Inside Austria cover image

Inside Austria

Latest episodes

undefined
Nov 30, 2024 • 39min

Der Finanzskandal der FPÖ (2/2)

Mario Kunasek, Spitzenkandidat der FPÖ Steiermark und Landesparteichef, ist verwickelt in einen Finanzskandal, der die politischen Gewässer der Steiermark aufwühlt. Trotz schwerer Vorwürfe erzielte die FPÖ einen überraschenden Wahlsieg von 35 Prozent. Im Gespräch wird über schockierende Details aus den Ermittlungen berichtet, einschließlich eines geheimen Tonbands und einem ominösen Todesfall. Zudem wird die Dynamik zwischen Drogenkriminalität und parteiinternen Skandalen beleuchtet, während die Öffentlichkeit um Klarheit kämpft.
undefined
Nov 23, 2024 • 25min

Der Finanzskandal der FPÖ (1/2)

Eine Finanzaffäre erschüttert die FPÖ in Graz, während die Partei trotz schwerer Vorwürfe in den Umfragen an der Spitze liegt. Ein Whistleblower stellt mutmaßliche Veruntreuung von 1,8 Millionen Euro Fördergeldern zur Rede. Interne Konflikte und der Aufstieg eines einst loyalen Mitglieds, der zum Korruptionsjäger wurde, rücken in den Fokus. Ungeheuerliche Funde wie NS-Devotionalien und ein Crystal-Meth-Labor tauchen während der Ermittlungen auf, während politische Drohungen die Aufklärung zusätzlich erschweren.
undefined
Nov 16, 2024 • 41min

Rettet die Dreierkoalition Österreichs Wirtschaft?

András Sigitvari, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Experte für österreichische Wirtschaftspolitik, diskutiert die aktuelle wirtschaftliche Krise und die Herausforderungen für die nächste Regierung. Er beleuchtet die Risiken einer möglichen Dreierkoalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos und vergleicht diese mit der gescheiterten Ampelkoalition in Deutschland. Hohe Zinssätze und ihre Auswirkungen auf Bauinvestitionen sowie Konsumverhalten werden thematisiert, während Sigitvari gleichzeitig optimistische Ausblicke auf die Zukunft des Landes gibt.
undefined
Nov 9, 2024 • 36min

Schule in Österreich: Ein Zweiklassensystem?

Elisa Tomaselli, Innenpolitikredakteurin beim STANDARD und Expertin für Bildungspolitik, beleuchtet die Herausforderungen des österreichischen Schulsystems. Sie diskutiert die frühzeitige Schülerselektion und deren Auswirkungen auf Chancengleichheit. Der Lehrermangel und veraltete Lehrpläne stehen ebenfalls im Fokus. Tomaselli schlägt Reformansätze vor, um ein flexibles Lernen zu ermöglichen und die Digitalisierung sinnvoll zu integrieren. Zudem wird die Rolle der Politik bei der Verbesserung der Bildungsbedingungen thematisiert.
undefined
Nov 2, 2024 • 35min

Tiktok-Terrorismus: Mit 14 IS-Anhängerin

In dieser spannenden Diskussion sprechen Jan Michael Marchart, Innenpolitikredakteur und Experte für Jugendkriminalität, Walter Müller, Korrespondent in Graz, und Moussa Al-Hassan Diaw, Gründer der Deradikalisierungsstelle DERAD. Sie analysieren den erschütternden Fall eines 14-jährigen Mädchens, das in den IS involviert war und durch TikTok radikalisiert wurde. Thematisiert werden die Gefahren sozialer Medien, der Gerichtsprozess gegen das Mädchen und die Herausforderungen der Radikalisierung bei Jugendlichen sowie Ansätze zur Deradikalisierung.
undefined
Oct 26, 2024 • 37min

Im Kriegsfall neutral: Ist Österreichs Sicherheit eine Illusion?

Walter Feichtinger, Brigadier i. R. und Präsident des Center für Strategische Analyse, und Fabian Sommavilla, Außenpolitikredakteur beim Standard, diskutieren Österreichs Neutralität in einer sich verändernden Sicherheitslage. Sie beleuchten, ob die Neutralität angesichts des russischen Angriffskriegs noch zeitgemäß ist und inwiefern sie das nationale Selbstverständnis prägt. Zudem wird die Diskrepanz zwischen der militärischen Sicherheitsbereitschaft der Bevölkerung und der politischen Realität thematisiert. Kritische Fragen zu möglichen neuen Sicherheitsstrategien werden aufgeworfen.
undefined
Oct 19, 2024 • 48min

Ist die FPÖ rechtsextrem?

