

Inside Austria
DER STANDARD
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Jan 11, 2025 • 39min
Wie Österreich ins politische Chaos stürzte
Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD, taucht tief in die turbulente Politik Österreichs ein. Sie diskutiert die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos und die überraschende Wende hin zur FPÖ unter Christian Stocker. Die politische Unsicherheit und der Einfluss der FPÖ auf die Demokratie werden beleuchtet. Zudem wird das mögliche Comeback von Sebastian Kurz und die Auswirkungen auf die zukünftige Regierungsbildung thematisiert, während Proteste gegen Herbert Kickl zunehmen.

Jan 4, 2025 • 55min
Replay: Putins Einfluss auf die FPÖ
Fabian Schmidt, Journalist beim DER STANDARD und FPÖ-Experte, sowie Benjamin Bitter, langjähriger Russland-Korrespondent beim SPIEGEL, diskutieren die tiefen Verflechtungen zwischen der FPÖ und dem Kreml. Sie beleuchten die strategischen Ziele Russlands, um rechtspopulistische Bewegungen zu unterstützen. Zudem wird das Ibiza-Video thematisiert, das Verbindungen zu russischen Geldgebern offenbart. Die Rolle von Desinformation und die geopolitischen Einflüsse auf die FPÖ werden ausführlich analysiert, was die aktuelle politische Landschaft Österreichs nachhaltig prägt.

Dec 28, 2024 • 60min
Wird 2025 das nächste Krisenjahr?
In dieser Diskussion sprechen Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des Standard, und Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin für Innenpolitik, über die politischen Turbulenzen in Österreich. Sie analysieren die Auswirkungen der FPÖ und die juristischen Konsequenzen für Sebastian Kurz. Außerdem thematisieren sie die Bedrohungen durch Terrorismus sowie die Herausforderungen für die kommende Regierung 2025. Wichtige Themen sind das hohe Budgetdefizit, Migration und die Ermittlungen gegen prominente Persönlichkeiten.

Dec 21, 2024 • 38min
Täuschte ein Scammer Heinz-Christian Strache?
Sigmund Karlbacher ist ein Unternehmer im Bereich Projektentwicklung und erzählt von seinen Erfahrungen als Geschädigter eines mutmaßlichen Betrügers, Danny K. Er beschreibt, wie er und andere Unternehmer von vielversprechenden Investitionen hinters Licht geführt wurden. Die Diskussion beleuchtet die finanziellen Intrigen, die zu Millionenverlusten führten, und die Auswirkungen auf die beteiligten Politiker, darunter den ehemaligen FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache. Karlbacher schildert eindringlich die Herausforderungen für die Geschädigten und die düstere Realität des Betrugs.

Dec 14, 2024 • 47min
ÖVP – die Kanzlerpartei in der Krise
Kathrin Stainer-Hämmerle ist Politikwissenschaftlerin und Expertin für österreichische Politik, während Ottmar Karas ehemaliger Abgeordneter der ÖVP im Europäischen Parlament ist. Sie diskutieren die Herausforderungen der ÖVP in der aktuellen politischen Landschaft, insbesondere die Schwierigkeiten in den Koalitionsverhandlungen mit SPÖ und Neos. Finanzpolitische Differenzen und der Einfluss der FPÖ rücken in den Vordergrund. Beide betonen die Notwendigkeit von Kompromissen und Zusammenarbeit der Mitte, um die Demokratie zu sichern.

8 snips
Dec 7, 2024 • 26min
Thomas Schmid: Der Kronzeuge gegen Sebastian Kurz
Das Aufeinandertreffen von Thomas Schmidt und der Korruption rund um Sebastian Kurz sorgt für Spannungen in der österreichischen Politik. Schmidt hat als Kronzeuge brisante Informationen über Bestechung, manipulierte Umfragen und Verwicklungen hochrangiger Politiker enthüllt. Während Kurz seine Glaubwürdigkeit im U-Ausschuss verteidigen muss, zeigt sich Schmidt reumütig und kämpft um seinen Kronzeugenstatus. Auch die Reform der Anwaltschaft und die möglichen politischen Einflussnahmen auf die Justiz werden intensiv beleuchtet.

Nov 30, 2024 • 39min
Der Finanzskandal der FPÖ (2/2)
Mario Kunasek, Spitzenkandidat der FPÖ Steiermark und Landesparteichef, ist verwickelt in einen Finanzskandal, der die politischen Gewässer der Steiermark aufwühlt. Trotz schwerer Vorwürfe erzielte die FPÖ einen überraschenden Wahlsieg von 35 Prozent. Im Gespräch wird über schockierende Details aus den Ermittlungen berichtet, einschließlich eines geheimen Tonbands und einem ominösen Todesfall. Zudem wird die Dynamik zwischen Drogenkriminalität und parteiinternen Skandalen beleuchtet, während die Öffentlichkeit um Klarheit kämpft.

Nov 23, 2024 • 25min
Der Finanzskandal der FPÖ (1/2)
Eine Finanzaffäre erschüttert die FPÖ in Graz, während die Partei trotz schwerer Vorwürfe in den Umfragen an der Spitze liegt. Ein Whistleblower stellt mutmaßliche Veruntreuung von 1,8 Millionen Euro Fördergeldern zur Rede. Interne Konflikte und der Aufstieg eines einst loyalen Mitglieds, der zum Korruptionsjäger wurde, rücken in den Fokus. Ungeheuerliche Funde wie NS-Devotionalien und ein Crystal-Meth-Labor tauchen während der Ermittlungen auf, während politische Drohungen die Aufklärung zusätzlich erschweren.

Nov 16, 2024 • 41min
Rettet die Dreierkoalition Österreichs Wirtschaft?
András Sigitvari, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für österreichische Wirtschaftspolitik, diskutiert die aktuelle wirtschaftliche Krise und die Herausforderungen für die nächste Regierung. Er beleuchtet die Risiken einer möglichen Dreierkoalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos und vergleicht diese mit der gescheiterten Ampelkoalition in Deutschland. Hohe Zinssätze und ihre Auswirkungen auf Bauinvestitionen sowie Konsumverhalten werden thematisiert, während Sigitvari gleichzeitig optimistische Ausblicke auf die Zukunft des Landes gibt.

Nov 9, 2024 • 36min
Schule in Österreich: Ein Zweiklassensystem?
Elisa Tomaselli, Innenpolitikredakteurin beim STANDARD und Expertin für Bildungspolitik, beleuchtet die Herausforderungen des österreichischen Schulsystems. Sie diskutiert die frühzeitige Schülerselektion und deren Auswirkungen auf Chancengleichheit. Der Lehrermangel und veraltete Lehrpläne stehen ebenfalls im Fokus. Tomaselli schlägt Reformansätze vor, um ein flexibles Lernen zu ermöglichen und die Digitalisierung sinnvoll zu integrieren. Zudem wird die Rolle der Politik bei der Verbesserung der Bildungsbedingungen thematisiert.