

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Mirja Gabathuler und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Aug 9, 2025 • 50sec
Vorab hören in der Newsapp: Netanyahus Pläne in Gaza
Die aktuellen Entwicklungen im Gazastreifen sorgen für hitzige Diskussionen. Benjamin Netanyahu plant die Kontrolle über das gesamte Gebiet, trotz Widerständen aus den eigenen Reihen. Die humanitäre Situation der Zivilbevölkerung verschärft sich weiter, während Hunger und Vertreibung zunehmen. Auch die internationale Gemeinschaft reagiert zunehmend besorgt auf die Eskalation des Konflikts. Was steckt hinter Netanyahus Entscheidungen und welche Folgen hat dies für alle Beteiligten?

Aug 8, 2025 • 43min
Politbüro: Trump und die Schweiz – Was lief schief im Zollstreit?
Raphaela Birrer, Chefredaktorin, beleuchtet die immensen Zölle, die die USA der Schweiz auferlegt haben. Fabian Renz, Meinungschef, diskutiert die Herausforderungen in den Handelsbeziehungen und die Bedeutung der Pharmaindustrie. Larissa Rhyn, Bundeshauschefin, analysiert die diplomatischen Spannungen und das Selbstbild der Schweiz in diesem Konflikt. Der Podcast taucht tief in die emotionalen Reaktionen und politischen Konsequenzen ein, während sie die Auswirkungen von Trumps unberechenbarer Verhandlungsführung beleuchten.

Aug 8, 2025 • 21min
Überleben (1/4): Schüsse aus der Armbrust
Bettina Weber, Redaktorin beim Ressort Leben, erzählt von Nicole Dill, die einen brutalen Übergriff überlebte. Nicole kämpft nun für bessere Rechte und Schutzmaßnahmen für Frauen vor Gewalt. Sie spricht über den langen Heilungsprozess, die Unterstützung, die ihr half, sowie die gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Gewalt gegen Frauen. Ihre bewegende Geschichte ist nicht nur ein Zeugnis des Überlebens, sondern auch ein Aufruf zur Prävention und zur bekämpfung vergangener Ungerechtigkeiten.

Aug 7, 2025 • 31min
Gaza: Wie Hunger das soziale Gefüge zersetzt
Alice Britschgi, Gesellschaftsredaktorin und Expertin für Hungersnöte, und Bernd Dörries, Nahostkorrespondent, diskutieren die alarmierende Hungersnot im Gazastreifen. Sie sprechen über die verheerenden Auswirkungen auf vulnerable Bevölkerungsgruppen, insbesondere Kinder. Die Rolle des Hungers als Kriegswaffe und die katastrophalen Bedingungen durch fehlende internationale Hilfe werden beleuchtet. Zudem wird die psychologische und soziale Destabilisierung der Gesellschaft thematisiert und die Dringlichkeit wirksamer Hilfsmaßnahmen unterstrichen.

Aug 6, 2025 • 27min
In den Wäldern von Sumy
Clara Lipkowski, Auslandredaktorin für Osteuropa beim Tagesanzeiger, berichtet packend von ihrem Besuch bei ukrainischen Soldaten im Wald von Sumy. Sie beschreibt die Herausforderungen und den Alltag der Soldaten, die in einem ständigen Kampf um das Überleben stehen. Lipkowski schildert die Kontraste zwischen dem zivilen Leben in der Stadt und den militärischen Präsenz in den Wäldern. Politische Spannungen und die schwierigen Bedingungen an der Front werden ebenfalls thematisiert. Ihre Einsichten bieten einen bewegenden Blick in das Leben während des Konflikts.

Aug 5, 2025 • 26min
Eine Epidemie der Einsamkeit
Alexandra Kedves, Kulturredaktorin und Expertin für gesellschaftliche Themen, spricht über die alarmierende Realität der Einsamkeit, die jährlich Millionen Menschen betrifft. Besonders junge Männer in Armut sind stark betroffen. Sie erörtert die Ursachen und Auswirkungen von Einsamkeit in der modernen Gesellschaft und teilt persönliche Geschichten. Zudem werden Initiativen vorgestellt, die gegen Einsamkeit angehen, sowie individuelle Strategien zur Schaffung von sozialen Verbindungen. Ein eindringlicher Blick auf eine Epidemie, die viele von uns betrifft.

Aug 4, 2025 • 26min
Trumps Zollhammer für die Schweiz
Mario Stäuble, Ressortleiter Politik und Wirtschaft, erklärt die brisante Zollpolitik Trumps und ihre direkten Auswirkungen auf die Schweiz. Er thematisiert die massiven 39 Prozent Zölle auf Schweizer Importe und die damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die gescheiterten diplomatischen Bemühungen werden beleuchtet, sowie die Unsicherheiten in den Handelsbeziehungen. Stäuble hinterfragt auch die Illusion einer besonderen Beziehung zur USA und thematisiert die potenziellen Folgen für die Schweizer Industrie und das nationale Selbstverständnis.

Aug 2, 2025 • 54sec
Vorab hören in der News-App: Trumps Zollhammer für die Schweiz
In dieser Folge wird über die drastischen 39% Zölle der USA auf Schweizer Produkte gesprochen. Experten beurteilen die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Schweiz und das nationale Selbstverständnis. Zudem gibt es spannende Einblicke aus einem Interview mit einem führenden Politik- und Wirtschaftsexperten, das in den Tamedia News-Apps zugänglich ist. Die Diskussion beleuchtet, wie solche Handelsmaßnahmen das Verhältnis zwischen beiden Ländern beeinflussen könnten.

Aug 1, 2025 • 21min
Buchtipps für die Ferien (oder ein langes Wochenende)
Annik Hosmann, Kulturredaktorin und Expertin für Kunst und Literatur, präsentiert ihre besten Buchtipps für die Sommerferien. Sie beleuchtet zwei spannende Romane, die in Berlin und Sri Lanka spielen, und empfiehlt poetische Lektüren, die zum Nachdenken anregen. Besonders interessant ist der kritische Blick auf das Buch 'Girl vs. Girl', das die Inszenierung von Frauen in der Popkultur untersucht. Hosmanns Auswahl verspricht unterhaltsame und tiefgründige Lesestunden, ideal für entspannte Tage.

Jul 31, 2025 • 17min
Abstimmung: Endlich den Eigenmietwert verstehen
Iwan Städler, Inlandredaktor, erklärt die oft missverstandene Welt des Eigenmietwerts in der Schweiz. Er beleuchtet, warum dieser Wert trotz mehrerer gescheiterter Abschaffungsversuche noch existiert. Städler diskutiert die Auswirkungen auf Eigentümer und Mieter, die unterschiedlichen politischen Standpunkte und die sozialen Ungleichheiten, die mit dem Thema verbunden sind. Ohne den Eigenmietwert könnte Zürich Millionen verlieren – ein Thema, das für viele von Bedeutung ist.