Inside Austria

DER STANDARD
undefined
Jun 22, 2024 • 41min

Fußballikone Marko Arnautovic (2/2): Das Comeback

Marko Arnautovic, das Enfant terrible des österreichischen Fußballs, steht vor entscheidenden Wendepunkten in seiner Karriere. Nach Skandalen findet er den Mut für ein Comeback. Sein Wechsel nach China stellt ihn vor kulturelle und mentale Herausforderungen. Dennoch wird er für seine beeindruckenden Leistungen im Nationalteam geehrt. Im Gespräch wird auch seine Vision für eine eigene Marke und die vielfältigen Wege von ehemaligen Fußballspielern in neue Karrierefelder thematisiert.
undefined
Jun 15, 2024 • 48min

Fußballikone Marko Arnautovic (1/2): Enfant terrible

Philipp Bauer, Leiter des Sportressorts beim DER STANDARD, gibt spannende Einblicke in die Karriere von Marko Arnautovic, einem der talentiertesten, aber auch umstrittensten Fußballer Österreichs. Er beleuchtet Arnautovics Aufstieg aus den Straßen Wiens, seine schwierige Jugend und zahlreiche Skandale. Besonders interessant ist die Erzählung über seinen wechselvollen Weg von der Disziplinlosigkeit zu einem gefragten Spieler in Europa. Die Diskussion über seine letzte Europameisterschaft und das Erbe, das er hinterlassen könnte, sorgt für spannende Einblicke.
undefined
Jun 8, 2024 • 51min

Österreichs umstrittene Asylpolitik

In dieser Folge wird die kontroverse Asylpolitik in Österreich im EU-Wahlkampf thematisiert. Diskussion über die Bedeutung von Migration für die Wähler und die harten Asylkurse von ÖVP und FPÖ. Auch wird die Frage behandelt, ob das Asylsystem überlastet ist und warum es schwierig ist, eine europäische Lösung zu finden.
undefined
Jun 1, 2024 • 42min

Harald Vilimsky: Österreichs bester Freund der AfD

Rechtspopulisten in Europa lassen die AfD wegen NS-Relativierung fallen. Die FPÖ und deren EU-Spitzenkandidat Harald Vilimsky stehen weiter hinter ihr Kurz vor der Europawahl am 9. Juni gerät der Wahlkampf der AfD in Deutschland in Turbulenzen. Die Rechtsaußen-Parteien, mit denen die AfD bisher im Europaparlament saß, beenden die Zusammenarbeit, weil der AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah nicht nur unter Spionageverdacht steht, sondern auch in einem Interview die nationalsozialistische SS relativiert hat. Doch eine Partei stärkt der AfD weiterhin den Rücken: die FPÖ. Allen voran deren Spitzenkandidat für die EU-Wahl, Harald Vilimsky, will die Zusammenarbeit in Straßburg weiterführen. Wer ist der Mann, der offenbar um jeden Preis an der AfD festhalten will? In dieser Folge von Inside Austria schauen wir auf den Europa-Spitzenkandidaten der FPÖ, Harald Vilimsky. Wir zeigen seinen Weg ins Europaparlament und wie er dort in der AfD eine gleichgesinnte Partnerin findet. Und wir fragen, ob die Freundschaft zur AfD für die FPÖ noch zum Verhängnis wird. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard.
undefined
May 25, 2024 • 32min

Die brutale Welt der Wiener Schutzgeld-Teens

Es klingt nach einer Mafiageschichte, doch die Gewaltakte einer Wiener Jugendbande sind real. Wer sind die Schutzgeld-Teens, und ist die kriminelle Gruppe ein Einzelfall? Im September 2023 explodiert in einem Handyshop in Wien-Meidling ein Molotowcocktail. Die Benzinbombe knallt gegen eine Wand neben der Theke, nur knapp vorbei am Besitzer des Geschäfts. Wenige Tage später erreicht den Mann ein Drohbrief mit einer Forderung von 25.000 Euro. Dahinter steckt eine Gruppe Jugendlicher, die sich selbst als "Schutzgeld Mafia" bezeichnet. Der Handyshopbesitzer ist nicht ihr einziges Opfer. Inzwischen sitzen die Jugendlichen zum Teil in Haft, am Wiener Straflandesgericht läuft ein Prozess gegen die Bande. Und der liefert Einblicke in eine düstere Parallelwelt junger Menschen, in der sich vieles um Einschüchterung und Gewalt dreht. In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir die Geschichte der Schutzgeld-Teens aus Wien. Wir wollen wissen, wer diese Jugendlichen sind und was sie dazu bringt, wildfremde Menschen anzugreifen und zu erpressen. Wir fragen nach, ob die Meidlinger Gruppe ein Einzelfall ist – und wie kriminell Österreichs Jugend tatsächlich ist. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard.
undefined
May 18, 2024 • 47min

Der Fall Lena Schilling

Eine junge Grünen-Politikerin gerät in einen Skandal mit schweren Vorwürfen, darunter erfundene Liebesaffären und Belästigungsvorwürfe. Die Parteispitze verteidigt sie, während ihr Image leidet. Diskussion über feministische Argumentation bei Belästigungsvorwürfen und das beschädigte Image der Grünen.
undefined
May 11, 2024 • 54min

Wohin steuert Österreich?

Diskussion über mögliche Koalitionen ohne die FPÖ und den Einfluss von Kleinstparteien. Biografie von Herbert Kickl und Fehler bei der Recherche. Risiken einer Regierungsbildung in Österreich und der Einfluss der FPÖ in den sozialen Medien.
undefined
May 4, 2024 • 36min

Der Kampf der Omas gegen rechts

Die Gründerin der Omas gegen rechts, Monika Salzer, diskutiert über die Entstehung der Bewegung, ihren Kampf gegen den Rechtsruck in Österreich und Europa und das rapide Wachstum der Omas, die nun die größte Frauenbewegung im deutschsprachigen Raum sind.
undefined
Apr 27, 2024 • 44min

Andreas Babler: Vom linken Underdog zum Kanzler?

Andreas Babler, Bürgermeister von Traiskirchen und Parteichef der SPÖ, wird als Hoffnungsträger für die Sozialdemokratie gesehen. Die Episode beleuchtet seinen politischen Werdegang, seinen Kampf um den Parteivorsitz und seine Standpunkte zu Migration und Marxismus. Diskutiert wird auch die interne Uneinigkeit der SPÖ und die Möglichkeit einer Kanzlerkandidatur von Babler.
undefined
Apr 20, 2024 • 42min

Judenhass in Österreich: Das neue alte Feindbild

Fast 80 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus steigt die Zahl antisemitischer Vorfälle wieder. Hat Österreich seine Geschichte vergessen? Es gibt Lokale in Österreich, da landet jedes Jahr genau am 20. April ein spezielles Gericht auf der Karte: Eiernockerln mit grünem Salat. Auch Einzelpersonen posten Fotos des Gerichts immer wieder an diesem Tag auf Social Media. Beides klingt erst einmal harmlos – tatsächlich verbirgt sich dahinter aber ein nationalsozialistischer Code. Denn der 20. April ist der Geburtstag von Adolf Hitler, und Eiernockerln mit grünem Salat sollen die Lieblingsspeise des nationalsozialistischen Diktators gewesen sein. Fast 80 Jahre nach Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten verherrlichen nach wie vor Menschen Adolf Hitler – und das ganz unverholen. Dazu kommt es in Österreich immer häufiger zu antisemitischen Vorfällen. Viele davon stehen im Zusammenhang mit dem Krieg im Nahen Osten, aber auch rechtsextreme Gewalttaten bleiben konstant auf sehr hohem Niveau. Ausgerechnet in einem Land wie Österreich mit NS-Vergangenheit müssen Jüdinnen und Juden wieder um ihre Sicherheit fürchten. In dieser Folge von "Inside Austria" fragen wir uns, warum antisemitische Angriffe fast 80 Jahre nach Ende des Dritten Reichs wieder zunehmen. Wir schauen auf Hitler-Glorifizierung und wollen wissen, warum sich Österreich mit der Aufarbeitung seiner NS-Vergangenheit bis heute so schwertut. Und wir fragen, was passieren muss, damit sich Jüdinnen und Juden in Österreich wieder sicherer fühlen. **Mehr zum Thema: **Chronologie antisemitischer Vorfälle in Österreich seit dem 7. Oktober Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app