Apropos – der tägliche Podcast

Tamedia
undefined
16 snips
Jun 25, 2025 • 21min

Warum Buben schlechtere Schulnoten bekommen

Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia, beleuchtet, warum Buben in der Schule oft schlechtere Noten erhalten als Mädchen, obwohl ihre Leistungen vergleichbar sind. Er erklärt, dass unbewusste Bevorzugungen und gesellschaftliche Einflüsse eine Rolle spielen. Zudem wird der Einfluss von Lehrererwartungen auf die Schülerleistung diskutiert. Herausforderungen und Lösungsansätze für die Leistungssteigerung von Buben werden erörtert, ebenso wie die Folgen von Geschlecht und Klassendurchschnitt auf die Notenvergabe.
undefined
Jun 24, 2025 • 33min

«Blue Zones»: Gibt es die Regionen mit den 100-Jährigen?

In dieser spannenden Diskussion spricht Anke Fossgreen, Leiterin des Ressorts «Wissen» des «Tages-Anzeigers», über die faszinierenden Blue Zones, in denen Menschen außergewöhnlich alt werden. Sie beleuchtet die Lebensgewohnheiten, Nahrungsmittel und alltäglichen Rituale, die zur Langlebigkeit beitragen. Zudem wird die Rolle von Popkultur und der Netflix-Serie kritisch betrachtet. Fossgreen hinterfragt die wissenschaftliche Grundlage dieser Phänomene und die Zweifel an den Altersrekorden, insbesondere bei über 100-Jährigen, die zum Nachdenken anregen.
undefined
Jun 23, 2025 • 26min

US-Bomben auf den Iran: Was sind die Folgen?

Fabian Fellmann, USA-Korrespondent für den Tages-Anzeiger und die Süddeutsche Zeitung, beleuchtet die militärischen Angriffe der USA auf iranische Atomanlagen. Er diskutiert die strategischen Ziele dieser Operation und die politischen Reaktionen, sowohl in den USA als auch im Nahen Osten. Fellmann erklärt die Unklarheiten und Risiken, die mit solchen Einsätzen verbunden sind. Zudem wird die geopolitische Lage kritisch analysiert und die möglichen langfristigen Konsequenzen für die Region thematisiert.
undefined
Jun 20, 2025 • 14min

Neutralitätsinitiative: Wie neutral ist die Schweiz?

Diese Woche wurde im Parlament die Neutralitäts-Initiative der SVP diskutiert – und damit einer der wichtigsten Pfeiler der Schweizer Identität. Die Initiantinnen und Initianten fordern, dass unser Land noch neutraler wird, als es heute bereits ist. Sanktionen wie jene gegen Russland wären dann nicht mehr möglich.Am Donnerstagnachmittag hat der Ständerat die Neutralitätsinitiative mit 35 zu 8 Stimmen abgelehnt. Sie befürwortet jedoch einen neuen Verfassungsartikel zur Neutralität. Als Nächstes muss der Nationalrat über die Initiative befinden.Die Debatte rüttelt an einem Grundverständnis der Schweiz. Doch was das konkret bedeutet, in einer Zeit voller Konflikte und Kriege, das ist gar nicht so klar.Wann ist neutral wirklich neutral? Hat die die Initiative der SVP und Pro Schweiz eine Chance? Und warum stritt man so heftig um einen Gegenvorschlag?Darüber spricht Charlotte Walser, Bundeshausredaktorin von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema: Ständerat empfiehlt Neutralitätsinitiative zur AblehnungMehr Neutralität? Die SVP propagiere eine «Pro-Putin-Initiative», sagt die FDPBundesrat will Schweizer Neutralität «flexibel» haltenHost: Philipp LoserGast: Charlotte WalserProduktion: Sibylle Hartmann  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
undefined
Jun 19, 2025 • 16min

