

Abstimmung: Endlich den Eigenmietwert verstehen
Jul 31, 2025
Iwan Städler, Inlandredaktor, erklärt die oft missverstandene Welt des Eigenmietwerts in der Schweiz. Er beleuchtet, warum dieser Wert trotz mehrerer gescheiterter Abschaffungsversuche noch existiert. Städler diskutiert die Auswirkungen auf Eigentümer und Mieter, die unterschiedlichen politischen Standpunkte und die sozialen Ungleichheiten, die mit dem Thema verbunden sind. Ohne den Eigenmietwert könnte Zürich Millionen verlieren – ein Thema, das für viele von Bedeutung ist.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Eigenmietwert erklärt
- Der Eigenmietwert ist ein fiktives Einkommen, das Wohneigentümer versteuern müssen.
- Er entspricht der Miete, die man sich für das eigene Wohneigentum theoretisch zahlen würde.
Kantonale Unterschiede beim Eigenmietwert
- Der Eigenmietwert wird von den Kantonen bestimmt, aber das Bundesgericht setzt Mindestvorgaben.
- Kantone wie Zürich haben Eigenmietwerte unterhalb der Vorgaben, was zu Anpassungen führt.
Ursprung des Eigenmietwerts
- Der Eigenmietwert entstand, um Mietern und Eigentümern Steuergleichheit zu verschaffen.
- Eigentümer können dafür ihre Hypothekarzinsen und Unterhaltskosten abziehen.