Apropos – der tägliche Podcast

Tamedia
undefined
Jul 29, 2025 • 27min

Der Kampf um die Aufmerksamkeit (1/2): Stress fürs Gehirn

Überspringen Sie den Song auch, wenn das Intro länger als zehn Sekunden geht? Greifen Sie auch zum Smartphone, wenn der Film nicht schnell genug geschnitten ist? Und wann haben Sie zuletzt ein Buch ganz zu Ende gelesen?Unsere Aufmerksamkeit ist ein kostbares Gut. Und sie ist hart umkämpft. Entsprechend fällt es uns immer schwerer, uns nur auf eine einzige Sache zu konzentrieren. Zumindest entsteht dieser Eindruck.Stimmt er auch? Warum lassen wir uns so leicht ablenken? Was passiert da gerade in unserem Gehirn? Und können wir etwas dagegen tun, oder bleibt das jetzt einfach so?Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams «Reportagen und Storytelling», und ihr Team sind diesen Fragen zum Thema Aufmerksamkeit in einer vierteiligen Serie nachgegangen. Und in gleich zwei Folgen des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Büchi selbst von ihren Recherchen.In diesem ersten Teil geht es um die Grundlagen. Und um sie zu verstehen, hat Jacqueline Büchi die Neurowissenschaftlerin Barbara Studer angerufen, die ihr von alarmierenden Trends und hoffnungsvollen Möglichkeiten erzählt hat.Host: Philipp LoserGast: Jacqueline BüchiProduktion: Sara Spreiter und Noah FendDie Serie zum Thema Aufmerksamkeit zum Nachlesen:Warum fühlen sich plötzlich alle so unkonzentriert?Die Tiktoki­sierung der Politik und ihre Folgen«Moralische Panik»? Wie sich ein Smartphone-Verbot an Schweizer Schulen durchsetztZwischen «Zappelphilipp» und «Superkraft»: Immer mehr Erwachsene entdecken ihr ADHS Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jul 28, 2025 • 20min

Wie KI die Arbeitswelt verändert

Die Angst, dass die künstliche Intelligenz den eigenen Job obsolet machen kann, ist allgegenwärtig. Für Grafikdesigner Reto Renz (Name geändert), ist sie zur Realität geworden: Weil er kaum noch Aufträge erhält, will er sich jetzt beruflich umorientieren.Doch während Menschen wie Reto Renz ihre Arbeit verlieren, entstehen auf der anderen Seite auch neue Berufsfelder und Möglichkeiten. Deshalb hat sich Edith Hollenstein, stellvertretende Teamleiterin im Ressort Wirtschaft, die grossen und grundsätzlichen Fragen gestellt:Wie wird sich die Arbeitswelt durch KI verändern? Und was bedeutet das für die Kreativwirtschaft und andere Arbeitsbereiche?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von ihren Recherchen und aus zahlreichen geführten Gesprächen.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Grafikdesigner, 41 Jahre alt, gut qualifiziert – und jetzt von einer KI ersetztKünstliche Intelligenz bedroht Büroleute, Informatiker und Betriebs­wirtschafterKI ersetzt Berufseinsteiger: Rollt die «Job-Apokalypse» auf die Schweiz zu? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Jul 25, 2025 • 16min

Wildeisen und Manz: Die echten Betty Bossis

Anja Burri, Tagesleiterin und Inlandredaktorin, spricht mit den ikonischen Köchinnen Annemarie Wildeisen und Florina Manz. Die beiden haben fast eine Million Kochbücher verkauft und teilen ihre Reise durch die Schweizer Kochkunst. Sie diskutieren den Verlust ihres Magazins und dessen Auswirkungen auf ihre Arbeit. Interessante Einblicke in kreative Rezeptentwicklung, Küchentrends sowie die Rückkehr zu Schweizer Traditionen werden gegeben. Zudem beleuchten sie die emotionalen Bindungen, die durch Kochen innerhalb der Familie entstehen.
undefined
Jul 24, 2025 • 21min

Einfachheit vs. Komfort: SAC-Hütten im Wandel

Alexandra Aregger, Reporterin für Reportagen und Storytelling, teilt ihre Erlebnisse in einer der ältesten SAC-Hütten der Schweiz. Sie beleuchtet, wie die steigenden Ansprüche an Komfort und Angebot die Traditionen der Hütten herausfordern. Aregger diskutiert die neue Begeisterung junger Menschen für die Berge nach der Pandemie sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf diese beliebten Rückzugsorte. Außerdem geht sie auf die Rolle der Hüttenwarte ein, die geschickt auf die Veränderungen reagieren müssen.
undefined
Jul 23, 2025 • 19min

Albanischer Besuch auf Weiterbildung im Kuhstall

Moritz Marthaler, Redaktor im Team Reportagen und Storytelling, berichtet von einem spannenden Austausch zwischen albanischen Landwirtschaftsexperten und Schweizer Bauern. Dabei diskutieren sie moderne Technologien wie Melkroboter und die Optimierung der Milchproduktion. Kulturelle Unterschiede wandeln sich in fruchtbaren Dialog. Marthaler erklärt, warum die Bauern nicht selbst anwesend sind und beleuchtet die Herausforderungen der albanischen Landwirtschaft nach der kommunistischen Ära. Der Wunsch, nach EU-Standards zu produzieren, treibt die Albaner an.
undefined
Jul 22, 2025 • 23min

Kriegsversehrte: Narben, die Geschichten erzählen

Nora Zukker, Literatur- und Kulturredaktorin, führt uns in die faszinierende Welt der ukrainischen Fotografin Marta Syrko. Sie bespricht die beeindruckende «Sculpture Series», die das Leid von Kriegsversehrten ästhetisch und sensibel darstellt. Zukker erforscht, wie die Bilder der Verletzten die unsichtbaren Narben von Kriegen reflektieren und welche Geschichten dabei erzählt werden. Zudem wird die Verbindung zwischen Schönheit und Verletzlichkeit in der Kunst beleuchtet und die Herausforderungen, die mit der Dokumentation von Kriegstraumata verbunden sind.
undefined
Jul 21, 2025 • 24min

Schweizer Hotels klagen gegen Booking.com

Christopher Gilb, Wirtschaftsredaktor, beleuchtet die Sammelklage von 369 Schweizer Hotels gegen Booking.com. Die Hotels kritisieren hohe Gebühren und das wachsende Machtspiel der Plattform. Sigi Gübeli, Betreiberin des Boutique Hotels Platzhirsch in Zürich, erklärt ihre Beweggründe zur Klage. Gilb diskutiert die Veränderungen in der Hotelbranche durch digitale Buchungsplattformen und die Abhängigkeit der Hotels von solchen Services. Die Diskussion wirft auch die Frage nach faireren Partnerschaften im Online-Buchungsmarkt auf.
undefined
Jul 18, 2025 • 20min

Die Kuh: Vom Nutztier zum Schweizer Mythos

Moritz Marthaler, ein Reporter im Recherche- und Storytelling-Team, taucht tief in die Welt der Kuh ein. Gemeinsam mit der Kuhsignal-Expertin Martina Schmid und dem Bauern Sepp Michel erforscht er die kulturelle und historische Bedeutung des Nationaltiers der Schweiz. Es geht um artgerechte Tierhaltung, die Rolle der Kühe im Schweizer Selbstverständnis und die Herausforderungen in der Viehzucht. Außerdem wird diskutiert, wie Urbanisierung und Konsumbewusstsein die Beziehung zwischen Mensch und Tier verändern.
undefined
Jul 17, 2025 • 17min

Dubiose Goldgeschäfte in Winterthur

Jonas Keller, Redaktor aus Winterthur und Ermittler von Wirtschaftskriminalität, entblößt ein internationales Firmengeflecht, das Anleger um über 150 Millionen Euro betrogen hat. Er berichtet von der verführerischen Rhetorik einer als "Gold-Gabi" bekannten Referentin, die unrealistische Renditen verspricht. Keller erklärt die dubiosen Praktiken der Firma SVM und deren häufigen Namenswechsel. Außerdem beleuchtet er die kritische Reflexion über Goldinvestments und die gefährlichen Geschäftspraktiken in diesem Bereich.
undefined
6 snips
Jul 16, 2025 • 25min

Trumps Kehrtwende im Ukraine-Krieg

Fabian Fellmann, USA-Korrespondent für den Tages-Anzeiger, analysiert Trumps überraschende Wende in der Ukraine-Politik. Er diskutiert das jüngste Treffen zwischen Trump und dem NATO-Generalsekretär, das Trumps neue Unterstützung für Waffenlieferungen an die Ukraine symbolisiert. Zudem wird Trumps ambivalente Beziehung zu Putin beleuchtet und die möglichen Auswirkungen seiner Strategien auf den Ukraine-Konflikt untersucht. Fellmann hinterfragt, ob man Trumps Kursänderung tatsächlich trauen kann und was das für die geopolitische Lage bedeutet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app