Apropos – der tägliche Podcast

Tamedia
undefined
9 snips
Jul 7, 2025 • 27min

Wenn KI zum Therapeuten wird

Valeriea Mazzeo, Volontärin bei Tamedia und Co-Autorin über KI-Therapie, spricht über den Einsatz von KI-Chatbots in der psychischen Gesundheitsversorgung. Sie beleuchtet die Geschichte von David, der nach einem schweren Krisenmoment einen KI-Chatbot zur Unterstützung nutzt. Die Diskussion umfasst die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Maschine und die Herausforderungen der psychiatrischen Behandlung, insbesondere die langen Wartelisten. Mazzeo thematisiert auch die Vor- und Nachteile von KI in der Therapie im Vergleich zur menschlichen Empathie.
undefined
Jul 4, 2025 • 35min

Ein Armeeabschaffer zweifelt

Res Strehle, ein renommierter Journalist und Mitgründer der WOZ, reflektiert über seinen Wandel vom überzeugten Pazifisten zum nachdenklichen Kritiker militärischer Themen. Er diskutiert die Herausforderungen junger Männer im Militär und die gesellschaftlichen Erwartungen der 1960er Jahre. Strehle beleuchtet auch die Rolle der Armee in der Friedenssicherung im Kontext des Ukraine-Kriegs und die moralischen Grauzonen bei Gewaltanwendung. Abschließend denkt er über eine differenzierte Sicht auf alte Überzeugungen und den Einfluss von Erziehung und Gesellschaft nach.
undefined
Jul 3, 2025 • 20min

Wie Grenzgänger die Wohnkrise verstärken

Benno Tuchschmid, Westschweiz-Korrespondent des Tages-Anzeigers, beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Grenzgänger in der Schweiz stehen. Er teilt spannende Einblicke aus Pontarlier, wo die große Anzahl von Pendlern die Wohnsituation belastet und soziale Spannungen verstärkt. Interessant ist die Geschichte eines jungen Mannes, der in einem Tiny House lebt, um die Wohnkrise zu meistern. Zudem diskutiert Tuchschmid die unterschiedlichen Lebensbedingungen und die Probleme im Schulwesen, die Grenzgängerfamilien betreffen.
undefined
Jul 2, 2025 • 33min

Wie sich eine US-Kleinstadt gegen Abschiebungen wehrt

Mit einem harten Kurs in der Migrationspolitik machte Donald Trump bereits Wahlkampf. Im Amt setzt er nun seine Pläne um – und lässt Migrantinnen und Migranten, die illegal in die USA eingereist sind, im grossen Stil abschieben.Die Einwanderungsbehörde ICE führt zahlreiche Razzien durch, verhaftet Menschen am Arbeitsplatz, in Schulen, nach Gerichtsterminen oder bei Routinekontrollen im Strassenverkehr. Gemäss Schätzungen könnten Trumps Pläne potenziell 13 Millionen Menschen in den USA betreffen.Gegen diese Migrationspolitik wehren sich mancherorts auch US-Bürgerinnen und -Bürger. Etwa in der Kleinstadt Whitefish in den Rocky Mountains, im republikanisch geprägten Bundesstaat Montana. Dort hat sich eine Nachbarschaftswache formiert, die per Textnachricht vor Kontrollen warnt und Kundgebungen organisiert. Podcast-Produzentin Laura Bachmann lebt in den USA und hat den Ort besucht. Von ihren Eindrücken erzählt sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura Bachmann Mehr zum Thema: «Apropos» zu den Protesten in LA (11.6.25)«Apropos» nach Trump-Wahl: Stimmen von den Strassen (11.11.24)  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
undefined
Jul 1, 2025 • 25min

Krieg in Gaza: Humanitäre Hilfsgüter als Druckmittel?

