

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Oct 18, 2025 • 41min
Bonus: Die politischen Folgen einer eskalierten Demo
Larissa Rhyn, Lokalexpertin aus Bern, und Fabian Renz, Meinungschef bei Tamedia, beleuchten die Folgen der eskalierten Palästina-Demo in Bern. Sie diskutieren die sichtbaren Schäden und die Ängste der Anwohner. Die Analyse umfasst auch die Rolle der Polizei bei der unbewilligten Demonstration und die daraus resultierenden Begleiterscheinungen. Zudem werfen sie einen Blick auf die politische Reaktion und die Verantwortung der linken Parteien. Die emotionalen Motive der Demonstranten und die Herausforderungen für die Schweiz im internationalen Friedensprozess werden ebenfalls thematisiert.

Oct 17, 2025 • 22min
Wie Birsfelden die Autoschleicher schröpft
Katrin Hauser, Redaktorin bei der Basler Zeitung und Expertin für Verkehrsproblematiken, berichtet über Birsfelden und dessen innovative Strafen gegen Durchfahrtsverkehr. Die Gemeinde hat 1.000 Autofahrer täglich gebüsst, was bis zu 100.000 Franken pro Tag einbringt. Sie erläutert, wie sich Stau auf Autobahnen auf die Quartiere auswirkt und die Einführung des automatisierten Bussensystems funktioniert. Außerdem beleuchtet sie die juristischen Bedenken und die Reaktionen der Autofahrer sowie mögliche Vorbilder für andere Gemeinden.

Oct 16, 2025 • 15min
Kommt die Erbschaftssteuer zurück?
Iwan Städler, Inlandredaktor beim Tages-Anzeiger und Experte für Erbschaftssteuerfragen, spricht über die wachsenden Erbschaften in der Schweiz, die erstmals die 100-Milliarden-Franken-Marke überschreiten. Er erklärt, warum die Erbschaftssteuer einst abgeschafft wurde und warum die Juso-Initiative für eine Rückkehr plädiert, bei der Erbschaften ab 50 Millionen Franken mit 50% besteuert werden sollen. Städler beleuchtet, wie diese Steuer die Vermögensungleichheit beeinflussen könnte und diskutiert die möglichen Herausforderungen und politischen Reaktionen auf die Initiative.

7 snips
Oct 15, 2025 • 26min
Dorothee Elmiger: Die vielleicht aufregendste Autorin der Schweiz
Nora Zukker, Literaturexpertin beim Tages-Anzeiger, beleuchtet die faszinierende Autorin Dorothee Elmiger und ihren mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman «Die Holländerinnen». Sie diskutiert die Bedeutung des Preises für Elmigers Karriere und die innovative Erzählweise, die Genres aufbricht. Zukker erklärt, wie das Theater im Roman als Mikrokosmos für soziale Themen dient und analysiert Elmigers unverwechselbaren Stil, der dichte, indirekte Rede verwendet. Abgerundet wird das Gespräch mit Buchempfehlungen und Einblicken in Elmigers unique Narrative.

Oct 14, 2025 • 23min
Die israelischen Geiseln sind frei. Ist das das Ende des Kriegs?
Christoph Münger ist Leiter des Ressorts International bei Tamedia und Nahost-Analyst. Er erläutert die Freilassung der israelischen Geiseln nach über 700 Tagen und die Bedeutung des Waffenstillstands für die Region. Münger diskutiert auch die Rolle von Donald Trump als vermeintlichen Friedensstifter und die Rückkehr von rund 2000 palästinensischen Gefangenen. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen des Friedensprozesses, die Sicherheiten für den Rückzug der israelischen Armee und die humanitäre Lage im Gazastreifen.

Oct 13, 2025 • 27min
Debatte um Rollenbilder: Frauen zwischen Karriere und Tradition
Anielle Peterhans, Journalistin beim Tamedia-Recherchedesk, spricht über alte Rollenbilder und ihre Auswirkungen auf Frauen in der Karriere. Sie berichtet von Gesprächen mit Single-Frauen auf der Dating-App Bumble und thematisiert, warum viele von ihnen Schwierigkeiten haben, gleichwertige Partner zu finden. Anielle thematisiert den Druck, den Erfolg von Frauen oft verunsichert, sowie verschiedene Sichtweisen auf Karriere und Familie. Ihr Resümee: Frauen haben vielfältige Lebensentwürfe, die sich nicht auf traditionelle Muster reduzieren lassen.

Oct 10, 2025 • 33min
Ferien im grössten Nacktdorf der Welt
Sascha Britsko, Reporterin für das Magazin, berichtet von ihren Erlebnissen im Village Naturiste Cap d’Agde, einem der größten FKK-Camps der Welt. Sie erläutert die faszinierenden Unterschiede zwischen Nudisten und Naturisten und gibt Einblicke in die Ursprünge der Freikörperkultur. Spannend sind die wirtschaftlichen Veränderungen, hin zu einer zunehmenden Kommerzialisierung und Sexualisierung des Camps. Zudem schildert sie die dynamische Atmosphäre zwischen Tagsüber entspannten Familienstränden und intensiven Swinger-Partys am Abend.

Oct 9, 2025 • 17min
Valérie Dittlis Kampf um ihr politisches Überleben
Benno Tuchschmid, Romandie-Korrespondent mit Schwerpunkt Westschweiz, erläutert die turbulente Situation rund um Valérie Dittli, die aufgrund eines Amtsmissbrauchsvorwurfs ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten ist. Er beschreibt ihre öffentliche Demütigung bei einer denkwürdigen Pressekonferenz mit Sonnenbrille und welche politischen Folgen dies hat. Tuchschmid beleuchtet die interne Regierungsdynamik sowie die Unterstützung, die Dittli von Landwirten und Winzern erhält. Abschließend diskutiert er Dittlis Chancen für die Wahlen 2027.

Oct 8, 2025 • 22min
2025: Das Jahr der Waldbrände und des Extremwetters
Joachim Laukenmann, Redaktor im Ressort Wissen, bietet spannende Einblicke in die erschreckenden Waldbrandzahlen. Über eine Million Hektar Wald sind bereits in diesem Jahr verbrannt, vor allem in Portugal und Spanien. Er erläutert, wie der Klimawandel das Feuerwetter begünstigt und welche gesundheitlichen Risiken durch Feinstaub entstehen. Zudem diskutiert er menschliche Ursachen, Präventionsmaßnahmen und die paradoxen Folgen von Waldbränden. Laukenmann beleuchtet auch die ökologischen Chancen, die Brände für die Biodiversität bieten können.

Oct 7, 2025 • 15min
KI verschlingt Milliarden. Was, wenn die Blase platzt?
Jan Bolliger, Wirtschaftsredaktor mit Fokus auf KI und Technologie, diskutiert die gewaltigen Investitionen in Künstliche Intelligenz und die damit verbundenen Risiken. Er erklärt, warum viele KI-Firmen kaum Geld verdienen und beleuchtet die Möglichkeit einer Spekulationsblase. Dabei analysiert er die potenziellen Folgen eines möglichen KI-Crashs und nennt große Tech-Unternehmen sowie Investoren als Betroffene. Zudem wirft er einen Blick auf die Herausforderungen der Branche und mögliche Wege für einen nachhaltigen Erfolg.