

Die FPÖ hat gesiegt – und jetzt?
15 snips Oct 5, 2024
Gerold Riedmann, Chefredakteur von DER STANDARD, und Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin, analysieren den überraschenden Wahlsieg der FPÖ mit 28,8 Prozent. Sie erörtern die Herausforderungen der Regierungsbildung, da FPÖ-Chef Kickl um das Kanzleramt kämpft. Während die ÖVP nicht koalieren möchte, bleibt die Rolle des Bundespräsidenten entscheidend. Die Gäste beleuchten auch die Auswirkungen auf die politische Stabilität in Österreich und die zukünftigen Perspektiven der Parteien nach dieser historischen Wahl.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Historischer FPÖ-Erfolg
- Die FPÖ erzielte ein Erdrutschergebnis und wurde mit 28,8% stärkste Partei; das war historisch und überraschend für viele.
- Die Partei hat Wurzeln in Nachfolgeorganisationen der NSDAP, was national und international Besorgnis auslöst.
Warum Die FPÖ Stark Zulegte
- Gerold Riedmann nennt mehrere Treiber: Ausländerfragen, Corona-Wut, Skepsis gegenüber Klimamaßnahmen und Proteststimmung.
- Diese Bündelung aus Emotionen und Verletzungen erklärt den massiven Zuwachs der FPÖ.
Social Media Und Plakate Als Schlüssel
- Die FPÖ beherrscht Social Media und hat dichte Netzwerke sowie starke Plakatkampagnen eingesetzt.
- Diese kombinierte Online- und Offline-Strategie machte Kickl sehr präsent und wählbar für breite Schichten.