
Apropos – der tägliche Podcast Verdichtetes Wohnen: Was macht das mit einem Quartier?
Oct 30, 2025
Helene Obrist, Redaktorin beim Tages-Anzeiger, erzählt über die Verdichtung in Zürichs Seebach. Sie beschreibt, wie die Bevölkerung dort wächst und neue Wohnungen entstehen. Mieten steigen, und viele Bewohner befürchten Verdrängung durch neue Bauprojekte. Es wird diskutiert, welche sozialen Netze verloren gehen und welche positiven Effekte Verdichtung bringen kann. Helene hebt auch die Herausforderungen einer gerechten Planung hervor, um den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht zu werden und den Verlust des dörflichen Charakters zu verhindern.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Massive Wohnungszunahme In Seebach
- In Seebach sind in 16 Jahren rund 4'000 Wohnungen entstanden und in den nächsten sechs Jahren kommen 2'400 weitere dazu.
- Helene Obrist beschreibt, dass das Quartier dadurch deutlich dichter und bevölkerungsreicher wird.
Ein Neffe Lernt 'Kranen'
- Helene Obrist erzählt, wie sie mit Marion durch Seebach lief und überall Baustellen sah.
- Eine Bewohnerin sagte, das erste Wort ihres Neffen sei "Kranen" wegen der vielen Kräne.
Neubauwohnungen Sind Deutlich Teurer
- Neubauten treiben die Mieten: Wer in einen Neubau zieht, zahlt im Schnitt 30% mehr als langjährige Mieter.
- Helene Obrist macht klar, dass Verdichtung häufig zu höheren Wohnkosten führt.
