Inside Austria

DER STANDARD
undefined
11 snips
Aug 23, 2025 • 40min

Wie ein Sadomaso-Blog das Außenministerium erschüttert

Thomas Mayer, EU-Korrespondent und leitender Redakteur beim STANDARD, sowie Fabian Schmid, leitender Investigativredakteur, werfen einen Blick auf den Skandal um einen Diplomaten, der einen frauenfeindlichen Sadomaso-Blog betrieb. Sie diskutieren, wie dieser Vorfall massive Sicherheitslücken im Außenministerium aufdeckt und welche geheimen Netzwerke den Diplomaten schützten. Zudem wird die Reaktion der neuen Ministerin Beate Meinl-Reisinger und die Herausforderungen durch Cyberangriffe thematisiert. Der Fall wirft grundlegende Fragen zur Transparenz und Kontrolle auf.
undefined
Aug 16, 2025 • 40min

Replay: Fußballikone Marko Arnautovic (2/2): Das Comeback

Philipp Bauer, Kollege vom Standard Sport Ressort, spricht mit Marko Arnautovic, dem umstrittenen Fußballrebellen. Sie beleuchten, wie eine Lebensveränderung nach der Geburt seiner Tochter ihn reifer gemacht hat und seine Karriere beeinflusste. Der Wechsel nach China und die damit verbundenen Enttäuschungen werden thematisiert. Zudem erkundet Bauer Arnautovics Comeback in Europa mit seinem Wechsel zu Bologna und seinem Rekord für Länderspiele. Die außergewöhnliche Spielweise und die Herausforderungen, die ehemalige Profis erwarten, runden das Gespräch ab.
undefined
9 snips
Aug 9, 2025 • 47min

Fußballikone Marko Arnautovic (1/2): Enfant terrible

Philipp Bauer, der das Sportressort beim Standard leitet, spricht über Marko Arnautovic, einen der talentiertesten, aber auch umstrittensten Fußballer Österreichs. Die Diskussion dreht sich um Arnautovics wilde Kindheit in Wien und seinen Weg von einem ungeliebten Talent zum Fußballrebellen. Faszination und Skandale umgeben seine Karriere, während er zwischen Teamgeist und seinem eigenen, raubeinigen Stil balanciert. Die Herausforderungen in seiner Laufbahn und die Unterstützung von Mentoren wie Andi Herzog werden ebenfalls beleuchtet.
undefined
12 snips
Aug 2, 2025 • 43min

Teilzeit-Nation Österreich: Land der Faulen?

Carmen Treml, Forscherin beim Thinktank Agenda Austria, und Eva Eberhartinger, Steuerexpertin an der Wirtschaftsuniversität Wien, diskutieren die Herausforderungen der Teilzeitarbeit in Österreich. Sie beleuchten die hohe Teilzeitquote, insbesondere bei Frauen, und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die beiden Expertinnen debattieren über steuerliche Anreize für Vollzeitarbeit und die Notwendigkeit besserer Betreuungsangebote. Auch die individuelle Verantwortung und die Sinnhaftigkeit von politischen Reformen stehen im Fokus der spannenden Diskussion.
undefined
21 snips
Jul 26, 2025 • 25min

Wie Jimi Blue Ochsenknecht in Österreich im Gefängnis landete

Lukas Eberle, Redakteur beim Spiegel, beleuchtet die brisante Geschichte von Jimi Blue Ochsenknecht, dem Kinderstar aus 'Die wilden Kerle'. Nach einer unbezahlten Hotelrechnung von 14.000 Euro steht er jetzt wegen schweren Betrugs unter Ermittlungen. Eberle diskutiert die Umstände seiner Festnahme in Hamburg und die rechtlichen Probleme, die sich aus seinem luxuriösen Lebensstil ergeben haben. Zudem werden die turbulente Familiengeschichte und weitere Vorwürfe gegen Ochsenknecht thematisiert.
undefined
22 snips
Jul 19, 2025 • 52min

Die Managerin, die Österreich in die EU brachte

Brigitte Ederer, eine erfahrene Top-Managerin und ehemalige Staatssekretärin, spricht über ihren Einfluss auf den EU-Beitritt Österreichs. Sie teilt ihre Erfahrungen in einer männlich dominierten Branche und erklärt, wie der Kapitalismus ihr Leben geprägt hat. Ederer reflektiert über die Herausforderungen, die mit Führung verbunden sind, und die emotionalen Auswirkungen ihrer Karriereentscheidungen. Besonders interessant sind ihre Einblicke in Diskriminierung und die Balance zwischen Management und Politik. Ihr Werdegang illustriert den Preis eines spannenden Lebens.
undefined
13 snips
Jul 12, 2025 • 39min

Die Österreicherin, die sich gegen P. Diddy wehrt

Der Podcast beleuchtet die schwerwiegenden Vorwürfe gegen Sean „P. Diddy“ Combs, der in einem aktuellen Strafprozess teilweise schuldig gesprochen wurde. Eine österreichische Moderatorin, Kathi Steininger, erzählt von ihren Erfahrungen mit sexueller Gewalt und dem Kampf um Gerechtigkeit, während sie sich gegen Online-Hass zur Wehr setzt. Die düstere Schattenseite des glamourösen Nachtlebens von Combs wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, denen Frauen gegenüberstehen, wenn sie Gewalt öffentlich anprangern.
undefined
10 snips
Jul 5, 2025 • 39min

Die Geschichte von Abubakar D.: Zwischen Bandenkriegen und Terror

Jan Michael Marchart, Journalist beim STANDARD und Experte für Crime-Geschichten, und Magdalena Punz, Chefreporterin von PULS24, diskutieren den Fall von Abubakar D., einer zentralen Figur im Wiener Untergrund. Sie beleuchten seine dramatische Lebensgeschichte als Flüchtlingskind und den Weg in den Extremismus. Die Gäste analysieren kriminelle Verbindungen und die Rolle moderner Technologien in Bandenkriegen. Zudem wird die gefährliche Beziehung zwischen Bandenkriminalität und terroristischen Aktivitäten eindrucksvoll dargestellt.
undefined
7 snips
Jun 28, 2025 • 42min

Beate Meinl-Reisinger: Österreichs Krisenministerin

In dieser Folge sind Fabian Sommavilla, Außenpolitikredakteur beim Standard, und Katharina Mittelstädt, leitende Redakteurin Innenpolitik, zu Gast. Sie diskutieren, wie Beate Meinl-Reisinger, die neue Außenministerin, Österreich durch aktuelle Krisen wie den Ukrainekrieg und den Konflikt im Iran navigiert. Es wird erörtert, ob ihr Mangel an Erfahrung ein Nachteil ist und ob sie eine feministischen Außenpolitik wie Annalena Baerbock verfolgen könnte. Auch die Rolle der Neos und Österreichs Neutralität werden kritisch beleuchtet.
undefined
14 snips
Jun 21, 2025 • 47min

Macht Deutschland die Grenzen dicht?

Gerald Knaus, Migrationsforscher und Experte für Migrationspolitik, beleuchtet die aktuelle Debatte rund um die deutsche Asylpolitik und deren Auswirkungen auf Österreich. Er erklärt, warum Asylsuchende an den Grenzen selten zurückgewiesen werden und kritisiert die politischen Maßnahmen als Theater. Knaus diskutiert die Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und der Realität in der Aufnahmepolitik Österreichs sowie die Notwendigkeit legaler Migrationswege. Zudem thematisiert er die Herausforderungen des Dublin-Systems und die emotionale Debatte um Migration.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app