

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Jul 15, 2025 • 25min
Junge Menschen in der IV-Rente
Alice Britschgi, Redaktorin im Team Gesellschaft und Debatte, beleuchtet die alarmierende Zunahme von IV-Renten unter 25-Jährigen, oft bedingt durch psychische Erkrankungen. Sie erörtert die Herausforderungen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben und die gesellschaftlichen Stigmatisierungen. Zudem kommen Experten zu Wort, die den Einfluss von schulischem Druck und sozialen Medien auf die psychische Gesundheit analysieren. Der dringende Bedarf an flexiblen Unterstützungssystemen und Frühprävention wird betont, um diese jungen Menschen besser zu integrieren.

Jul 14, 2025 • 23min
Der historische Erfolg der Schweizer Fussballerinnen
Tilman Pauls, Fussballredaktor und Host des Podcasts «Dritte Halbzeit», ist zu Gast und reflektiert über den historischen Erfolg der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft im EM-Viertelfinal. Er beleuchtet die spannende letzte Minute des entscheidenden Spiels gegen Finnland und die emotionale Aufregung der Reporter. Geraldine Reutler wird als Schlüsselspielerin hervorgehoben. Pauls diskutiert zudem das Potenzial des Teams und die Herausforderungen, die noch bevorstehen, während er humorvolle Einblicke in das Turniermaskottchen bietet.

Jul 11, 2025 • 29min
Der Mann, der den Tanga erfand
Ursina Haller, Autorin beim Magazin, hat sich tief mit dem Leben von Rudi Gernreich, einem revolutionären Modeschöpfer der 60er und 70er Jahre, beschäftigt. Sie erzählt von Gernreichs innovativen Designs, wie dem Monokini und dem Tanga, die Geschlechtergrenzen sprengen und gesellschaftliche Konventionen herausfordern. Haller thematisiert auch Gernreichs Unterstützung für die LGBTQ+-Gemeinschaft und betrachtet sein Erbe als Pionier der Unisex-Mode. Ihr Blick beleuchtet, wie seine Ideen bis heute nachwirken und unsere Wahrnehmung von Freiheit und Identität prägen.

Jul 10, 2025 • 30min
Die Schweiz trocknet aus
Mathias Plüss, Autor und Klima-Journalist, erläutert die drohende Wasserknappheit in der Schweiz aufgrund des Klimawandels. Trotz häufigen Regens wird das Wasser knapp, was die Landwirtschaft und die Wasserversorgung massiv beeinflussen könnte. Er diskutiert auch die Bedeutung einer nationalen Wasserstrategie und innovative Ansätze zur Verbesserung der Wassernutzung. Zudem wird die Rolle von Renaturierungsprojekten und des Bibers als natürlicher Regenerator thematisiert, um die Wasserspeicherung zu fördern.

Jul 9, 2025 • 23min
Die neue Partei von Elon Musk
Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers und der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet Elon Musks aufregende Pläne zur Gründung der 'American Party', die das amerikanische Zweiparteiensystem herausfordern soll. Er erklärt die Hintergründe und die Realisierbarkeit dieses politischen Experiments. Zudem geht er auf die Geschichte der politischen Parteien in den USA ein und diskutiert die Herausforderungen, denen sich Drittparteien gegenübersehen. Auch der Einfluss von Persönlichkeiten wie Musk auf die Wahldynamik wird thematisiert.

Jul 8, 2025 • 21min
Mit dem Publibike über den Gotthard
Christian Zürcher, Reporter im Reportage- und Storytelling-Team, spricht mit Philipp Loser über ihre abenteuerliche Reise mit Publibikes von Basel nach Chiasso. Sie diskutieren die rasant wachsende Mobilität in den Städten und erleben hautnah die Herausforderungen beim Überqueren des Gotthards. Humorvoll berichten sie von den Schwierigkeiten mit E-Bikes und beleuchten die kulturellen Aspekte von Mietfahrzeugen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Velosharing in der Schweiz!

9 snips
Jul 7, 2025 • 27min
Wenn KI zum Therapeuten wird
Valeriea Mazzeo, Volontärin bei Tamedia und Co-Autorin über KI-Therapie, spricht über den Einsatz von KI-Chatbots in der psychischen Gesundheitsversorgung. Sie beleuchtet die Geschichte von David, der nach einem schweren Krisenmoment einen KI-Chatbot zur Unterstützung nutzt. Die Diskussion umfasst die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Maschine und die Herausforderungen der psychiatrischen Behandlung, insbesondere die langen Wartelisten. Mazzeo thematisiert auch die Vor- und Nachteile von KI in der Therapie im Vergleich zur menschlichen Empathie.

Jul 4, 2025 • 35min
Ein Armeeabschaffer zweifelt
Res Strehle, ein renommierter Journalist und Mitgründer der WOZ, reflektiert über seinen Wandel vom überzeugten Pazifisten zum nachdenklichen Kritiker militärischer Themen. Er diskutiert die Herausforderungen junger Männer im Militär und die gesellschaftlichen Erwartungen der 1960er Jahre. Strehle beleuchtet auch die Rolle der Armee in der Friedenssicherung im Kontext des Ukraine-Kriegs und die moralischen Grauzonen bei Gewaltanwendung. Abschließend denkt er über eine differenzierte Sicht auf alte Überzeugungen und den Einfluss von Erziehung und Gesellschaft nach.

Jul 3, 2025 • 20min
Wie Grenzgänger die Wohnkrise verstärken
Benno Tuchschmid, Westschweiz-Korrespondent des Tages-Anzeigers, beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Grenzgänger in der Schweiz stehen. Er teilt spannende Einblicke aus Pontarlier, wo die große Anzahl von Pendlern die Wohnsituation belastet und soziale Spannungen verstärkt. Interessant ist die Geschichte eines jungen Mannes, der in einem Tiny House lebt, um die Wohnkrise zu meistern. Zudem diskutiert Tuchschmid die unterschiedlichen Lebensbedingungen und die Probleme im Schulwesen, die Grenzgängerfamilien betreffen.

Jul 2, 2025 • 33min
Wie sich eine US-Kleinstadt gegen Abschiebungen wehrt
Mit einem harten Kurs in der Migrationspolitik machte Donald Trump bereits Wahlkampf. Im Amt setzt er nun seine Pläne um – und lässt Migrantinnen und Migranten, die illegal in die USA eingereist sind, im grossen Stil abschieben.Die Einwanderungsbehörde ICE führt zahlreiche Razzien durch, verhaftet Menschen am Arbeitsplatz, in Schulen, nach Gerichtsterminen oder bei Routinekontrollen im Strassenverkehr. Gemäss Schätzungen könnten Trumps Pläne potenziell 13 Millionen Menschen in den USA betreffen.Gegen diese Migrationspolitik wehren sich mancherorts auch US-Bürgerinnen und -Bürger. Etwa in der Kleinstadt Whitefish in den Rocky Mountains, im republikanisch geprägten Bundesstaat Montana. Dort hat sich eine Nachbarschaftswache formiert, die per Textnachricht vor Kontrollen warnt und Kundgebungen organisiert. Podcast-Produzentin Laura Bachmann lebt in den USA und hat den Ort besucht. Von ihren Eindrücken erzählt sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura Bachmann Mehr zum Thema: «Apropos» zu den Protesten in LA (11.6.25)«Apropos» nach Trump-Wahl: Stimmen von den Strassen (11.11.24)
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.