Apropos – der tägliche Podcast

News-Müdigkeit in der Schweiz: Warum immer mehr abschalten

6 snips
Nov 3, 2025
Denise Jeitziner, Redaktorin beim Tages-Anzeiger, und Marc Eisenegger, Medienwissenschaftler an der Universität Zürich, beleuchten die alarmierende News-Deprivation in der Schweiz. Fast 46 % der Bevölkerung meiden Nachrichten aus Gründen wie Negativität und Zeitmangel. Die beiden Experten diskutieren die gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklung, darunter mangelndes politisches Engagement und Anfälligkeit für Fehlinformationen. Sie erörtern auch, wie konstruktiver Journalismus und angepasste Medienangebote helfen können, News-Müde zurückzugewinnen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

News‑Deprivation Ist Weit Verbreitet

  • Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung gilt laut Studie als News‑depriviert, ein Anstieg seit 2009.
  • Die Zahl hat sich seit 2009 fast verdoppelt und erreicht einen neuen Höchststand.
INSIGHT

Mittleres Alter Am Stärksten Betroffen

  • Am stärksten news‑depriviert sind überraschend Personen zwischen 35 und 54 Jahren, gefolgt von 16–34‑Jährigen.
  • Über 55‑Jährige sind am wenigsten betroffen und machen nur etwa einen Viertel der Deprivierten aus.
ANECDOTE

Susanne Verzichtet Auf Nachrichten

  • Susanne (47, Physiotherapeutin) liest keine Zeitungen mehr und konsumiert kaum Nachrichten.
  • Sie fühlt sich trotzdem informiert, weil Kollegen und der Partner wichtige Ereignisse weitergeben.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app