

Inside Austria
DER STANDARD
DER STANDARD und DER SPIEGEL rekonstruieren die großen und kleinen Skandale Österreichs. WIR blicken in politische Abgründe und erklären zusammen mit den Journalistinnen und Journalisten beider Redaktionen, was die Republik bewegt. "Inside Austria" erscheint Samstags – überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Apr 13, 2024 • 39min
Ist die ÖVP noch zu retten?
Oliver Das Gupta ist Reporter bei DER STANDARD und DER SPIEGEL, während Katharina Mittelstaedt die Innenpolitik für DER STANDARD leitet. Sie diskutieren die Krise der ÖVP und die umstrittene "Leitkultur"-Debatte. Ist dies ein verzweifelter Versuch, Stimmen von der FPÖ zurückzugewinnen? Die Kampagne sorgte für negative Reaktionen und lenkt von den ungelösten Reformfragen der Regierung ab. Zudem wird die Rolle von Kanzler Karl Nehammer und die Herausforderungen im bevorstehenden Wahlkampf beleuchtet.

4 snips
Apr 6, 2024 • 40min
Egisto Ott, der Maulwurf in Österreichs Geheimdienst
Fabian Schmid, leitender Redakteur beim DER STANDARD und Experte für den österreichischen Verfassungsschutz, sowie Roman Lehberger, Investigativjournalist beim SPIEGEL, beleuchten den Geheimdienstskandal um Egisto Ott. Der mutmaßliche Maulwurf wird für seine Verbindungen zu Jan Marsalek und seinen Verrat an sensiblen Informationen kritisiert. Sie diskutieren die politischen Folgen seiner Festnahme und die drohenden Gesetzesänderungen zur Spionagebekämpfung in Österreich. Ein faszinierendes und aufschlussreiches Gespräch über Macht, Korruption und nationale Sicherheit.

7 snips
Mar 30, 2024 • 39min
Der Hundebox-Prozess: Eine Mutter quält ihr Kind und die Behörden schauen weg?
Michael Möseneder, Redakteur beim DER STANDARD, hat den Fall eines misshandelten Kindes intensiv verfolgt. Zusammen mit Anna Schwitzer, Leiterin des Kinderschutzzentrums Wien, diskutieren sie die brutalen Misshandlungen eines 12-jährigen Jungen durch seine Mutter. Sie beleuchten das Versagen der Behörden trotz mehrfacher Warnungen und gehen der Frage nach, warum Kindesmissbrauch oft unentdeckt bleibt. Der Fall wirft eindringliche Fragen zur Verantwortung der sozialen Dienste auf und zeigt die dringend notwendige Wachsamkeit in der Gesellschaft.

Mar 23, 2024 • 37min
"Exxpress" – Ein rechtes Krawallportal außer Kontrolle
Harald Fidler, Redakteur beim STANDARD und Medienexperte, beleuchtet die explosiven Entwicklungen rund um das Online-Portal 'Exxpress'. Er erklärt, wie aus einem anfänglich bürgerlichen Medium ein rechtspopulistisches Krawallportal wurde. Schockierende Schlagzeilen und einseitige Berichterstattung stehen dabei im Fokus. Fidler zieht Parallelen zu ähnlichen Plattformen in Deutschland und untersucht die finanziellen Hintergründe sowie die Personen hinter 'Exxpress', wobei das Potenzial von Geldgebern auf Journalismus thematisiert wird.

Mar 16, 2024 • 31min
Jan Marsalek enttarnt (3/3): Putins Werkzeug
Roman Lehberger, Reporter beim Spiegel und Mitglied des Rechercheteams, das Jan Marsaleks Spur verfolgt hat, teilt spannende Einblicke über die dramatische Flucht von Marsalek nach Russland. Er beleuchtet, wie dieser geflüchtete Österreicher in die Intrigen des Geheimdienstes verwickelt ist und verdächtige Relationen zum russischen Umfeld hat. Außerdem wird die Rolle von gefälschten Identitäten und die Überwachung bulgarischer Verdächtiger angesprochen. Die komplexe Verbindung zwischen Marsalek und internationalen kriminellen Aktivitäten wird auf faszinierende Weise enthüllt.