Immer wieder fallen Politiker der FPÖ mit rassistischen Aussagen und Kontakten in die rechtsextreme Szene auf. Wie extrem ist die Partei selbst? Nach dem Wahlsieg der FPÖ vor drei Wochen stehen in Österreich schwierige Koalitionsverhandlungen an. Wahlsieger und FPÖ-Chef Herbert Kickl will nach wie vor Bundeskanzler werden – doch derzeit sieht es nicht danach aus, dass die Freiheitlichen überhaupt Teil einer Regierung wird. Denn bislang will keine andere Partei mit Kickl zusammenarbeiten. Trotzdem hat die FPÖ als erstmals stärkste Kraft in Österreich mehr Macht, als je zuvor. Eine Partei, deren Mitglieder wegen Kontakten in die neurechte Szene immer wieder Teil von Ermittlungen des Verfassungsschutzes sind. Und der hohe Zuspruch unter den Wählerinnen und Wählern zeigt jedenfalls, dass sich die Ideologien der Partei immer weiter ausbreiten und gesellschaftsfähig werden. Aber was sind diese Ideologien, die die FPÖ verbreitet? Sind ihre Inhalte rechtspopulistisch – oder schon rechtsextrem? In dieser Folge von "Inside Austria" schauen wir uns an, wie extrem die FPÖ ist. Wir wollen wissen, was der Verfassungsschutz über die Partei sagt. Und wir fragen, wer die Leute sind, die künftig für die FPÖ im Parlament sitzen. In dieser Folge zu hören: Julia Ebner (Rechtsextremismusexpertin am Institute for Strategic Dialogue), Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ DER STANDARD); Skript: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Moderation: Margit Ehrenhöfer und Lucia Heisterkamp; Redigat: Yasemin Yüksel, Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth Weiterhören: Die rechtsextremen Influencer (1/3): Der Posterboy Falls Sie unseren Podcast einmal live erleben wollen, dann kommen Sie am 23. November auf der Messe “Buch Wien” vorbei. Mit dem Rabattcode “standard” gibt es einen Nachlass auf die Eintrittskarten. Außerdem sind noch viele weitere Podcast vom STANDARD auch der Buch Wien vertreten. Alle Links und Infos zum Programm finden Sie unter www.buchwien.at/programm. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard.
undefined
Oct 12, 2024 • 35min

Der Österreicher in den Händen der Hamas

In dieser Folge sprechen Maria Sterkl, Israel-Korrespondentin des DER STANDARD, und Muriel Kalisch, Nahost-Reporterin des DER SPIEGEL, über die erschütternden Geiselnahmen durch die Hamas. Peter Launsky-Tieffenthal, österreichischer Sonderbeauftragter, diskutiert die diplomatischen Bemühungen um Tal Shoham, während sein Vater Gilad Korngold leidenschaftlich für die Freilassung seines Sohnes kämpft. Die Herausforderungen und emotionalen Belastungen der Geiseln und ihrer Familien werden beleuchtet, ebenso wie der gesellschaftliche Druck in Israel und die schwierigen Verhandlungen im Nahen Osten.
undefined
Oct 5, 2024 • 53min

Die FPÖ hat gesiegt – und jetzt?

Gerold Riedmann, Chefredakteur von DER STANDARD, und Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin, analysieren den überraschenden Wahlsieg der FPÖ mit 28,8 Prozent. Sie erörtern die Herausforderungen der Regierungsbildung, da FPÖ-Chef Kickl um das Kanzleramt kämpft. Während die ÖVP nicht koalieren möchte, bleibt die Rolle des Bundespräsidenten entscheidend. Die Gäste beleuchten auch die Auswirkungen auf die politische Stabilität in Österreich und die zukünftigen Perspektiven der Parteien nach dieser historischen Wahl.
undefined
Sep 27, 2024 • 43min

Wer gewinnt Österreichs Schicksalswahl?

Herbert Kickl, der Vorsitzende der FPÖ, ist bekannt für seine rechtspopulistischen Ansichten und plant eine autoritäre Wende. Katharina Mittelstedt, Leitende Redakteurin beim STANDARD, bringt ihre Expertise zur österreichischen Politik ein. Sie diskutieren die bevorstehenden Parlamentswahlen und die Unsicherheiten bezüglich möglicher Koalitionen. Kickl strebt eine Regierung nach ungarischem Vorbild an und könnte zusammen mit der ÖVP regieren. Es wird erörtert, wie sich die politische Landschaft nach den Wahlen verändern könnte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner