

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Aug 19, 2025 • 19min
Unsere Autos werden grösser, stärker, schwerer: Ein Trend mit Folgen
In der Schweiz sind fast 5 Millionen Autos zugelassen. Mit Motorrädern und Lastwagen sind auf Schweizer Strasen sogar fast 7 Millionen Fahrzeuge unterwegs. Und jeden Monat kommen neue dazu. 28’000 waren es im Juli.Dabei fällt auf: Unsere Autos werden immer grösser und immer stärker. Und zwar alle, egal ob Fiat 500 oder Range Rover. Ihre Gewichte haben sich seit den 1970er- und 1980er-Jahren teils verdoppelt oder gar verdreifacht.Warum ist das überhaupt so, dass unsere Autos immer grösser, immer stärker und immer schwerer werden? Welche Folgen hat das für den Verkehr? Welche fürs Klima? Und geht diese Entwicklung jetzt einfach so weiter?Das fragen wir Dominik Balmer, Co-Leiter des Ressorts Daten & Interaktiv, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er hat zusammen mit seinem Team in einer grossen visuellen Übersicht zusammengestellt, wie sich unsere Autos in den letzten Jahrzehnten verändert haben.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendHier findet ihr die visuelle Übersicht zum Anschauen und Nachlesen.
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Aug 18, 2025 • 18min
Warum immer mehr Kinder Mühe haben beim Lesen und Schreiben
Heute beginnt vielerorts in der Schweiz die Schule, so etwa in Zürich oder Luzern. Damit beginnt wieder die Zeit von Grammatik, Auswendiglernen und Stillsitzen – was vielen nicht leichtfällt.Gerade für den Deutschunterricht zeigen neue Daten, dass Schülerinnen und Schüler immer schlechter lesen und schreiben können.Warum ist das so? Und was kann dagegen unternommen werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Oliver Zihlmann, der Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerLesen und Schreiben in der Schule:«Niveau im Sinkflug»: Schulkinder haben immer mehr Mühe mit Deutsch«Wir strengen uns mehr an»: Wie fremdsprachige Mädchen die Schweizer Buben übertreffenSchweizer Schulkinder haben sogar mit Deutsch Mühe – «Es läuft etwas schief»Podcast mit Oliver Zihlmann:Gleiche Leistung, schlechtere Noten: Warum Buben härter benotet werden
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Aug 15, 2025 • 18min
Überleben (2/4): Der Krieg in Bosnien
«Überleben bedeutet für mich, Hoffnung zu haben, eine positive Einstellung und Zusammenhalt.»Amina Ovcina Cajacob ist 11 Jahre alt, als der Bosnienkrieg beginnt. Sie lebt zu dieser Zeit mit ihrer Familie in Sarajevo. Die Hauptstadt wird von der serbischen Armee fast vier Jahre belagert und ist abgeschnitten vom Rest des Landes.1995, knapp ein Jahr vor dem Ende des Krieges, erhält sie ein Stipendium in den USA und kann Sarajevo verlassen. Sie reist allein nach Amerika, nach einem Jahr kehrt sie nach Sarajevo zurück. Danach erhält sie ein zweites Stipendium in Wien und absolviert dort ihr Studium. Heute lebt sie in Chur und ist Professorin für Markt- und Medienforschung an der Fachhochschule Graubünden.Sabrina Bundi hat die Geschichte von Amina Ovcina Cajacob für die Serie «Survivors»: Wir haben überlebt» aufgeschrieben und ist Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerSurvivors: Wir haben überlebtJournalistinnen und Journalisten berichten oft über Unglücke, Skandale und den Tod. Nicht in dieser Serie. Hier erzählen wir von vier Menschen, die überlebt haben: den Krieg, ein Unglück im Schnee, das eigene Familientrauma. Unsere Protagonistinnen und Protagonisten berichten, wie sie sich zurückkämpften, wie der Bruch im Leben sie veränderte – und was sie daraus gelernt haben.Unglück, Krieg, Familientrauma: Wir haben überlebt«‹Zickzack, zickzack!›, hat mein Vater immer gerufen. Damit die Sniper mich nicht treffen»
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Aug 14, 2025 • 34min
Bonus: Was will Trump mit Putin aushandeln?
Am Freitag wollen der US-Präsident und Wladimir Putin in Alaska über eine mögliche Friedenslösung in dem seit rund dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskrieg in der Ukraine verhandeln. Was ist vom Gipfel in Alaska zu erwarten?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen Korrespondenten Martin Kilian in Charlottesville, Virginia, im USA-Podcast «Alles klar, Amerika?». Alle Folgen des Formats findet ihr jeweils mittwochs in allen Podcast-Apps und in der App und auf der Webseite von Tamedia.Produzentin: Jacqueline Wechsler
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Aug 14, 2025 • 18min
Kind und Karriere: Wie Expats das Schweizer System erleben
Forscherin Annalisa Pawlosky hat zwei Töchter und eine Vollzeitkarriere bei Google. Sie forscht zu Künstlicher Intelligenz (KI) und leitet ein Labor in diesem Bereich. Dass sie gleichzeitig Mutter ist und in ihrem Job eine 50-Stunden-Woche hat, sorgt in ihrer Wahlheimat der Schweiz immer wieder für Kopfschütteln.Sie wiederum wundert sie sich, wie die Kinderbetreuung hierzulande organisiert ist. Das Familienleben und die Karriere unter einen Hut zu bringen, ist nicht einfach – vor allem in der Schweiz, sagt Annalisa Pawlosky.Warum hat sie diesen Eindruck? Was macht die Schweiz anders als andere Länder? Und welchen Stand hat das Thema Vereinbarkeit in der Schweiz wirklich?Inlandredakteurin und Tagesleiterin Anja Burri hat Annalisa Pawlosky getroffen und mit ihr über ihr Lebensmodell gesprochen. In einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» erzählt sie davon.Host: Mirja GabatuhlerProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema: «Ahhh, du arbeitest als Mutter 100 Prozent?»: Was eine Google-Kaderfrau in der Schweiz zu hören bekommtTeure Kinderbetreuung: Wer soll das bezahlen?
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Aug 13, 2025 • 24min
ADHS: Immer mehr Erwachsene erhalten eine Diagnose
Gastgeberin Mirja Gabathuler spricht mit Alexandra Aregger, Redaktorin im Ressort Reportagen und Storytelling. Sie beleuchten, wie ADHS bei Erwachsenen oft als Modediagnose oder besondere Fähigkeit wahrgenommen wird. Persönliche Erfahrungen von Betroffenen zeigen, wie die Diagnose zu besserem Selbstverständnis führen kann. Die Diskussion umfasst den Einfluss digitaler Medien auf Symptome und hinterfragt die Stigmatisierung von ADHS. Auf kontroverse Sichtweisen zu ADHS wird eingegangen: Ist es eine Superkraft oder eine Belastung?