Bernd Dörries, Nahostkorrespondent der «Süddeutschen Zeitung» und Tamedia, diskutiert die drängenden humanitären Bedingungen im Gazastreifen. Er beschreibt, wie zwei Millionen Zivilisten ums Überleben kämpfen müssen und erzählt von den chaotischen Zuständen bei der Verteilung von Hilfsgütern. Auch die verheerenden Folgen einer israelischen Ankündigung zur Aussetzung von Hilfslieferungen kommen zur Sprache. Weitere Themen sind die Rolle der USA und Europas sowie die komplexen geopolitischen Überlegungen rund um den Konflikt zwischen Israel und Hamas.
undefined
Jun 30, 2025 • 24min

Fussball-EM in der Schweiz: Was erwartet uns?

Tilman Pauls, Sportredaktor und Gastgeber des Fussball-Podcasts «Dritte Halbzeit», diskutiert die bevorstehende Frauen-EM in der Schweiz. Er erklärt die gemischten Erwartungen der Fans und die kreative Kaderbekanntgabe via Schnitzeljagd. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen für das Nationalteam, insbesondere im Vergleich zur Männer-EM, und die unzureichende Medienpräsenz. Pauls thematisiert auch die Schwierigkeiten des Frauenfußballs in der Schweiz sowie die Vorfreude auf das Turnier und die Möglichkeiten zur Live-Erfahrung.
undefined
Jun 27, 2025 • 15min

Neuwahl in Schaffhausen – ein Präzedenzfall für die Schweiz?

Sabrina Bundi, Inlandredaktorin beim Tages-Anzeiger, berichtet von der spannenden Ständeratsneuwahl in Schaffhausen. Sie beleuchtet die ungewöhnliche Situation rund um Simon Stocker, dessen Wahlsieg aufgrund seines Wohnsitzes in Zürich angefochten wurde. Die Diskussion über die Wohnsitzpflicht von Ständeräten entfaltet sich und wirft Fragen für zukünftige Wahlen auf. Zudem schildert sie ihre Eindrücke an den Wahlständen und die Meinungen der Bürger zu den beiden Kandidaten, Simon Stocker und Severin Brüngger, was spannende Einblicke in die politische Stimmung gibt.
undefined
Jun 26, 2025 • 30min

Kampfjet-Debakel: Wie kommt die Schweiz da wieder raus?

Larissa Rhyn, Leiterin der Bundeshausredaktion, gibt spannende Einblicke in das Kampfjet-Debakel der Schweiz. Sie erklärt, wie die ursprünglichen Festpreise plötzlich in die Höhe schnellen und welche Kommunikationsprobleme dies mit sich bringt. Die politischen Turbulenzen und die möglichen Folgen für den Verteidigungsminister werden ebenfalls thematisiert. Rhyn diskutiert die Chancen der Schweiz in den Verhandlungen mit den USA und wirft einen Blick auf die Möglichkeit einer Wiederholung der Abstimmung zu diesem umstrittenen Thema.
undefined
16 snips
Jun 25, 2025 • 21min

Warum Buben schlechtere Schulnoten bekommen

Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia, beleuchtet, warum Buben in der Schule oft schlechtere Noten erhalten als Mädchen, obwohl ihre Leistungen vergleichbar sind. Er erklärt, dass unbewusste Bevorzugungen und gesellschaftliche Einflüsse eine Rolle spielen. Zudem wird der Einfluss von Lehrererwartungen auf die Schülerleistung diskutiert. Herausforderungen und Lösungsansätze für die Leistungssteigerung von Buben werden erörtert, ebenso wie die Folgen von Geschlecht und Klassendurchschnitt auf die Notenvergabe.
undefined
Jun 24, 2025 • 33min

«Blue Zones»: Gibt es die Regionen mit den 100-Jährigen?

In dieser spannenden Diskussion spricht Anke Fossgreen, Leiterin des Ressorts «Wissen» des «Tages-Anzeigers», über die faszinierenden Blue Zones, in denen Menschen außergewöhnlich alt werden. Sie beleuchtet die Lebensgewohnheiten, Nahrungsmittel und alltäglichen Rituale, die zur Langlebigkeit beitragen. Zudem wird die Rolle von Popkultur und der Netflix-Serie kritisch betrachtet. Fossgreen hinterfragt die wissenschaftliche Grundlage dieser Phänomene und die Zweifel an den Altersrekorden, insbesondere bei über 100-Jährigen, die zum Nachdenken anregen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app