Inside Austria

DER STANDARD
undefined
Nov 2, 2024 • 35min

Tiktok-Terrorismus: Mit 14 IS-Anhängerin

In dieser spannenden Diskussion sprechen Jan Michael Marchart, Innenpolitikredakteur und Experte für Jugendkriminalität, Walter Müller, Korrespondent in Graz, und Moussa Al-Hassan Diaw, Gründer der Deradikalisierungsstelle DERAD. Sie analysieren den erschütternden Fall eines 14-jährigen Mädchens, das in den IS involviert war und durch TikTok radikalisiert wurde. Thematisiert werden die Gefahren sozialer Medien, der Gerichtsprozess gegen das Mädchen und die Herausforderungen der Radikalisierung bei Jugendlichen sowie Ansätze zur Deradikalisierung.
undefined
Oct 26, 2024 • 37min

Im Kriegsfall neutral: Ist Österreichs Sicherheit eine Illusion?

Walter Feichtinger, Brigadier i. R. und Präsident des Center für Strategische Analyse, und Fabian Sommavilla, Außenpolitikredakteur beim Standard, diskutieren Österreichs Neutralität in einer sich verändernden Sicherheitslage. Sie beleuchten, ob die Neutralität angesichts des russischen Angriffskriegs noch zeitgemäß ist und inwiefern sie das nationale Selbstverständnis prägt. Zudem wird die Diskrepanz zwischen der militärischen Sicherheitsbereitschaft der Bevölkerung und der politischen Realität thematisiert. Kritische Fragen zu möglichen neuen Sicherheitsstrategien werden aufgeworfen.
undefined
Oct 19, 2024 • 48min

Ist die FPÖ rechtsextrem?

Immer wieder fallen Politiker der FPÖ mit rassistischen Aussagen und Kontakten in die rechtsextreme Szene auf. Wie extrem ist die Partei selbst? Nach dem Wahlsieg der FPÖ vor drei Wochen stehen in Österreich schwierige Koalitionsverhandlungen an. Wahlsieger und FPÖ-Chef Herbert Kickl will nach wie vor Bundeskanzler werden – doch derzeit sieht es nicht danach aus, dass die Freiheitlichen überhaupt Teil einer Regierung wird. Denn bislang will keine andere Partei mit Kickl zusammenarbeiten. Trotzdem hat die FPÖ als erstmals stärkste Kraft in Österreich mehr Macht, als je zuvor. Eine Partei, deren Mitglieder wegen Kontakten in die neurechte Szene immer wieder Teil von Ermittlungen des Verfassungsschutzes sind. Und der hohe Zuspruch unter den Wählerinnen und Wählern zeigt jedenfalls, dass sich die Ideologien der Partei immer weiter ausbreiten und gesellschaftsfähig werden. Aber was sind diese Ideologien, die die FPÖ verbreitet? Sind ihre Inhalte rechtspopulistisch – oder schon rechtsextrem? In dieser Folge von "Inside Austria" schauen wir uns an, wie extrem die FPÖ ist. Wir wollen wissen, was der Verfassungsschutz über die Partei sagt. Und wir fragen, wer die Leute sind, die künftig für die FPÖ im Parlament sitzen. In dieser Folge zu hören: Julia Ebner (Rechtsextremismusexpertin am Institute for Strategic Dialogue), Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ DER STANDARD); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth Weiterhören: Die rechtsextremen Influencer (1/3): Der Posterboy Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard.
undefined
Oct 12, 2024 • 35min

Der Österreicher in den Händen der Hamas

In dieser Folge sprechen Maria Sterkl, Israel-Korrespondentin des DER STANDARD, und Muriel Kalisch, Nahost-Reporterin des DER SPIEGEL, über die erschütternden Geiselnahmen durch die Hamas. Peter Launsky-Tieffenthal, österreichischer Sonderbeauftragter, diskutiert die diplomatischen Bemühungen um Tal Shoham, während sein Vater Gilad Korngold leidenschaftlich für die Freilassung seines Sohnes kämpft. Die Herausforderungen und emotionalen Belastungen der Geiseln und ihrer Familien werden beleuchtet, ebenso wie der gesellschaftliche Druck in Israel und die schwierigen Verhandlungen im Nahen Osten.
undefined
Oct 5, 2024 • 53min

Die FPÖ hat gesiegt – und jetzt?