Aug 12, 2025 • 17min
Digitale Identität: Darum die E-ID umstritten ist
Quentin Schlapbach, Bundeshausredaktor bei Tamedia und E-ID-Experte, diskutiert die umstrittene digitale Identitätskarte in der Schweiz. Er erklärt, wie die E-ID den Alltag erleichtern könnte, von Einkäufen bis zur Interaktion mit Behörden. Gleichzeitig beleuchtet er die Bedenken der Gegner hinsichtlich Datenschutz und Überwachung. Der Name der App 'Swiyu' und die damit verbundenen Kosten sorgen ebenfalls für Gesprächsstoff. Sind die Ängste vor zentraler Datenspeicherung berechtigt? Ein spannendes Gespräch über Fortschritt und Skepsis in der digitalen Welt.

Aug 11, 2025 • 22min
Kontrolle über Gaza: Was sind Netanyahus Pläne?
Christof Münger, Auslandchef von Tamedia und Experte für internationale Beziehungen, analysiert im Gespräch die wachsenden Ambitionen von Benjamin Netanyahu, die Kontrolle über den Gazastreifen zu übernehmen. Er beleuchtet die Spannungen zwischen Netanyahu und seinen Generälen sowie die verheerenden Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in Gaza. Münger diskutiert auch die gescheiterte Zweistaatenlösung und die Rolle der internationalen Gemeinschaft in diesem eskalierenden Konflikt, während die Herausforderungen und strategischen Entscheidungen der israelischen Regierung kritisch hinterfragt werden.

Aug 9, 2025 • 50sec
Vorab hören in der Newsapp: Netanyahus Pläne in Gaza
Die aktuellen Entwicklungen im Gazastreifen sorgen für hitzige Diskussionen. Benjamin Netanyahu plant die Kontrolle über das gesamte Gebiet, trotz Widerständen aus den eigenen Reihen. Die humanitäre Situation der Zivilbevölkerung verschärft sich weiter, während Hunger und Vertreibung zunehmen. Auch die internationale Gemeinschaft reagiert zunehmend besorgt auf die Eskalation des Konflikts. Was steckt hinter Netanyahus Entscheidungen und welche Folgen hat dies für alle Beteiligten?

Aug 8, 2025 • 43min
Politbüro: Trump und die Schweiz – Was lief schief im Zollstreit?
Raphaela Birrer, Chefredaktorin, beleuchtet die immensen Zölle, die die USA der Schweiz auferlegt haben. Fabian Renz, Meinungschef, diskutiert die Herausforderungen in den Handelsbeziehungen und die Bedeutung der Pharmaindustrie. Larissa Rhyn, Bundeshauschefin, analysiert die diplomatischen Spannungen und das Selbstbild der Schweiz in diesem Konflikt. Der Podcast taucht tief in die emotionalen Reaktionen und politischen Konsequenzen ein, während sie die Auswirkungen von Trumps unberechenbarer Verhandlungsführung beleuchten.