
Inside Austria
Tiktok-Terrorismus: Mit 14 IS-Anhängerin
Nov 2, 2024
In dieser spannenden Diskussion sprechen Jan Michael Marchart, Innenpolitikredakteur und Experte für Jugendkriminalität, Walter Müller, Korrespondent in Graz, und Moussa Al-Hassan Diaw, Gründer der Deradikalisierungsstelle DERAD. Sie analysieren den erschütternden Fall eines 14-jährigen Mädchens, das in den IS involviert war und durch TikTok radikalisiert wurde. Thematisiert werden die Gefahren sozialer Medien, der Gerichtsprozess gegen das Mädchen und die Herausforderungen der Radikalisierung bei Jugendlichen sowie Ansätze zur Deradikalisierung.
35:00
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Radikalisierung des 14-jährigen Mädchens über TikTok zeigt die bedenklichen Risiken von sozialen Medien für Jugendliche auf.
- Leilas Fall verdeutlicht die Notwendigkeit von Deradikalisierungsprogrammen und die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Terrorpropaganda im Internet.
Deep dives
Die Radikalisierung durch soziale Medien
Das 14-jährige Mädchen Leila hat sich über Plattformen wie TikTok radikalisiert und plante einen Anschlag in Graz. Ihre Erfahrungen zeigen, wie gefährlich der Algorithmus sozialer Medien sein kann, der Nutzer in tiefere ideologische Abgründe führt. Leila begann zunächst mit normalen Islam-Videos, bevor sie radicalisiert wurde und zunehmend extremistisches Material konsumierte. Ihr Zugang zur radikalen Ideologie lässt sich auf eigene Einsamkeit und das Fehlen realer sozialer Kontakte zurückführen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.