

Inside Austria
DER STANDARD
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Aug 31, 2024 • 56min
Jörg Haider (2/3): Der schwarz-blaue Coup
In dieser spannenden Diskussion sprechen Jörg Haider, der die FPÖ zu neuer Stärke führte, und Franz Vranitzky, der die Herausforderungen seiner Kanzlerschaft reflektiert. Heide Schmidt erläutert ihren Austritt aus der FPÖ, während Peter Westenthaler interessante Einblicke in Haiders strategisches Geschick gibt. Kathrin Stainer-Hämmerle analysiert den Aufstieg des Rechtspopulismus, und Petra Stuiber beleuchtet die Medienberichterstattung über Haider. Gemeinsam zeichnen sie ein faszinierendes Bild von Macht, Politik und den Gefahren populistischer Bewegungen in Österreich.

Aug 24, 2024 • 45min
Jörg Haider (1/3): Der Erfinder des Rechtspopulismus
Jörg Haider, ehemaliger Chef der FPÖ, und Christa Zöchling, Journalistin und Autorin, bieten faszinierende Einblicke in Haiders Aufstieg und seinen Einfluss auf den modernen Rechtspopulismus. Sie diskutieren Haiders Transformation der FPÖ und dessen rhetorisches Talent, das er zur Mobilisierung nationalistischer Ideologien einsetzte. Hans Rauscher und Franz Vranitzky beleuchten die politischen Umwälzungen in Österreich der 70er Jahre und Haiders umstrittene Ansichten zu Identität und Zuwanderung, die bis heute nachwirken.

Aug 17, 2024 • 1h 4min
Verliert Österreich die Kontrolle über Migration?
Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin und Autorin, sowie Gerald Knaus, Experte für Flüchtlingspolitik, beleuchten die Versäumnisse im Umgang mit Migration in Europa. Knaus kritisiert den Zusammenbruch des Rechtsstaats und die drastischen Maßnahmen vieler Länder, während Kohlenberger ganzheitliche Integrationslösungen fordert. Beide diskutieren die politische Polarisierung vor den Wahlen und die Herausforderungen, die durch Falschinformationen entstehen. Zudem wird der neue EU-Migrationspakt und dessen Auswirkungen auf die Menschenrechte thematisiert.

Aug 10, 2024 • 48min
Wie die FPÖ den Wahlkampf im Netz gewinnt
Ingrid Brodnig, eine führende Expertin für Hass im Netz und Desinformation, spricht über die Strategien von politischen Parteien im Online-Wahlkampf. Sie analysiert, wie Wut als Werkzeug genutzt wird, um Emotionen zu schüren und Wähler zu mobilisieren. Besonders die FPÖ verwendet emotionale Inhalte in sozialen Medien effektiv. Brodnig erklärt auch, wie diese Taktiken unsere Gesellschaft beeinflussen und ob Wahlen ohne Wut gewonnen werden können. Zudem geht sie auf die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und die Risiken von Desinformation ein.

Aug 3, 2024 • 50min
Ist Österreichs Politik ein Witz?
Peter Klien, österreichischer Satiriker und Kabarettist, teilt seine erlebten Absurditäten der Politik. Er diskutiert die Scheinpolitik der ÖVP, die Herausforderungen der FPÖ und das Dilemma der SPÖ unter Andreas Babler. Klien beleuchtet, wie Humor die politische Wahrnehmung beeinflusst, und weshalb es wichtig ist, mit Satire auf die Absurditäten hinzuweisen. Außerdem erzählt er von skurrilen Begegnungen mit Politikern und reflektiert über den Wandel einer Politikerin, die durch ihr neues Image mehr Nähe zur Öffentlichkeit schafft.

Jul 27, 2024 • 41min
Replay: Was, wenn Kickl Kanzler wird?
Herbert Kickl, Vorsitzender der FPÖ, diskutiert seine Ambitionen, "Volkskanzler" zu werden, während er von hohen Umfragewerten profitiert. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin beim Standard, analysiert Kickls Kommunikationsstrategien und Erfolg. Die beiden erörtern potenzielle Folgen eines Rechtsrucks in Österreich und vergleichen Kickls Methoden mit den autoritären Ansätzen führender Politiker in Europa. Außerdem beleuchten sie die möglichen Auswirkungen seiner Kanzlerschaft auf die europäische Politik und die FPÖs Position zu aktuellen geopolitischen Themen.

Jul 20, 2024 • 36min
Wien, die lebenswerteste und grantigste Stadt der Welt
Walter Mayer ist Auslandskorrespondent beim SPIEGEL und teilt seine Erfahrungen als Expat in Wien. Er beleuchtet die oft besprochene Unfreundlichkeit der Wiener und den charakteristischen Wiener Grant. Gleichzeitig erklärt er, warum Wien trotz allem zur lebenswertesten Stadt der Welt zählt – von der stabilen Infrastruktur bis hin zur guten Lebensqualität. Mayer diskutiert Unterschiede zwischen Einheimischen und Expats, die Herausforderungen der Integration und die kulturellen Missverständnisse, die zu einem negativen Bild führen können.

Jul 13, 2024 • 30min
Der verstörende Fall der "Antons"-Bande
Emina Scharic, Integrationsexpertin und Pädagogin in Graz, beleuchtet den schockierenden Fall der 'Antons'-Bande aus Wien. Sie diskutiert die düstere Realität von Jugendkriminalität und sexueller Gewalt, die insbesondere Mädchen betrifft. Emina erklärt, wie soziale Probleme wie Identitätskrisen und patriarchale Strukturen die Jugendlichen prägen und negative Dynamiken verstärken. Zudem wird die Notwendigkeit von Integrationsprogrammen hervorgehoben, um zukünftigen Gefahren entgegenzuwirken und präventiv zu handeln.

Jul 6, 2024 • 37min
Frank Stronach: Aufstieg und Fall eines Magnaten
Frank Stronachs Leben könnte nicht spannender sein: vom Werkzeugmacher zum Milliardär und einflussreichen Unternehmer. Doch dunkle Vorwürfe prägen seinen Ruf, während er sich vor Gericht verantworten muss. Seine politische Karriere in Österreich und seine unkonventionellen Strategien stoßen auf gemischte Reaktionen. Außerdem wird untersucht, wie kulturelle Unterschiede zur Wahrnehmung von Geld sein Bild in der Öffentlichkeit beeinflussen. Ein faszinierendes Porträt eines umstrittenen Magnaten.

Jun 29, 2024 • 34min
Der Tag, an dem Österreichs Regierung fast zerbrach
Leonore Gewessler, die Umweltministerin Österreichs und Befürworterin des Renaturierungsgesetzes, spricht über den beinahe Zusammenbruch der türkis-grünen Koalition. Sie schildert, wie ihr Alleingang bei einer EU-Abstimmung die internen Spannungen eskalieren ließ. Gewessler erklärt die Emotionen und Konflikte rund um das Naturschutzgesetz, während die politischen Folgen dieser Krise in der Bevölkerung und für die kommende Wahl thematisiert werden. Fast unvermeidliches Chaos an der Spitze der Regierung steht im Mittelpunkt dieses spannenden Gesprächs.