Das grösste Sportfest der Schweiz

David Wiederkehr, Leiter des News-Teams und erfahrener Sportredaktor beim Tages-Anzeiger, spricht über das Eidgenössische Turnfest in Lausanne – das größte Breitensportereignis der Schweiz. Er erklärt, warum das ETF außerhalb von Turnvereinen kaum bekannt ist, im Gegensatz zum ESAF. Die Diskussion umfasst die Vielfalt der Sportarten, die Integration von Frauen seit 1996 und die neuesten Trends im Schweizer Turnsport, wie Parkour und Dodgeball. Zudem wird die kulturelle Bedeutung des Schwingfests und der soziale Aspekt der Wettbewerbe thematisiert.
undefined
Jun 18, 2025 • 29min

«No Kings»: Die Anti-Trump-Proteste in den USA

Fabian Fellmann, USA-Korrespondent, beleuchtet die jüngsten Anti-Trump-Proteste, die unter dem Motto «No Kings» stattfanden. Er erklärt die Symbolik dieser Bewegung und deren Wurzeln in der amerikanischen Geschichte. Zudem wird die kreative Vielfalt der Proteste und die zunehmende politische Gewalt in den USA thematisiert, besonders im Kontext eines tragischen Doppelmordes. Fellmann diskutiert auch, welche Auswirkungen diese Proteste auf Trumps Macht und die allgemeine politische Landschaft haben könnten.
undefined
Jun 17, 2025 • 24min

Israels Krieg gegen Iran: Was hat er für Folgen?

Raphael Geiger, Korrespondent in Istanbul und Experte für den Nahen Osten, analysiert die jüngste Eskalation zwischen Israel und Iran. Er diskutiert den strategischen Hintergrund des israelischen Angriffs auf iranische Militärziele und die Reaktionen des Iran. Geiger beleuchtet auch die brisante Lage des iranischen Atomprogramms und stellt die Frage nach den langfristigen Zielen von Israels Premier Netanyahu. Zudem wird die Komplexität der geopolitischen Dynamiken im Nahen Osten und die Herausforderungen für das iranische Regime thematisiert.
undefined
Jun 16, 2025 • 19min

Wird die Gewissensprüfung für den Zivildienst wieder eingeführt?

Quentin Schlapbach, Redaktor im Bundeshaus für Tamedia, beleuchtet die brisante Debatte um den Zivildienst in der Schweiz. Er erklärt die Geschichte der Gewissensprüfung und warum diese ein umstrittenes Thema bleibt. Während einige Politiker eine Rückkehr der Prüfung fordern, argumentieren Gegner, dass der Zivildienst weiterhin eine sinnvolle Alternative zur Armee darstellt. Schlapbach analysiert, wie geopolitische Veränderungen und politische Bestrebungen den Zivildienst beeinflussen und welche Herausforderungen damit einhergehen.
undefined
Jun 14, 2025 • 54min

Bonus: Die Debatte um die SRG

Jacqueline Büchi, Expertin zur SRG-Halbierungsinitiative, Fabian Renz und Larissa Rhyn, die zwei Jahre bei der SRG gearbeitet hat, beleuchten die finanziellen Herausforderungen des Schweizer Rundfunks. Sie diskutieren den politischen Druck auf die Berichterstattung und wie die Initiativen die Medienlandschaft beeinflussen könnten. Ein zentrales Thema sind die emotionalen Reaktionen der Bevölkerung auf die Gebührenstruktur. Außerdem wird die Wahrnehmung der SRG als politisch unausgewogen und die Notwendigkeit der Anpassung an die jungen Konsumenten thematisiert.
undefined
Jun 13, 2025 • 17min

Eine Schweizer Branche leidet unter Trumps Zöllen

Benno Tuchschmid, Romandie-Korrespondent und Experten für Mikrosysteme, diskutiert die gravierenden Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik auf die Schweizer Tech-Industrie, insbesondere die Micro Precisions Systems AG. Er erklärt, wie diese Weltmarktführerin mit über 560 Mitarbeitern betroffen ist. Tuchschmid beleuchtet die Herausforderungen, die Zölle für die Branche bedeuten, und beschreibt die Emotionen der CEOs, die von anfänglichem Schock bis zu langfristigen Anpassungen reichen. Zudem wird die wirtschaftliche Bedeutung der Technologiebranche für die Schweiz hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app