4 snips
Mar 9, 2024 • 38min
Jan Marsalek enttarnt (2/3): Das geheime Netzwerk
Roman Lehberger, Reporter beim Spiegel und Spezialist für investigative Recherchen, beleuchtet die dunklen Machenschaften des mutmaßlichen russischen Spions Jan Marsalek. Er enthüllt, wie Marsalek ein gefährliches Netzwerk über mehrere Länder hinweg aufgebaut hat. Zudem diskutiert Lehberger die Verbindungen zwischen Marsalek und dem österreichischen Verfassungsschutz. Besonders aufschlussreich sind die skandalösen Enthüllungen über geheime Dokumente und die damit verbundenen Risiken für Journalisten, die über diese komplexen Zusammenhänge recherchieren.

Mar 2, 2024 • 37min
Jan Marsalek enttarnt (1/3): Der russische Spion
Die komplexe und mysteriöse Geschichte von Jan Marsalek wird enthüllt, von seiner Rolle im Wirecard-Skandal bis hin zu seinen Verbindungen zur russischen Spionage. Interviewpartner erläutern seine Beziehungen zu Geheimdiensten und beleuchten seine gefährlichen Abenteuer, einschließlich einem riskanten Aufenthalt in Syrien. Die Entdeckungen des Rechercheteams zeigen Marsaleks Transformation vom Nerd zum Spion und werfen Fragen zu seinen möglicherweise gefährlichen Ambitionen auf. Die düstere Atmosphäre des Gerichtsverfahrens rundet die packende Erzählung ab.

Feb 28, 2024 • 30min
Der Schuldspruch gegen Sebastian Kurz
Das Urteil gegen Sebastian Kurz sorgt für hohe Wellen in der politischen Landschaft Österreichs. Seine Verurteilung wegen Falschaussage und die drohende Bewährungsstrafe haben die Glaubwürdigkeit der Volkspartei stark erschüttert. Konflikte um interne Spannungen und den Druck bevorstehender Wahlen belasten die ÖVP zusätzlich. Zudem beleuchtet die Diskussion die Herausforderungen der Justiz im politischen Spannungsfeld und die Auswirkungen des Verfahrens auf die Wahrnehmung von Recht und Gerechtigkeit.

Feb 24, 2024 • 41min
Sind die Grünen gescheitert?
Die Grünen sehen sich in Österreich und Deutschland einem enormen Hass gegenüber, das ihre Klimapolitik betrifft. Trotz dominanter Themen wie der Klimakrise und autoritären Bewegungen kämpfen sie mit internen Konflikten und negativer Wahrnehmung. Die Einführung von CO2-Steuern wird kritisch beleuchtet, während die Herausforderungen durch Cyberkriminalität und politische Differenzen in Koalitionen thematisiert werden. Anfeindungen gegenüber grünen Mitgliedern und die gesellschaftliche Polarisierung stellen zusätzliche Probleme dar.

Feb 17, 2024 • 34min
Die Rekonstruktion einer Hetzjagd
Der Podcast beleuchtet die gefährlichen Auswirkungen von Hetzkampagnen gegen Journalistinnen, angeheizt durch Plagiatsvorwürfe. Alexandra Föderl-Schmid wird als Beispiel für die persönlichen Folgen solcher Angriffe hervorgehoben. Die Rolle sozialer Medien in der Verbreitung von Hass und die wachsende Polarisierung in der Gesellschaft werden diskutiert. Auch die Herausforderungen für den Qualitätsjournalismus und die Gefahr durch alternative Medien werden kritisch analysiert. Ein aufrüttelnder Einblick in die dunklen Seiten des digitalen Zeitalters.