einer Waffe kommt
Nach dem Attentat am BORG Dreierschützengassen kündigte die Bundesregierung eine Verschärfung des Waffengesetzes an. Warum auch der CEO vom Produzent Steyr Arms dafür ist und was sich dadurch für Privatpersonen ändert, besprechen Iris Bonavida und Max Miller.Moderation: Julian Kern

Aug 25, 2025 • 19min
Zehn Jahre nach Flüchtlingsbewegung 2015: Was haben wir geschafft? Und was nicht?
Nina Brnada, Redakteurin beim Falter und Expertin für die Flüchtlingskrise 2015, und Marina Delcheva, Wirtschaftsressortleiterin bei Profil, sprechen über die Entwicklungen seit damals. Sie diskutieren die Wende in der Flüchtlingspolitik von anfänglicher Hoffnung hin zu Verunsicherung und die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Migranten, den Herausforderungen insbesondere für Frauen und den politischen Fehlern, die die Situation verschärften. Ein aufschlussreicher Rückblick mit aktuellen Perspektiven!

Aug 18, 2025 • 14min
65 Jahre Antibabypille: Zwischen Selbstbestimmung und Skepsis
Iris Bonavida, Mitglied der profil-Redaktion, diskutiert die Antibabypille als ehemals feministische Befreiung und die heutige Skepsis. Sie beleuchtet, warum jüngere Frauen zunehmend alternative Verhütungsmethoden wählen. Zudem wird das Verhütungsverhalten in Österreich analysiert, einschließlich der Verfügbarkeit und Kosten von Verhütungsmitteln. Bonavida thematisiert auch die historische Entwicklung der Pille und deren Auswirkungen auf Selbstbestimmung und Sexualität.

Aug 11, 2025 • 25min
Wem Österreich gehört
In dieser Folge dreht sich alles um die komplexen Eigentumsverhältnisse in Österreich. Wer besitzt die beeindruckenden Landschaften wie den Großglockner und die schönen Seen? Alte Adelsfamilien und kirchliche Institutionen spielen eine große Rolle. Auch die Geschichte bemerkenswerter Monumente wie Schloss Schönbrunn wird thematisiert. Amüsante Anekdoten zeigen, wie Privateigentum mit der nationalen Identität verwoben ist. Nicht zuletzt wird das Riesenrad in Wien als Symbol für die Verbindung zwischen öffentlichem und privatem Besitz betrachtet.

Aug 4, 2025 • 19min
Wehrdienst, Eurofighter, Miliz: Was hat Klaudia Tanner mit dem Bundesheer vor?
Der Verteidigungsministerin Klaudia Tanner stehen große Herausforderungen bevor. Bis 2032 soll das Bundesheer verteidigungsfähig werden, wobei Reformen zur Wehrpflicht und der Attraktivität des Zivildienstes im Fokus stehen. Zudem wird die Planung eines Nachfolgesystems für die Eurofighter bis 2035 thematisiert. Es gibt bedeutende Diskussionen über Rekrutierungsschwierigkeiten und die Notwendigkeit eines Investitionsplans. Auch Tanners politische Ambitionen in Niederösterreich werden beleuchtet, während geopolitische Bedrohungen einen Reformdruck erzeugen.

Jul 28, 2025 • 13min
Die Billigmieten der Parteien im Wiener Gemeindebau
Die Mietpreise von politischen Parteien im Wiener Gemeindebau stehen im Fokus. Die SPÖ zahlt Mieten, von denen andere nur träumen können. Es wird über die Absurdität historischer Verträge und überraschende Mieterhöhungen gesprochen. Ein Beispiel zeigt einen Verein, der für nur 34 Euro monatlich mietet. Die Herausforderungen bei der Datenbeschaffung werden beleuchtet, ebenso wie die Fairness der Mietverhältnisse. Schließlich wird das kommende Informationsfreiheitsgesetz in Österreich und dessen potenzielle Auswirkungen diskutiert.