Gerold Riedmann, Chefredakteur von DER STANDARD, und Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin, analysieren den überraschenden Wahlsieg der FPÖ mit 28,8 Prozent. Sie erörtern die Herausforderungen der Regierungsbildung, da FPÖ-Chef Kickl um das Kanzleramt kämpft. Während die ÖVP nicht koalieren möchte, bleibt die Rolle des Bundespräsidenten entscheidend. Die Gäste beleuchten auch die Auswirkungen auf die politische Stabilität in Österreich und die zukünftigen Perspektiven der Parteien nach dieser historischen Wahl.
undefined
Sep 27, 2024 • 43min

Wer gewinnt Österreichs Schicksalswahl?

Herbert Kickl, der Vorsitzende der FPÖ, ist bekannt für seine rechtspopulistischen Ansichten und plant eine autoritäre Wende. Katharina Mittelstedt, Leitende Redakteurin beim STANDARD, bringt ihre Expertise zur österreichischen Politik ein. Sie diskutieren die bevorstehenden Parlamentswahlen und die Unsicherheiten bezüglich möglicher Koalitionen. Kickl strebt eine Regierung nach ungarischem Vorbild an und könnte zusammen mit der ÖVP regieren. Es wird erörtert, wie sich die politische Landschaft nach den Wahlen verändern könnte.
undefined
Sep 21, 2024 • 42min

Wie das Hochwasser Österreichs Wahlkampf trifft

Marc Olews, Leiter des Departments für Klimafolgenforschung an der Geosphere Austria, beleuchtet den Zusammenhang zwischen Extremwetter und Klimakrise. Er diskutiert die politischen Implikationen der jüngsten Hochwasserkatastrophe in Österreich und fragt, ob die Blockade von Klimaschutzmaßnahmen der ÖVP vor der Wahl Folgen hat. Olews analysiert die Rolle von CO2-Preisen und Flächenversiegelung für den Hochwasserschutz und diskutiert, wie die Flut den Wahlkampf und die öffentliche Wahrnehmung des Kanzlers beeinflussen könnte.
undefined
Sep 14, 2024 • 44min

Sitzen die Neos bald in der Regierung?

Sebastian Fellner, Innenpolitikredakteur beim DER STANDARD, und Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin, besprechen die Chancen der Neos für eine Regierungsbeteiligung in Österreich. Sie vergleichen die politische Lage der Neos mit der der FDP in Deutschland und beleuchten die Schwierigkeiten, die eine Koalition mit der FPÖ mit sich bringt. Außerdem diskutieren sie die Bedeutung der Neos für die liberale Bewegung und die Lehren, die sie aus den Erfahrungen der FDP ziehen können. Serafin Reiber, Korrespondent des DER SPIEGEL, ergänzt die Diskussion mit Expertenwissen über deutsche Politik.
undefined
Sep 7, 2024 • 51min

Jörg Haider (3/3): Der ewige Mythos

Jörg Haider, ehemaliger FPÖ-Chef und prägender Politiker, sowie Andreas Mölzer, Publizist und FPÖ-Veteran, beleuchten die Höhen und Tiefen von Haiders Karriere. Sie diskutieren die kontroversen Entscheidungen, die zu seinem Rücktritt führten, und die internen Machtkämpfe in der FPÖ. Der mythologische Status Haiders wird kritisch hinterfragt, während sein unerwarteter Tod und die anhaltende Wirkung seines Erbes auf den modernen Rechtspopulismus thematisiert werden. Haiders politische Methoden wirken bis heute nach.
undefined
Aug 31, 2024 • 56min

Jörg Haider (2/3): Der schwarz-blaue Coup

In dieser spannenden Diskussion sprechen Jörg Haider, der die FPÖ zu neuer Stärke führte, und Franz Vranitzky, der die Herausforderungen seiner Kanzlerschaft reflektiert. Heide Schmidt erläutert ihren Austritt aus der FPÖ, während Peter Westenthaler interessante Einblicke in Haiders strategisches Geschick gibt. Kathrin Stainer-Hämmerle analysiert den Aufstieg des Rechtspopulismus, und Petra Stuiber beleuchtet die Medienberichterstattung über Haider. Gemeinsam zeichnen sie ein faszinierendes Bild von Macht, Politik und den Gefahren populistischer Bewegungen in Österreich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app