Apropos – der tägliche Podcast

Tamedia
undefined
Nov 11, 2025 • 30min

Marco Odermatt: Was ist sein Geheimrezept?

Christof Gertsch und Mikael Krogerus, Journalisten und Co-Autoren der ersten Biografie von Marco Odermatt, geben spannende Einblicke in das Leben des Ski-Stars. Sie diskutieren, was Odermatt von seinen Konkurrenten unterscheidet und beleuchten seine Lernfähigkeit sowie die Bedeutung seines Serviceteams. Außerdem teilen sie persönliche Anekdoten aus der Recherche und schildern, wie Odermatt trotz seines Ruhms bodenständig geblieben ist. Erfahren Sie, wie er mit Druck umgeht und warum sein Renntagebuch entscheidend für seinen Erfolg ist.
undefined
Nov 10, 2025 • 23min

KI-Artikel im Internet: Eine Fake-News-Flut mit Folgen

Celina Euchner, Journalistin bei Tamedia, erzählt von ihrer ungewöhnlichen Erfahrung, als KI sie fälschlicherweise als Partnerin des Rappers Kontra K ausgab. Oliver Zihlmann, Leiter des Recherchedesks, erklärt die Mechanismen hinter KI-generierten Fake News und die monetären Geschäftsmodelle, die dahinterstecken. Sie diskutieren die gesellschaftlichen Folgen dieser Informationen und geben Tipps, wie man solche Falschmeldungen erkennt. Zudem reflektieren sie über das Vertrauen in Journalismus und die Auswirkungen auf die Medienlandschaft.
undefined
Nov 7, 2025 • 20min

Ex-Prinz Andrew und seine Verbindung zu Epstein

Michael Neudecker, Grossbritannien-Korrespondent, spricht über den Entzug des Prinzentitels von Andrew Mountbatten Windsor. Er analysiert die historische Bedeutung dieses Schrittes und die dunklen Verbindungen Andrews zu Jeffrey Epstein. Veranschaulicht wird auch, wie öffentliche Druck und ein unglückliches BBC-Interview seinem Image schadeten. Während die Briten überwiegend positiv auf die Entscheidung reagieren, gibt es Bedenken bezüglich der Strafe und der zukünftigen Rolle der royalen Familie. Andrew verliert nicht nur seinen Titel, sondern auch mehrere militärische Ehren und sein Wohnrecht.
undefined
Nov 6, 2025 • 19min

New Yorks neuer Bürgermeister: Wer ist Zohran Mamdani?

Charlotte Walser, USA-Korrespondentin mit tiefem Know-how in amerikanischer Politik, beleuchtet den überraschenden Wahlsieg von Zohran Mamdani als Bürgermeister von New York. Sie erklärt die Rolle seiner charismatischen Ansprache und seiner sozialen Themen, die die Wähler mobilisierten. Zudem wird diskutiert, wie seine demokratische Sozialismus-Identität in den USA aufgefasst wird, sowie die Lehren, die Demokraten aus seiner Kampagne ziehen sollten. Walser bietet einen spannenden Einblick in Mamdanis komplexen politischen Kontext.
undefined
Nov 5, 2025 • 18min

Das illegale Geschäft mit den gespritzten Lippen

In dieser Folge spricht Valeria Mazzeo, Rechercheurin beim Tamedia-Recherche-Desk, über das illegale Geschäft mit Hyaluron-Behandlungen. Sie deckt auf, dass jeder zweite Anbieter in der Schweiz gegen gesetzliche Vorgaben verstößt. Valeria erläutert die Gefahren von unprofessionalisierten Eingriffen, darunter Infektionen und Erblindungen. Zudem erklärt sie, wie der Druck durch Social Media den Trend des Lippenaufspritzens verstärkt und welche Komplikationen echte Patienten erlebt haben. Ihre Recherchen bieten einen faszinierenden Einblick in ein sorgenreiches Beauty-Phänomen.
undefined
10 snips
Nov 4, 2025 • 22min

Dienstpflicht für alle? Alles zur Service-Citoyen-Initiative

Quentin Schlapbach, Bundeshausredaktor und Dienstexperte, beleuchtet die Service-Citoyen-Initiative, die eine allgemeine Dienstpflicht für alle Schweizer, einschließlich Frauen, vorschlägt. Er diskutiert historische Entwicklungen der Wehrpflicht und die egalitären Ziele der Initiative. Interessant sind die unterschiedlichen Perspektiven von Befürwortern und Gegnern, insbesondere hinsichtlich sozialer Kohäsion und der wirtschaftlichen Folgen. Quentin stellt auch in Frage, wie diese Veränderungen die Gesellschaft revolutionieren könnten.
undefined
6 snips
Nov 3, 2025 • 22min

News-Müdigkeit in der Schweiz: Warum immer mehr abschalten

Denise Jeitziner, Redaktorin beim Tages-Anzeiger, und Marc Eisenegger, Medienwissenschaftler an der Universität Zürich, beleuchten die alarmierende News-Deprivation in der Schweiz. Fast 46 % der Bevölkerung meiden Nachrichten aus Gründen wie Negativität und Zeitmangel. Die beiden Experten diskutieren die gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklung, darunter mangelndes politisches Engagement und Anfälligkeit für Fehlinformationen. Sie erörtern auch, wie konstruktiver Journalismus und angepasste Medienangebote helfen können, News-Müde zurückzugewinnen.
undefined
Oct 31, 2025 • 23min

Der vergessene Krieg im Sudan

Felix Schaad, Karikaturist und Comicreporter, teilt seine eindrucksvollen Erfahrungen aus einem Flüchtlingscamp an der tschadisch-sudanischen Grenze. Er beschreibt den verzweifelten Zustand der geflüchteten Menschen und die Herausforderungen des Lebens im Camp, von Wasserversorgung bis zur Bildung. Zudem beleuchtet er die internationale Vernachlässigung des Konflikts im Sudan und das Miteinander der Campbewohner. Sein kreativer Ansatz zur Dokumentation dieser Erlebnisse in Comicform bietet einen einzigartigen Blick auf menschliche Widerstandsfähigkeit und Hoffnung.
undefined
Oct 30, 2025 • 18min

Verdichtetes Wohnen: Was macht das mit einem Quartier?

Helene Obrist, Redaktorin beim Tages-Anzeiger, erzählt über die Verdichtung in Zürichs Seebach. Sie beschreibt, wie die Bevölkerung dort wächst und neue Wohnungen entstehen. Mieten steigen, und viele Bewohner befürchten Verdrängung durch neue Bauprojekte. Es wird diskutiert, welche sozialen Netze verloren gehen und welche positiven Effekte Verdichtung bringen kann. Helene hebt auch die Herausforderungen einer gerechten Planung hervor, um den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht zu werden und den Verlust des dörflichen Charakters zu verhindern.
undefined
Oct 29, 2025 • 28min

Der grosse Überblick über die EU-Verträge

Larissa Rhyn, Bundeshauschefin bei Tamedia und Expertin für EU-Themen, gibt einen tiefen Einblick in die neuen Verträge zwischen der Schweiz und der EU. Sie erläutert die Kernpunkte des 1’800 Seiten starken Vertragswerks und die aktuellen politischen Reaktionen, einschließlich der Spannungen zwischen den Parteien. Besonders spannend ist die Diskussion über das Ständemehr und die unterschiedliche Haltung der Kantone. Die Vernehmlassung zeigt ein steigendes Interesse an den Verträgen, was auf eine hitzige öffentliche Debatte hindeutet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app